Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden
Ganz ehrlich: Was denkst du über Wladimir Putin? Hältst du ihn für einen knallharten Autokraten, der barbusig mit seiner Schrotflinte zur Jagd reitet? Und für die größte Bedrohung, der sich Europa im Moment stellen muss? Falls ja, bist du damit nicht allein. Denn genau dieses Bild verbreiten anno 2019 die westlichen Medien. Was auch dazu führt, dass wir Russland gegenüber so misstrauisch sind wie lange nicht mehr.
Dabei hatten wir den Ost-West-Konflikt doch vor kaum 30 Jahren mühevoll überwunden. Die NATO gelangte in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zu der Einsicht, dass sich militärische Stärke und diplomatischer Dialog nicht gegenseitig ausschließen. Der Westen trat der Sowjetunion gegenüber entschlossen auf, ließ aber immer die Tür zu konstruktiven Verhandlungen offen.
John F. Kennedy brachte es 1963 folgendermaßen auf den Punkt: Der Westen müsse sich um Entspannung bemühen, ohne in seiner Wachsamkeit nachzulassen. Dafür brauchte es eben auch „ein höheres Maß an Kontakt und Kommunikation“. Die NATO fuhr bewusst zweigleisig: Militärische Stärke und diplomatische Entspannung waren kein Widerspruch, sondern zwei Seiten derselben politischen Medaille. Diese Politik wurde auf beiden Seiten des Atlantiks über viele Jahre fortgeführt, im Weißen Haus wie im Bonner Kanzleramt. Und sie sollte Früchte tragen.
Die sowjetischen Führer von Breschnew über Andropow bis Tschernenko machten es dem Westen sicher nicht immer leicht. Und dennoch wurde in all diesen Jahren hartnäckiger Friedensverhandlungen jenes Vertrauen geschaffen, auf dem Gorbatschows gefeierte Glasnost-Politik ab Mitte der 80er-Jahre aufbaute.
Das freundschaftliche Verhältnis zwischen Michail Gorbatschow und Ronald Reagan wurde zum Grundpfeiler vieler diplomatischer Meilensteine. So einigten sich die USA und die Sowjetunion 1987 unter der Federführung von Gorbatschow und Reagan im INF-Vertrag auf die freiwillige Zerstörung ihrer jeweiligen Kurz- und Mittelstreckenraketen. 1991 wurde diese Abrüstung um den START-I-Vertrag zur Reduzierung strategischer Nuklearraketen ergänzt.
Enge persönliche Beziehungen zwischen zwei Staatschefs gelten heute schnell als Kumpanei. Dass sie trotzdem noch immer so wichtig sind, liegt an einer alten Wahrheit: Reden hilft.
Es knirscht und knarzt in den Beziehungen zwischen dem Westen und Russland. Das Ende des Kalten Krieges liegt nur wenige Jahrzehnte zurück und schon werden wieder alte Ressentiments und Kriegsgebärden bedient. Der Westen braucht Putin, hält ihn aber als vermeintlich gefährlichen Machtpolitiker auf Abstand. Diese Blinks zu Russisches Roulette (2019) erklären, warum diese einseitige Sichtweise so gefährlich ist. Sie erinnern uns daran, dass eine gemeinsame Friedenspolitik nur möglich ist, wenn wir offen aufeinander zugehen.
„Wir waren im Verhältnis zu Russland schon einmal weiter.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari