Psychologische Sicherheit Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Psychologische Sicherheit
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Psychologische Sicherheit

Birgit Schumacher

Das Elixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen

4.5 (15 Bewertungen)
19 Min.
Inhaltsübersicht

    Psychologische Sicherheit
    in 5 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 5

    Sicherheit ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse des Menschen.

    Schon frühe Stammesgesellschaften waren darauf angewiesen, Sicherheit innerhalb ihrer Gemeinschaften zu finden, um zu überleben. Allein war der Mensch der Natur schutzlos ausgeliefert, doch in der Gruppe, mit klaren Bindungen und gegenseitiger Unterstützung, stieg die Überlebenschance erheblich. 

    Diese enge Verbindung zwischen Bindung und Sicherheit besteht bis heute. Sie zeigt sich auch in der modernen Arbeitswelt: Menschen, die sich zugehörig und wertgeschätzt fühlen, sind weniger gestresst und können ihr Potenzial besser entfalten. Doch was genau steckt hinter dem Gefühl der Sicherheit? 

    Hierfür lohnt sich ein Blick auf die neurobiologischen Grundlagen. Besonders wichtig für das Gefühl der psychologischen Sicherheit sind die beiden Bereiche des Vagusnervs: der ventrale und der dorsale Vagus. Der ventrale Vagus ist dann aktiv, wenn wir uns sicher und verbunden fühlen. Er fördert soziale Interaktion und Kommunikation. 

    Wenn wir uns sicher fühlen, sind wir offener für Gespräche, können besser zuhören und empathischer reagieren. In einem Arbeitsumfeld, in dem psychologische Sicherheit besteht, ist dieser Zustand der sozialen Offenheit besonders ausgeprägt. Der dorsale Vagus hingegen wird aktiv, wenn wir uns extrem überfordert oder bedroht fühlen. Er kann zu einem Zustand des Abschaltens führen, in dem Menschen sich emotional zurückziehen oder sogar apathisch werden. 

    Es ist wichtig zu verstehen, dass das Gefühl von Sicherheit subjektiv ist. Zwei Menschen können dieselbe Situation völlig unterschiedlich erleben. Dies hängt mit individuellen Erfahrungen, Prägungen und der Funktionsweise des Nervensystems zusammen. In der Arbeitswelt zeigt sich das deutlich: Manche Mitarbeitende fühlen sich wohl, wenn sie spontan vor der Gruppe sprechen müssen, andere geraten in Stress, weil sie fürchten, Fehler zu machen oder abgelehnt zu werden. Ein sicheres Umfeld kann helfen, diese Unterschiede zu berücksichtigen und alle Beteiligten zu stärken. Aber was genau zeichnet ein sicheres Umfeld aus?

    Zentrale Elemente sind Wertschätzung und Respekt. Wenn Menschen sich als Individuen gesehen fühlen, steigt ihr Gefühl der Sicherheit. Dazu gehört auch die Achtung der Bedürfnisse und Gefühle der einzelnen Personen. Vertrauen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Wenn Mitarbeitende spüren, dass sie Fehler machen dürfen, ohne negative Konsequenzen fürchten zu müssen, werden sie mutiger und kreativer. Und nicht zuletzt sind auch Entscheidungsfreiräume wichtig. Sie fördern die Motivation und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Psychologische Sicherheit sehen?

    Kernaussagen in Psychologische Sicherheit

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Psychologische Sicherheit?

    Psychologische Sicherheit (2023) beleuchtet, wie ein Umfeld geschaffen werden kann, in dem Menschen sich ohne Angst vor negativen Konsequenzen entfalten können. Es bietet praxisnahe Einblicke und zeigt, welche neurobiologischen, psychologischen und systemischen Faktoren dabei eine Rolle spielen.

    Wer Psychologische Sicherheit lesen sollte

    • Führungskräfte
    • Alle, die persönlich wachsen wollen
    • Psychologie-Interessierte

    Über den Autor

    Birgit Schumacher ist eine Expertin für psychologische Sicherheit im deutschsprachigen Raum. Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre arbeitete sie in verschiedenen DAX-Konzernen als Projektleiterin an der Schnittstelle zwischen Finanzen und IT. Heute unterstützt sie als Wirtschaftsmediatorin und Coach Führungskräfte und Geschäftsführer dabei, ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende neue Ideen einbringen und Problemstellungen selbstorganisiert lösen können.

    Kategorien mit Psychologische Sicherheit

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Psychologische Sicherheit

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen