Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Was uns schützt: Vorbeugen und Nachsorgen mit natürlichen Mitteln
Der Gedanke an Krebs bereitet vielen von uns Sorgen. Und besondere Angst entsteht natürlich, sobald ein naher Verwandter daran erkrankt. Außer um das Wohlergehen unseres Angehörigen sorgen wir uns nämlich womöglich zusätzlich darum, dass uns dasselbe Schicksal ereilt. Nun, Befürchtungen wie diese sind selbstverständlich normal. Doch tatsächlich ist es eher unwahrscheinlich, dass man einzig aufgrund seines Erbguts an Krebs erkrankt.
So teilen bspw. genetisch identische Zwillinge in der Regel nicht dasselbe Risiko, Krebs zu bekommen. Zu diesem Schluss kamen Forscher am Karolinska-Institut in Stockholm im Jahr 2000, nachdem sie eine Untersuchung mit einer großen Zahl Zwillingspaare durchgeführt hatten. Das Ergebnis ihrer Tests: Selbst wenn ein eineiiger Zwilling an einem bestimmten bösartigen Tumor erkrankt war, bestand für seinen erbgleichen Zwilling nur ein geringes Risiko, an derselben Art Krebs zu erkranken.
Zu einem ähnlichen Ergebnis in puncto Erbgut kam auch eine dänische Studie, in der die Gesundheit von 1.000 Personen untersucht wurde, die unmittelbar nach ihrer Geburt adoptiert worden waren. Das erstaunliche Resultat: Selbst wenn die biologischen Eltern vor ihrem 50. Lebensjahr an Krebs gestorben waren, hatte dies keinerlei Einfluss auf das Risiko ihrer Nachkommen, ebenfalls an Krebs zu sterben.
Wenn hingegen ein Adoptivelternteil in so jungen Jahren einem bösartigen Tumor erlegen war, stieg das Krebsrisiko des Adoptivkindes um das Fünffache! Entscheidend war also nicht das biologische Erbe, sondern die Umwelt, also die Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, die das Kind von den Adoptiveltern übernommen hatte.
Nun existieren jedoch einige Risikogene, die uns tatsächlich anfälliger für Krebs machen. Die Gene BRCA-1 und BRCA-2 sind solche Risikogene. Im Durchschnitt erkranken 80% der Frauen, die ein solches Gen besitzen, an Brustkrebs. Die Universität Montreal stellte jedoch fest, dass Genträgerinnen, die regelmäßig viel Obst und Gemüse aßen, ein um 73% gesenktes Brustkrebsrisiko im Vergleich zu jenen Frauen aufwiesen, die nur sehr wenig davon zu sich nahmen.
Selbst wenn wir also Risikogene geerbt haben, entscheiden Umweltfaktoren erheblich mit, ob sich der Krebs letztendlich in uns entwickelt. Und das ist doch eigentlich eine gute Nachricht – denn im Gegensatz zu unserem Erbgut können wir viele Umweltfaktoren selbst beeinflussen.
Krebs ist eine schreckliche Krankheit, die uns alle treffen kann. Aber jeder von uns kann auch etwas unternehmen, um den Körper im Kampf gegen den Krebs zu unterstützen. Denn bei der Entstehung von Krebserkrankungen spielt unser Lebensstil eine größere Rolle als unsere genetische Veranlagung. Wie man dem Krebs vorbeugt und wie man lernt, mit ihm umzugehen, beschreibt David Servan-Schreiber in Das Antikrebs-Buch (2012).
Nur für 15% aller tödlichen Krebserkrankungen sind vorrangig genetische Faktoren verantwortlich.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma