Kathrin Passig ist Autorin und Netzexpertin und bezeichnet sich selbst auch gern als „Sachenausdenkerin“. Sie hat den Grimme-Preis und den Bachmann-Preis gewonnen. Neben zahlreichen weiteren Büchern hat sie außerdem den Bestseller Lexikon des Unwissens geschrieben.
Sascha Lobo ist Autor, Blogger und Journalist. Er war auch mal Kreativdirektor einer Werbeagentur, entwickelte freiberuflich Markenkonzepte und Kommunikationsstrategien. Mit Holm Friebe schrieb er das Manifest der digitalen Bohème Wir nennen es Arbeit. Nebenbei hat er auch noch eine Kolumne bei Spiegel Online.
Dieses Buch geht an alle Prokrastinierer da draußen. Es ist ein Plädoyer für ein Leben jenseits sinnloser Arbeitswut und masochistischer Selbstdisziplinierung und soll dabei helfen, sich ohne viel Aufwand besser zu organisieren. Anstatt Prokrastination zu verteufeln und mit allen Mitteln zu bekämpfen, sollte man sie lieber als Teil des Lebens akzeptieren und möglichst produktiv einsetzen.
Das Internet hat unsere Gesellschaft und insbesondere auch unser Berufsleben verändert: Dank Web 2.0 eröffneten sich ganz neue Verdienstmöglichkeiten und Geschäftsmodelle. Sie ermöglichten die Entstehung einer digitalen Bohème. In Wir nennen es Arbeit wird beschrieben, wie, wo und woran diese neue Gruppierung arbeitet und warum sie die gesamte Arbeitswelt revolutionieren wird.
Klimakrise, Rechtsruck, Künstliche Intelligenz: Uns ereilt gerade ein kollektiver Realitätsschock nach dem anderen. In den Blinks zu Realitätsschock (2019) spüren wir diesen und anderen Schock-Ereignissen nach und erklären, wieso die Welt scheinbar mehr und mehr aus den Fugen gerät.