Der König aller Krankheiten Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Der König aller Krankheiten
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Der König aller Krankheiten

Krebs – eine Biografie

4.2 (117 Bewertungen)
25 Min.

Kurz zusammengefasst

Der König aller Krankheiten von Siddhartha Mukherjee ist eine umfassende Erkundung der Geschichte, Wissenschaft und Behandlung von Krebs. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen und Fortschritte auf dem Gebiet der Onkologie.

Inhaltsübersicht

    Der König aller Krankheiten
    in 10 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 10

    Krebs kannte man bereits in der Antike, doch mit einem etwas anderen Verständnis der Krankheit.

    Bestimmt kennst du den Ausdruck, dass jemand eine „ausgewogene Persönlichkeit“ habe. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, woher die Redensart stammt? Vieles spricht dafür, dass sie sich bis ins 4. Jahrhundert v.Chr. zu Hippokrates, dem Vater der Medizin, zurückdatieren lässt. Denn Hippokrates war davon überzeugt, dass der menschliche Körper aus vier elementaren Flüssigkeiten oder Körpersäften bestehe – und zwar aus Blut, Schleim, gelber Galle und schwarzer Galle. Wenn diese Körpersäfte aus dem Gleichgewicht gerieten, so glaubte Hippokrates, würde der Mensch körperlich oder geistig krank. Eine jähzornige Persönlichkeit war Hippokrates zufolge beispielsweise das Resultat von zu viel gelber Galle. Aber was hat das mit Krebs zu tun?

    Fast tausend Jahre glaubten Ärzte wie Laien, dass Tumoren auf eine lokale Ansammlung schwarzer Galle zurückzuführen seien. Urheber dieses Ansatzes war der griechisch-römische Arzt Galen, der die Theorie um 160 v.Chr. in Anlehnung an Hippokrates entwickelte. Diese Ansicht konnte lange Zeit nicht widerlegt werden, da Autopsien aus religiösen Gründen verboten waren. Deshalb kamen erst Jahrhunderte später erste ernstzunehmende Zweifel an Galens Theorie auf, nachdem die Ärzte Vesalius im 16. Jahrhundert und Baillie im 18. Jahrhundert von Krebs zerfressene Körper seziert hatten und dabei trotz intensiver Suche nicht die geringste Spur schwarzer Galle entdecken konnten.

    Nachdem Galens Theorie schließlich widerlegt worden war, vermuteten die Wissenschaftler, dass Krebs entweder von Parasiten oder von sogenannten Miasmen – unsichtbaren giftigen Substanzen in der Luft oder im Boden – hervorgerufen würde. Ab dem 19. Jahrhundert wurden auch Würmer, Pilzsporen oder Urtierchen als Krebsursache angenommen. Im Jahr 1926 wurde der Arzt Johannes Fibiger sogar mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, nachdem er scheinbar bewiesen hatte, dass Magenkrebs von Fadenwürmern verursacht wurde. Wie sich später herausstellen sollte, lag Fibiger damit vollkommen falsch.

    Nachdem die erste überlieferte Theorie also die eigenen Körpersäfte für die Entstehung von Krebs verantwortlich machte, konzentrierte man sich in den folgenden Jahrhunderten vor allem auf externe Wirkstoffe, die sich jedoch nicht nachweisen ließen. Doch wie verstehen wir Krebs heute?

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Der König aller Krankheiten sehen?

    Kernaussagen in Der König aller Krankheiten

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Der König aller Krankheiten?

    Krebs ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrhunderten suchen Mediziner, Forscher und Heiler nach Wegen, die Krankheit zu bekämpfen – oder zumindest ihre Ursachen zu verstehen. In diesem Buch berichtet der Krebsspezialist Siddhartha Mukherjee, wie sich unser Verständnis der Krankheit seit der Antike verändert hat und welche Fortschritte die Medizin bei der Krebstherapie seitdem erzielen konnte.

    Wer Der König aller Krankheiten lesen sollte

    • Alle, die sich für die Geschichte der Krebstherapie interessieren
    • Krebspatienten, die sich über ihre Krankheit informieren wollen
    • Alle, die wissen wollen, wie sich unser Verständnis von Krebs im Laufe der Geschichte verändert hat

    Über den Autor

    Siddhartha Mukherjee ist ein indisch-amerikanischer Krebsforscher und praktizierender Onkologe. Nach seinem Studium an den renommiertesten Universitäten der USA ist er heute Juniorprofessor an der Columbia University und arbeitet außerdem am dort angeschlossenen Krankenhaus. Mukherjee veröffentlicht regelmäßig Artikel in diversen Zeitschriften und Zeitungen. Der König aller Krankheiten ist sein erstes Buch, für das er 2011 auch den Pulitzer-Preis in der Kategorie Sachbuch erhielt.

    Kategorien mit Der König aller Krankheiten

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Der König aller Krankheiten

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen