Wie machen das diese Gewinnertypen, denen alles wie von selbst gelingt? Ganz einfach: Sie wenden intuitiv das Prinzip der Mühelosigkeit (2019) an. Sie nutzen ihr Gehirn effektiv, um besser zu entscheiden, zu kommunizieren und zu lernen – und das kannst auch du!
In Klar denken (2022) beschreibt die Psychologieprofessorin Woo-kyoung Ahn, welche Denkfehler wir alle alltäglich begehen – und zeigt einfache Wege auf, um sich dieser kognitiven Verzerrungen bewusst zu werden. Mit diesen Strategien kannst du die meisten Denkfehler aushebeln, bessere Entscheidungen treffen und so letzten Endes einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft leisten.
Vergiss die typischen Trends und Tricks zum Thema Produktivität: Diese Blinks zu Neurohacks (2017) liefern wissenschaftliche Fakten dazu, wie du wirklich das Beste aus deinem Gehirn heraus holst! Wir zeigen anhand neurologischer Erkenntnisse, wie du kognitive Höchstleistung erreichst, produktive Gewohnheiten etablierst und als Führungskraft funktionierende Teams aufbaust.
Du gibst dir redlich Mühe mit deinen Mitmenschen, doch manches Verhalten und manche Entscheidungen bleiben für dich trotzdem ein Buch mit sieben Siegeln? Die Blinks zu Die Meinung der anderen (2017) beleuchten die lustigen und manchmal sturen Verschaltungen im menschlichen Gehirn, die zu teils widersprüchlichen Handlungen führen. Sie geben dir wertvolle Einblicke darin, wie Menschen Entscheidungen treffen, auf Input reagieren und von ihren Mitmenschen beeinflusst werden. Sie helfen dir, dich selbst und andere besser zu verstehen und bei Bedarf auch gezielt auf dein Umfeld einzuwirken.
Noise (2021) ist ein ereignisreicher Ausflug in die chaotische und kostspielige Welt willkürlicher menschlicher Urteilsfehler. Wie kann es sein, dass Experten substanziell gleiche Sachverhalte völlig anders bewerten? Diese Blinks beleuchten die psychologischen Mechanismen individueller und kollektiver Entscheidungen und erklären, wie wir bessere und gerechtere Urteile fällen können.
In Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt erklärt die Gedächtnisweltmeisterin Christiane Stenger, wie wir uns die neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zu Nutze machen können, um noch genialer zu werden. Von Motivation über Entscheidungsfindung und den Umgang mit Stress bis hin zu Disziplin und Willenskraft beleuchtet sie alle Aspekte unseres Denkapparates, die uns Optimierungspotenzial bieten und erklärt, wie wir das Beste aus unserem Oberstübchen herausholen können.
Mehr Rationalität (2021) untersucht die eine Qualität, die uns von allen anderen Lebensformen unterscheidet: unsere Vernunft. Die Fähigkeit zu rationalem Denken ist die zentrale Triebkraft individuellen und sozialen Fortschritts. Diese Blinks erklären, wie Rationalität funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und warum wir sie brauchen, um unsere Ziele zu erreichen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Manche Menschen treffen Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Andere durchdenken erst sämtliche Argumente und Entscheidungsszenarien, bevor sie sich festlegen. Welche Methode ist nun die richtige? In den Blinks zu Reflektiert Entscheiden (2021) erklären wir, wie du Kopf- und Bauchentscheidungen bestmöglich kombinierst und so das Beste aus beiden Entscheidungsmodellen gewinnst. Denn erst, wenn du Kopf und Bauch befragst, triffst du reflektierte Entscheidungen. Wie das genau geht, erfährst du in diesen Blinks.
Menschen treffen etwa 20.000 Entscheidungen am Tag, die meisten davon automatisch. Doch große Entscheidungen fallen schwerer. Gründen oder Kündigen? Gehen oder Bleiben? Die Angst falsch abzubiegen lähmt, dabei kann man lernen den richtigen Weg einzuschlagen. Diese Blinks zu Philip Meissners Entscheiden ist einfach (2019) zeigen dir, wie du mit sieben Strategien zur besten Entscheidung kommst.
Algorithmen für den Alltag (2016) ist ein praktisches Handbuch, das zeigt, dass sich Computer- Algorithmen leichter auf den Alltag übertragen lassen, als die meisten denken. Diese Blinks erklären, wie du mit ihrer Hilfe Probleme löst, Entscheidungen triffst und Dinge erledigt bekommst.
Die Entscheidung liegt bei dir! bricht mit dem Glauben, dass unser Leben und unser Glück durch äußere Umstände kontrolliert werden. Denn wir haben die Entscheidungsfreiheit und können selbstbestimmt handeln. Es sind unsere eigenen Entscheidungen, die uns zum Glück führen.
Blink! (2005) beschäftigt sich mit sogenannten Spontanurteilen, die in Bruchteilen von Sekunden getroffen werden und Ergebnis unbewusster Prozesse sind. Diese Spontanurteile sind wichtige Hilfen bei der Entscheidungsfindung, können aber auch zu Problemen und Fehlentscheidungen führen. Blink! stellt dar, wie sich Spontanurteile optimal einsetzen lassen.
Simplicity (2007) beschreibt Wege zu mehr Einfachheit – im Alltag, in der Wirtschaft, aber vor allem beim Design neuer Produkte und Technologien. Die Blinks greifen die grundlegendsten der zehn Gesetze auf, denen wir folgen müssen, um Dinge weniger komplex zu gestalten, zeigen aber auch auf, wann zu viel Vereinfachung nicht ratsam ist.
Was müssen Unternehmen tun, um sich für die Zukunft zu wappnen? Alle Welt spricht von Digitalisierung, aber diese Blinks zeigen: Auf die Führungskraft kommt es an (2019). Sie basieren auf den umfassenden Recherchen der Gallup Organization und erklären, wie moderne Unternehmensführung aussieht. Du erfährst, wie Manager die Top-Talente von heute anziehen, um auch morgen Erfolg zu haben.
In jeder Krise liegt eine Chance. Das mag nach einem hohlen Motivationsspruch klingen. Doch wenn man eine Krise richtig managt, kann sie tatsächlich Fortschritt und Erneuerung bringen. Die Blinks zu Die Krise kann uns mal! (2021) erklären, wie Führungskräfte ihr Team Schritt für Schritt durch schwere Zeiten und in eine bessere wirtschaftliche Zukunft steuern.
In Tu es einfach und glaub daran (2018) gibt es Tipps und Anregungen, wie jeder von uns zufriedener durch den Alltag gehen kann. Thomas Brezina erzählt Episoden aus seinem Leben und leitet daraus hilfreiche Erkenntnisse ab. Die Blinks stellen die wichtigsten davon vor und zeigen, inwieweit Freude eine steuerbare Lebenseinstellung ist.
Bienendemokratie (2010) erklärt den faszinierenden Prozess, wie Bienen entscheiden, wo sie ihren Bienenstock bauen. Denn diesem lebenswichtigen Entschluss liegt ein hoch entwickeltes Modell zugrunde, von dem Menschen eine Menge lernen können – von systematischer Informationssuche bis hin zur quasi-demokratischen Entscheidungsfindung.