Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Was es zu beachten gilt
Prüfen von Christoph Städeli & Manfred Pfiffner ist ein Buch, das verschiedene Methoden und Tipps für effektives Lernen und Prüfungsvorbereitung bietet. Es hilft, Selbstvertrauen aufzubauen und die Leistung bei Prüfungen zu verbessern.
Lernen ohne einen Lernpartner und ohne Feedback ist schwierig. Woher soll man einschätzen können, ob man etwas gelernt hat, wenn einem niemand Rückmeldung gibt, der den Lerninhalt schon kennt? Dafür sind sie da: Lehrkräfte. Und dafür ist auch das Schreckgespenst der Schul- und Ausbildungszeit da: die Prüfung.
Die Bewertung einer Prüfungsleistung ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, einzuschätzen, wie gut sie den Unterrichtsstoff verinnerlicht haben und wo sie sich verbessern können. Dazu braucht es jedoch Transparenz. Leistungsansprüche müssen lange vor der Prüfung feststehen und Prüfungsaufgaben müssen sich an den Unterrichtszielen orientieren, die im Lehrplan stehen. Sind diese Bedingungen gegeben, stehen zwei übliche Formen der Prüfung zur Wahl.
Die erste und häufigste Form der Prüfung ist die Leistungsbewertung zum Ende einer Unterrichtseinheit, die summative Beurteilung. Hier gibt die Note Auskunft darüber, wie gut eine Prüfung bestanden wurde. Sie beurteilt, wie korrekt eine Schülerin beispielsweise die Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung gelöst oder wie schön ein Auszubildender eine Kommode gezimmert hat. Grundlage der Notengebung sind dabei stets die zuvor festgelegten Beurteilungskriterien.
Noten bringen einige Vorteile mit sich. Zum einen schaffen sie einen objektiven Vergleichsrahmen, den jeder versteht. Wir alle kennen schließlich den Unterschied zwischen „sehr gut“ und „gut“ oder nur „befriedigend“. Zum anderen dienen Noten der Prognose. Denn schreibt eine Schülerin an der Realschule durchweg sehr gute Noten, wird sie auch am Gymnasium Chancen haben.
Wollen wir den Schülerinnen und Schülern nun helfen, gezielt an ihren schulischen Schwächen zu arbeiten und ihren Lernfortschritt anzukurbeln, empfiehlt sich eine zweite Form der Prüfung, und zwar die formative Beurteilung. Anders als die summative Beurteilung erfolgt diese wiederholt im Verlauf des Schuljahres oder Kurses. Dabei werden die Lernenden nicht einfach benotet. Ihnen wird ausführlich erklärt, wie gut sie mitarbeiten und was sie künftig anders oder besser machen können.
Macht eine Schülerin zum Beispiel unnötig viele Flüchtigkeitsfehler, kann gezielt ihre Konzentrationsfähigkeit trainiert werden. Wichtig ist dabei der beständige Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrenden. Denn auch Lehrkräfte brauchen Rückmeldung über ihren didaktischen Erfolg.
Egal ob letztlich eine summative oder eine formative Beurteilung erfolgt, wichtig ist, dass Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen einzuschätzen lernen. Dazu sind Prüfungen da und dazu sind sie gut.
In der Schule schreiben wir Tests und Klassenarbeiten, in der Berufsausbildung wird unser praktisches Können geprobt und an der Universität warten theoretische Examen auf uns. Wozu das ganze Prüfen? Die Blinks zu Prüfen (2018) erklären, was der Sinn von Prüfungen ist, wie eine faire Prüfung aussieht und wie Lehrende an Schulen, Berufsschulen und Universitäten eine gute Prüfung vorbereiten.
Unser Lieblingsfakt aus dem Buch: Statistisch gesehen entscheiden sich die meisten Menschen im Zweifel bei Richtig-oder-falsch-Fragen für „richtig.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari