Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland
Der Freud-Komplex von Anthony Kauders ist eine faszinierende Analyse der Beziehung zwischen Sigismund Freud und seinen jüdischen Patienten. Das Buch bietet interessante Einblicke in Freuds Arbeit und die Auswirkungen seiner Ideen auf die jüdische Gemeinschaft.
Der Name Sigmund Freud löst bei den meisten Menschen verschiedene Assoziationen aus. Wir denken hauptsächlich an Traumdeutung und den Ödipuskomplex. Doch Freuds Theorie war vielschichtig und hatte weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Dröseln wir die Psychoanalyse doch hier noch einmal in ihre Details auf, als kleine Auffrischung.
In erster Linie steht der Begriff Psychoanalyse für ein bestimmtes wissenschaftliches Erklärungsmodell der menschlichen Psyche und die therapeutischen Behandlungsmethoden, die Freud daraus ableitete. Revolutionär an der Theorie des Wiener Neurologen war, dass sie die menschliche Psyche in das Bewusste und das Unbewusste aufteilte. Das Bewusste ist der Teil der Psyche, den wir aktiv abrufen und in Worte fassen können. Wir sind uns im wahrsten Sinne des Wortes bewusst, was in diesem Teil unserer Psyche vor sich geht.
Das Unbewusste umfasst die verborgenen Bedürfnisse, die auf sofortige Befriedigung drängen. Dazu gehören die selbsterhaltenden, destruktiven und sexuellen Triebe, die aus dem Bewussten verdrängt werden und daher nur unbewusst wirken. Einer dieser berüchtigten verdrängten Wünsche aus Freuds Theorie ist das frühkindliche sexuelle Verlangen nach dem eigenen Vater oder der eigenen Mutter, das dann in einer Rivalität zum gleichgeschlechtlichen Elternteil resultiert – dem sogenannten Elektra- bzw. Ödipuskomplex. Freud war überzeugt, diese verborgenen Triebe und Wünsche mit therapeutischen Methoden wie der Traumdeutung oder der freien Assoziation aus dem Unbewussten ins Bewusste befördern und behandeln zu können.
Außerdem teilte Freud das menschliche Gedanken- und Seelenleben in drei Instanzen auf: Das Es enthält die zuvor genannten fundamentalen Bedürfnisse und unbewussten Triebe. Das Ich regelt über Wahrnehmung und Sensomotorik den Zugang zur Außenwelt. Und das Über-Ich entwickelt sich als normative Instanz, die Verbote und Gebote formuliert und von den Wert- und Normvorstellungen der Gesellschaft beeinflusst wird.
In zweiter Linie kann man Freuds Psychoanalyse auch als philosophische Theorie über gesellschaftliche Zusammenhänge lesen. Seine Ideen hatten natürlich große Auswirkungen auf das allgemeine Menschenbild der Zeit, und damit auch auf das Zusammenleben im sozialen Kollektiv. Die angesehenen Philosophen Jürgen Habermas und Paul Ricœur sahen die Psychoanalyse auch im 20. Jahrhundert als wichtiges Mittel der Aufklärung, durch das wir mehr über uns selbst, andere Menschen und die Dynamiken unserer Gesellschaft lernen können.
Als Sigmund Freud an der Schwelle zum 20. Jahrhundert die Psychoanalyse begründete, änderte er damit für immer die Wahrnehmung der Menschen von sich selbst. Bevor seine Ideen über das Ich, die Sexualität und dem Unbewussten zum festen Teil unseres heutigen Allgemeinwissens werden konnten, durchliefen sie jedoch ein ganzes Jahrhundert erbitterter Kritik. Der Freud-Komplex (2014) ist eine Reise durch die Rezeption von Freuds Lehre im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Die Blinks zeigen, wie sich in der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse der Zeitgeist eines ganzen Jahrhunderts spiegelt.
Hermann Göring war drogensüchtig und konsultierte deshalb einen Psychoanalytiker.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari