Die besten 13 Bücher zu Islam

1
Die Geschichte von Gott

Die Geschichte von Gott

Karen Armstrong
4000 Jahre Christentum, Judentum und Islam
4.0 (161 Rezensionen)

Worum geht's in Die Geschichte von Gott?

Karen Armstrongs Standardwerk Die Geschichte von Gott (1993) verfolgt die Entwicklung der menschlichen Gottesvorstellung von ihren heidnischen Anfängen über 4.000 Jahre hinweg bis in die Gegenwart. Diese Blinks nehmen dich mit auf eine spannende Reise durch die bewegte Geschichte des Judentums, Christentums und Islams, von den Wundern und Offenbarungen der Antike über die strengen Doktrinen des Mittelalters bis in die zunehmend atheistische Moderne. Sie zeigen, wie das menschliche Bild des Göttlichen über die Jahrtausende immer den Zeitgeist der jeweiligen Kultur widerspiegelte.

Wer Die Geschichte von Gott lesen sollte

  • Gläubige und Theologen
  • Historiker und Philosophinnen
  • Atheisten und alle, die sich für den Wandel des menschlichen Gottesbilds interessieren

2
Islam verstehen

Islam verstehen

Gerhard Schweizer
Geschichte, Kultur und Politik
4.4 (188 Rezensionen)

Worum geht's in Islam verstehen?

Die Blinks zu Islam verstehen (2016) handeln von der Geschichte des Islams als Glaube und Kultur, dessen inneren Konflikten sowie dem Verhältnis zu den anderen beiden monotheistischen Weltreligionen. Dabei wird deutlich, dass der Islam viel mehr ist als die Terroranschläge und Grausamkeiten des selbsternannten Islamischen Staates (IS), durch die das westliche Bild der Religion und ihren Anhängern überschattet wird.

Wer Islam verstehen lesen sollte

  • Jeder, der einen tieferen Einblick in den Nahost-Konflikt gewinnen möchte
  • Alle, die schon immer wissen wollten, was wirklich im Koran steht
  • Politik- und Geschichtsinteressierte

3
Türkei verstehen

Türkei verstehen

Gerhard Schweizer
Von Atatürk bis Erdogan
3.1 (124 Rezensionen)

Worum geht's in Türkei verstehen?

Immer wieder macht die Türkei Schlagzeilen – in den letzten Jahren vermehrt negative. Türkei verstehen (2016) erklärt dir, welche Konflikte in dem Land schwelen und wie sie entstanden sind. Du erfährst, was es mit Kurden und Aleviten auf sich hat, wie Erdogan die türkische Politik revolutioniert hat und wer hinter der Gülen-Bewegung steckt, die der Präsident jetzt so vehement verfolgt.

Wer Türkei verstehen lesen sollte

  • Alle, die mehr über die umstrittene Figur Erdoğan erfahren wollen
  • Studenten der Geschichte und Politikwissenschaft
  • Jeder, der sich für die Geschichte der Türkei interessiert

4
Syrien verstehen

Syrien verstehen

Gerhard Schweizer
Geschichte, Gesellschaft und Religion
4.2 (118 Rezensionen)

Worum geht's in Syrien verstehen?

Syrien verstehen (2016) gibt einen Einblick in die Geschichte Syriens und des gesamten Nahen Ostens. Von der Entstehung des Islam bis hin zum Eroberungsfeldzug des „Islamischen Staats“ erklärt der Autor den religiösen und geographischen Kontext, der zum Syrienkrieg geführt hat.

Wer Syrien verstehen lesen sollte

  • Jeder, der den Islam für rückständig hält
  • Zeitungsleser, die sich für den historischen Hintergrund des Syrienkriegs interessieren
  • Jeder, der Syrien vor dem Krieg gerne bereist hätte und es jetzt nicht mehr kann

5
Frauen dürfen hier nicht träumen

Frauen dürfen hier nicht träumen

Rana Ahmad
Mein Ausbruch aus Saudi-Arabien, mein Weg in die Freiheit
4.6 (79 Rezensionen)

Worum geht's in Frauen dürfen hier nicht träumen?

