Antifragilität wirft einen kritischen Blick auf die moderne Gesellschaft und auf deren Ziel, dem Leben durch Einmischung in Systeme wie dem der Wirtschaft mehr Glätte zu verleihen. Denn anstatt die Gesellschaft positiv zu verändern, zerstört dieses Eingreifen das schwankungsanfällige Umfeld, das für das Zustandekommen von Antifragilität erforderlich ist.
Nassim Nicholas Taleb ist Akademiker und Verfasser von einigen Bestsellern wie Der Schwarze Schwan und Narren des Zufalls. Er hat sein Leben dem Studium der Gründe und der Effekte von Ungewissheit und Wahrscheinlichkeit verschrieben und ist derzeit Ehrenprofessor für Risikoanalyse am Polytechnischen Institut der New York University.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialAntifragilität wirft einen kritischen Blick auf die moderne Gesellschaft und auf deren Ziel, dem Leben durch Einmischung in Systeme wie dem der Wirtschaft mehr Glätte zu verleihen. Denn anstatt die Gesellschaft positiv zu verändern, zerstört dieses Eingreifen das schwankungsanfällige Umfeld, das für das Zustandekommen von Antifragilität erforderlich ist.
Wenn wir ein Paket mit einem Inhalt aus Glas versenden, schreiben wir in der Regel „Vorsicht Glas!“ darauf. Denn dieses muss behutsam transportiert werden, weil es zerbricht, sobald es starken Belastungen oder Erschütterungen ausgesetzt ist.
Fragilität ist ein leicht verständliches Konzept; wir wissen nur allzu gut, dass fragile Gegenstände vor explosiven Situationen beschützt werden müssen. Doch wenn wir versuchen, uns das Gegenteil von Fragilität vorzustellen, tun wir uns schwer. Wie nennt man etwas, das von Unbeständigkeit profitiert?
Man könnte annehmen, robust sei die Antwort. Obwohl ein robuster Gegenstand Erschütterungen besser überstehen kann als ein fragiler, bildet er keineswegs sein Gegenteil; er profitiert von misslichen Umständen nicht. Das, wonach wir suchen, ist etwas, das man absichtlich misshandeln würde, etwas, das man in einem Paket mit der Aufschrift „Bitte grob behandeln“ verschickt.
Es fällt uns schwer, dieses Konzept – das Gegenteil zu fragil – zu definieren, und das liegt teilweise daran, dass in keiner der großen Weltsprachen ein entsprechendes Wort dafür existiert. Daher gebrauchen wir, um Dinge zu beschreiben, die von Erschütterungen profitieren und daher Unbeständigkeit der Ruhe vorziehen, im Folgenden den Begriff antifragil.
Ein gutes Beispiel für Antifragilität ist die Hydra aus der griechischen Mythologie. Die Hydra war dem Mythos nach eine vielköpfige Schlange, die der antiken Welt zu schaffen machte. Wann immer ihr einer ihrer Köpfe im Kampf abgeschlagen wurde, wuchsen an seiner Stelle zwei neue nach. Somit profitierte die Bestie von jeder Verletzung, die sie erfuhr; die Hydra war folglich antifragil.