Einstein (2010) beleuchtet beide Seiten des bekannten Genies Albert Einstein: den Physiker und den Privatmann. Begleite Einstein auf seinem Lebensweg. Mache dich mit Geschichten aus seiner Kindheit vertraut, finde heraus, woher sein Interesse an der Physik stammt und lerne seine wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge, u.a. die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, kennen.
In Und die Sonne stand still entführt Dava Sobel den Leser in eine Zeit wissenschaftlicher Umbrüche. Sie schildert, wie Kopernikus auf die revolutionäre Idee kam, dass sich nicht die Sonne um die Erde, sondern die Erde um die Sonne dreht. Mit dieser Behauptung erschütterte er das gesamte Weltbild und Selbstverständnis der Menschen und machte sich viele Feinde.
Viele Leute haben den Eindruck, dass die Übermacht der Wissenschaften unserer Welt den Zauber nehme. Bei all den Berechnungen, Formeln und Gesetzen gehen scheinbar das Staunen, das Wundern und die Faszination für unsere Welt verloren. Doch das ist falsch, wie Ernst Peter Fischer in Verzauberung der Welt schreibt, denn jede wissenschaftliche Erkenntnis wirft neue spannende und faszinierende Fragen auf – wir müssen sie nur sehen.
Ring frei für einen Schlagabtausch der besonderen Art. Die Geisteswissenschaften und die Naturwissenschaften schicken ihre Titanen und Schwergewichte zu einem kühnen Kräftemessen in spannenden Kategorien. Freu dich auf smarte Gegenüberstellungen und finde heraus, wer verbal am härtesten austeilte, die folgenschwersten Fehler fabrizierte und die dramatischsten Geschichten schrieb. Wer setzt sich am Ende durch, im Kampf um den größeren Anteil am Fortschritt der Forschung und dem weltweiten Wissenswachstum?
Wir Menschen bemühen uns so sehr, für alles im Leben Erklärungen und Gesetze zu finden und kommen doch nicht an ihm vorbei: dem Zufall. Jener unberechenbaren Unwägbarkeit und Abweichung vom Plan. Aber was ist Zufall eigentlich? Kann man ihm wirklich mit gar keiner Formel auf die Schliche kommen? Diese Blinks zeigen auf clevere und unterhaltsame Weise, wie viel öfter als gedacht das pure Glück das Geschehen lenkt und alles Leben und Sein bestimmt.
Es werde Licht (2017) nimmt sich einiges vor: eine Zusammenfassung der Wissenschaftsgeschichte, die Grundprinzipien der Quantentheorie sowie Überlegungen darüber, welche Implikationen die Quantentheorie für das Denken über unsere Welt hat.
Einsteins Relativitätstheorie öffnet uns die Tore zum Universum, zum Beginn der Zeit und der Entstehung der Sterne und Galaxien. Vor über hundert Jahren erdacht, gilt sie noch heute vielen als Die perfekte Theorie (2019). Diese Blinks erzählen die Geschichte hinter der Allgemeinen Relativitätstheorie. Sie beschreiben, wie sie Einstein sie entwickelte, wie sich die Geister der Wissenschaft über die Zeit den Kopf an ihr zerrieben und welche Zukunft Einsteins Werk wohl findet.
Die Quantenphysik ist eine Welt der Rätsel. Seit rund einhundert Jahren zerbrechen sich die besten Theoretiker den Kopf darüber und doch scheint sie niemand so recht zu verstehen. Woran liegt das? Könnte es etwa sein, dass unsere bisherige Theorie der Quantenphysik falsch oder unvollständig ist? Diese These vertritt der renommierte theoretische Physiker Lee Smolin. Die Blinks zu seinem Buch Quantenphysik (2019) erklären die Rätsel, vor die uns die kleine Welt der Atome und Elektronen stellt, und zeigen, wie wir sie womöglich lösen können.
Ist die Wirklichkeit echt? Sind Raum und Zeit nur eine Täuschung? Sind wir allein in den Weiten des Kosmos? Von solchen und anderen Fragen handeln die Blinks zu Stefan Kleins Das All und das Nichts (2017). Sie sind eine Reise zu den Wundern der Wissenschaft, die uns hinter den Schleier der alltäglichen Erfahrung führt. Du wirst dabei sehen, wie stark die Physik des 21. Jahrhunderts unser Weltbild und Denken prägt.
Dass wissenschaftlicher Fortschritt auf Austausch beruht, beweist Heisenbergs autobiografisches Werk Der Teil und das Ganze (1969). Hierin erinnert er sich an prägende und herausfordernde Gespräche mit bedeutenden Physikerkollegen wie Albert Einstein, Max Planck und Niels Bohr. Die Blinks dazu nehmen dich mit mit zu den aufregenden Anfängen der Atomphysik, die die Natur der Wirklichkeit selbst infrage stellten. Und sie führen dich durch das wechselvolle Leben des Werner Heisenberg.
Zu Unrecht ist die Mathematik als zähe, realitätsferne Wissenschaft und Unlieblingsfach in der Schule verschrien! Diese Blinks zeigen, wie sich ihre oft verschrobenen Genies seit Jahrtausenden mit den kleinen Problemen und großen Rätseln des Lebens beschäftigen. Dabei erzählen sie Eine kurze Geschichte der Mathematik (2019) und nehmen dich mit auf eine spannende Reise – von den ersten Zeichen der Babylonier und Ägypter, über die Zirkel und Strecken der Griechen und die Rechenmeister der Renaissance bis zu den abstrakten Höhen der modernen Mathematik.
Stell dir vor, Zeitreisen wären keine Science-Fiction, sondern tatsächlich machbar. Da hättest du sicher die eine oder andere Frage: Welchen Lichtschutzfaktor braucht man im Paläozän-Eozän-Temperaturmaximum? Gibt es im Mittelalter schon Fahrräder? Wovon ernährt man sich in der Kreidezeit? Und was kann man tun, um die Geschichte abzukürzen und die Welt zu verbessern? Die Antworten nebst vieler historischer Fakten erfährst du in den Blinks zum Handbuch für Zeitreisende (2020) – dem praktischsten Reiseführer aller bisherigen Zeiten!
Die Blinks zu Carlo Rovellis Die Geburt der Wissenschaft (2019) führen uns zu den Anfängen naturwissenschaftlichen Denkens in der griechischen Antike. Dabei rücken sie einen herausragenden Denker in den Fokus: Anaximander von Milet. Mit ihm begab sich die Menschheit im sechsten Jahrhundert v. Chr. auf einen neuen Pfad der Erkenntnis, dem die moderne Wissenschaft bis heute folgt. Diese Blinks beschreiben, wie Anaximanders revolutionäres Denken die frühe Wissenschaft aus der Taufe hob und somit die Welt von den Mythen und Göttern emanzipierte.
Unsere Blinks zu Licht im Dunkeln (2020) zeigen dir, wie die Wissenschaft Unsichtbares sichtbar macht. Nach einem kurzen Exkurs in die Astronomiegeschichte findest du heraus, wie das erste Foto von einem Schwarzen Loch entstand und warum sich Glaube und Wissenschaft keineswegs gegenseitig ausschließen.
Jede Kultur hat ihre Mythen darüber, wie das Universum entstanden ist. Aber selten wurde die Geschichte so wissenschaftlich akkurat dargestellt wie in Genesis (2019). Diese Blinks verbinden Astrophysik und Erzählkunst zu einem spannenden Rückblick auf die ersten 13,8 Milliarden kosmischer Geschichte.
Sie ist immer da und doch scheinbar knapp: die Zeit. In Alles eine Frage der Zeit (2021) gehen wir dem Mysterium Zeit auf den Grund und schauen, wie unsere durch Hektik und Zeitnot geprägte Zeitkultur uns und unserer Umwelt schadet. Wir gehen der Frage nach, wie es passieren konnte, dass wir uns zu Sklaven der Uhrzeit machten und was wir tun können, um einen besseren, gesunden und nachhaltigen Umgang mit der Zeit zu erlernen.
Was ist Leben? (1944) ist ein Klassiker der wissenschaftlichen Literatur und basiert auf Schrödingers berühmter Vorlesungsreihe am Trinity College in Dublin. Obwohl Schrödinger renommierter Physiker war, befassten sich die Vorträge auch mit Biologie und Genetik. Vor allem interessierte ihn die Frage, wie Physik und Chemie all die wundersamen Prozesse erklären, die das organische Leben möglich machen. Seine Beobachtungen führten zu einer Revolution im Bereich der Genetik, die zahlreiche Wissenschaftler inspirierte – darunter auch die Biologen James D. Watson und Francis Crick, die gemeinsam das Doppelhelixmodell der DNS entwickelten.
Helgoland (2021) ist eine verträumte und poetische Einführung in die Quantenphysik. In diesen Blinks skizzieren wir die Grundzüge dieser Theorie über die bizarre Welt der subatomaren Teilchen, in der nichts so sicher scheint, wie wir immer denken.
In den letzten Jahrtausenden hat die Wissenschaft große Sprünge gemacht. Dank ihr haben wir heute eine Vorstellung davon, wie unser Universum entstanden ist und wieso einige Stoffe radioaktive Strahlungen abgeben. Doch den meisten Menschen sind diese Theorien immer noch unbekannt – zu kompliziert, um sich näher damit zu beschäftigen. Das muss nicht so sein. (Fast) Alles einfach erklärt (2022) beweist, dass es möglich ist, die Grundideen vieler Phänomene einfach zu erklären – und dass die Geschichten hinter den Entdeckungen manchmal ebenso interessant sind.
What If? 2 – Was wäre wenn? (2022) ist Randall Munroes Nachfolger auf den weltweiten Bestseller What if? (2015). Und genau wie beim Vorgänger begibt sich der gelernte Physiker auch hier wieder auf die Suche nach wissenschaftlich präzisen Antworten auf die absurden und skurrilen Fragen seiner Leserschaft, von „Wie groß wird ein Schneeball, wenn man ihn den Mount Everest hinabrollt?“ bis zu „Könnte ein Mensch eine Wolke essen?“.
Wie ist das Universum entstanden? Wird es eines Tages enden und falls ja, wie? Gibt es einen Unterschied zwischen gestern, heute und morgen? Sind wir Menschen mehr als nur Atome? Und gibt es so etwas wie einen freien Willen? Mehr als nur Atome (2023) von Sabine Hossenfelder liefert physikalisch präzise Antworten auf ein paar ganz große Fragen des Lebens.
Das Universum ist nicht wirklich unendlich. So unglaublich es klingt: Es wird eines Tages vergehen. Aber wie? Wird es abkühlen, kontrahieren, explodieren oder gar mit einem Paralleluniversum kollidieren? Das zumindest sind ein paar der aktuellsten astrophysikalischen Theorien. Dieser Blink zu Das Ende von allem (2021) vereint neueste Erkenntnisse aus Kosmologie und Teilchenphysik zu einem spannenden Blick in die entfernteste aller denkbaren Zukünfte.
Es heißt, Quantencomputer könnten unsere Technologie revolutionieren und dringende Probleme der Menschheit lösen. Aber wie genau funktionieren sie eigentlich? Wettlauf um die Zukunft (2023) rekapituliert zweitausend Jahre Computergeschichte und erklärt, wie die Supercomputer der Zukunft die Prinzipien der Quantenmechanik nutzen könnten.
Eine kurze Geschichte der Zeit gewährt Einblicke in die Entwicklung der wissenschaftlichen Theorien und Ideen, die unser heutiges Verständnis vom Universum prägen. Vom Urknall über Schwarze Löcher bis hin zu den kleinsten Teilchen im Universum: Hawking bietet in seinem Buch einen leicht verständlichen Überblick über die Geschichte des Universums und die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Dabei bedient er sich einer Sprache, die so klar ist, dass sie auch Lesern ohne jegliche Vorkenntnisse einen Zugang zu der Thematik eröffnet.
Was passiert, wenn die Sonne plötzlich erlischt? Oder wenn wir Wikipedia ausdrucken? Mit solchen absurden Fragen beschäftigt sich Randall Munroe schon länger auf seinem beliebten Blog What if?. Dabei verliert sich der Physiker nicht in Spekulationen, sondern hält sich streng an die Regeln der Wissenschaft. In Was wäre wenn? stellt er uns die beliebtesten Fragen aus seinem Blog und viele neue Gedankenspiele vor.
Die Physik des Unmöglichen (2018) untersucht, welche der fantastischen Technologien aus der Science-Fiction-Welt eventuell schon bald Realität werden: Wie wahrscheinlich ist es, dass wir irgendwann über Beamer, Phaser und Zeitmaschinen verfügen oder Raumschiffe entwickeln, die schneller reisen als das Licht? Unsere Blinks halten Antworten bereit.
Die Zeit ist der gleichmäßige Lauf der Dinge, der das Leben in gestern, heute und morgen scheidet. Stimmt das? Nein! Diese Blinks zu Carlo Rovellis Die Ordnung der Zeit (2017) stellen so ziemlich alles auf den Kopf, was du über die Zeit zu wissen glaubst. Sie erklären anhand neuester physikalischer Erkenntnisse, warum Zeit weder linear noch gleichmäßig verläuft – und warum es sie im Grunde genommen gar nicht gibt. Mach dich auf etwas gefasst!
Diese Blinks zu Als Einstein und Gödel spazieren gingen (2018) sind eine rasante Reise quer durch unsere Realität bis zu den Grenzen der wissenschaftlichen Vorstellungskraft. Sie verbinden Mathematik, Physik, Geschichte und Philosophie zu einem spannenden Blick auf einige der wichtigsten Theorien der letzten drei Jahrhunderte – sowie auf die turbulenten Lebensgeschichten der verantwortlichen Genies.
Die Gottes-Formel (2021) ist ein Streifzug durch die Geschichte und Gegenwart der theoretischen Physik. Wissenschaftsvermittler Michio Kaku entwirrt komplexe Ideen von Einsteins Relativitätstheorie bis hin zur modernen Stringtheorie und erklärt, wie die Verbindung dieser Erkenntnisse uns einer „Theorie von Allem“ näher bringen könnte.