In Europa hört man immer wieder von Zwangsehen, Vergewaltigungen und Ehrenmorden in muslimischen Familien. Man weiß um die vielen Formen der Misogynie und die prekäre Rechtslage in muslimisch geprägten Ländern wie Saudi-Arabien. Und doch können sich die meisten Menschen kaum vorstellen, wie es ist, als Frau in so einem Umfeld aufzuwachsen. Frauen dürfen hier nicht träumen (2018) bietet einen Erfahrungsbericht aus erster Hand. Hier schildert Rana Ahmad ihre persönlichen Erlebnisse und erklärt, wie und warum sie aus ihrem Heimatland und vor ihrer Religion fliehen musste.

Wer Frauen dürfen hier nicht träumen lesen sollte

  • Frauen und Muslime, die nach starken Vorbildern suchen
  • Jeder, der sich für den Islam und Saudi-Arabien interessiert
  • Alle, die verstehen möchten, warum Menschen aus ihrer Heimat flüchten

6
Warum Gott?

Warum Gott?

Timothy Keller
Vernünftiger Glaube oder Irrlicht der Menschheit?
3.7 (89 Rezensionen)

Worum geht's in Warum Gott??

Warum Gott? (2013) widmet sich den häufig gestellten Fragen der säkularen Gesellschaft, wie warum man glaubt, warum an Gott, und welche Rolle die Kirche spielt? Die Blinks fassen die wichtigsten Argumente zusammen und bieten so eine solide Grundlage für eine respektvolle Annäherung und Begegnung von Gläubigen und Nichtgläubigen.

Wer Warum Gott? lesen sollte

  • Jeder, der sich grundlegend für Religion interessiert, bisher aber keinen Zugang gefunden hat
  • Atheisten, die mehr über den christlichen Glauben erfahren möchten
  • Jeder, dem ein respektvoller und toleranter Umgang zwischen Gläubigen und Atheisten wichtig ist

7
Der Herr ist kein Hirte

Der Herr ist kein Hirte

Christopher Hitchens
Wie Religion die Welt vergiftet
3.8 (104 Rezensionen)

Worum geht's in Der Herr ist kein Hirte?

In Der Herr ist kein Hirte erläutert Christopher Hitchens, wie sich der religiöse Glaube seit Beginn der Menschheit bis zum heutigen Tage entwickelt hat und weshalb er immer noch andauert. Das Buch zeigt, welche Gefahren und negativen Folgen der Glaube an eine Religion nach sich zieht und weshalb es trotzdem bis in die heutige Zeit fanatische Glaubenskämpfer gibt. Schließlich erklärt Hitchens, wieso Glaube und Wissenschaft niemals gemeinsam unter einen Hut gehen werden.

Wer Der Herr ist kein Hirte lesen sollte

  • Jeder, der erfahren möchte, wie religiöse Schriftstücke entstanden sind
  • Atheisten und kritische Denker
  • Jeder, der wissen möchte, warum Religion und Wissenschaft einfach nicht zusammenpassen

8
Wer ist wir?

Wer ist wir?

Navid Kermani
Deutschland und seine Muslime
4.5 (33 Rezensionen)

Worum geht's in Wer ist wir??

Wer ist Wir (2009) ist ein Beitrag zur ewigen Integrationsdebatte: Ist der Islam mit Deutschland vereinbar? Navid Kermani macht schnell deutlich: Das Kernproblem ist nicht die religiöse oder kulturelle Prägung, sondern eine fundamentalistische Weltsicht, und zwar unabhängig davon, ob sie in einem islamischen oder einem westlichen Gewand auftritt. Das Buch ist ein Plädoyer für die Vielfalt – des einzelnen Menschen und der Gesellschaft.

Wer Wer ist wir? lesen sollte

  • Jeder, der den Islam für unvereinbar mit der deutschen Gesellschaft hält
  • Jeder, der das anders sieht
  • Alle, die auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten haben möchten

9
Integration

Integration

Hamed Abdel-Samad
Ein Protokoll des Scheiterns
4.5 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Integration?

„Die deutsche Integrationspolitik ist gescheitert!“, sagt Hamed Abdel-Samad in seiner Abrechnung Integration (2018). Diese Blinks beleuchten alle Facetten der delikaten Debatte zum Thema Zuwanderung – von Gastarbeitern über Geflüchtete bis zu lauten radikalen Kräften und schweigenden moderaten Mehrheiten. Sie erklären, warum die Integration so vielschichtig ist und warum sie nur gelingen kann, wenn wir alle etwas verändern.

Wer Integration lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, was an Integration eigentlich so schwer ist
  • Alle, die nicht an Multikulti glauben
  • Alle, die spüren, dass Deutschland dringend eine andere Integrationspolitik braucht

10
Inside IS

Inside IS

Jürgen Todenhöfer
10 Tage im „Islamischen Staat“
4.1 (39 Rezensionen)

Worum geht's in Inside IS?

Nach intensiver Vorbereitung reiste Jürgen Todenhöfer gemeinsam mit einem kleinen Team für zehn Tage in das Gebiet des Islamischen Staates. In Inside IS berichtet er, wie es ihm gelang, mit dortigen Funktionären Kontakt aufzunehmen, wie die Reise organisiert wurde und was er während seines zehntägigen Aufenthaltes dort erlebt hat.

Wer Inside IS lesen sollte

  • Jeder, der mehr über die Hintergründe von Extremismus und Terrorismus erfahren möchte
  • Studenten der Fächer Internationale Politik, Geografie oder Journalismus
  • Jeder, der verstehen will, wie sich die IS-Kämpfer von anderen Muslimen unterscheiden

11
Aus Liebe zu Deutschland

Aus Liebe zu Deutschland

Hamed Abdel-Samad
Ein Warnruf
4.1 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Aus Liebe zu Deutschland?

Der in Ägypten aufgewachsene Autor Hamed Abdel-Samad liebt die Freiheit, die er in Deutschland genießt, sieht sie gleichzeitig aber auch gefährdet. Denn immer häufiger zählt in öffentlichen Debatten nicht das bessere Argument, sondern die richtige Gesinnung. Dadurch ist die Meinungsfreiheit bedroht. In den Blinks zu Aus Liebe zu Deutschland (2020) zeigen wir dir, wieso das hohe Gut der Liberalität in Deutschland auf wackligeren Beinen steht, als du vielleicht denkst. 

Wer Aus Liebe zu Deutschland lesen sollte

  • Alle, die leidenschaftlich gern debattieren
  • Menschen, denen die Meinungsfreiheit zu weit geht
  • Politikinteressierte

12
Wut

Wut

Julia Ebner
Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
4.0 (32 Rezensionen)

Worum geht's in Wut?

Wo man derzeit auch hinsieht, der Extremismus scheint auf dem Vormarsch. Gewaltbereite Rechtsradikale, fundamentalistische Islamisten und pöbelnde Populisten schüren in vielen westlichen Gesellschaften eine Atmosphäre, die v.a. von einer Kraft getrieben wird: Wut. Diese Blinks zeigen, wie sehr sich die Ideologien der Islamisten und Rechtsextremisten ähneln, warum wir bei Terror trotzdem ausschließlich an erstere denken und was wir tun müssen, um unsere Demokratie zu schützen.

Wer Wut lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, warum Islamismus und Rechtsextremismus zwei Seiten derselben Medaille sind
  • Befürworter und Kritiker einer offenen Migrationspolitik
  • Jeder, der immer noch glaubt, Nazis wären heute keine Gefahr mehr

13
Der Gotteswahn

Der Gotteswahn

Richard Dawkins
Atheismus und die Wissenschaft
4.3 (155 Rezensionen)

Worum geht's in Der Gotteswahn?

In Der Gotteswahn legt Richard Dawkins dar, warum es wissenschaftlich betrachtet recht unwahrscheinlich ist, dass es einen Gott gibt. Nachdem er die gängigsten angeblichen Gottesbeweise widerlegt, wirft Dawkins einen Blick auf unsere Moralvorstellungen und erklärt, warum Religionen auch auf diesem Gebiet mehr Schaden anrichten als Gutes tun.

Wer Der Gotteswahn lesen sollte

  • Theologie- und Philosophie-Interessierte
  • Gläubige, die an ihrer Religion zweifeln
  • Atheisten, die ihre Argumentation untermauern möchten

Ähnliche Themen