How Music Got Free Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus How Music Got Free
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von How Music Got Free

Stephen Witt

Wie zwei Erfinder, ein Plattenboss und ein Gauner eine ganze Industrie zu Fall brachten

(4 Bewertungen)
18 Min.
Inhaltsübersicht

    How Music Got Free
    in 11 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 11

    Schon als die CD populär wurde, begannen deutsche Forscher mit der Entwicklung von MP3.

    Als in den Achtzigerjahren die ersten CDs in den Regalen der Plattenläden auftauchten, waren die silbernen Scheiben für Verbraucher eine Sensation: eine noch nie da gewesene Qualität! So klein! So modern! Doch einige Leute wussten bereits in diesem Jahrzehnt, dass die CD nur eine Übergangslösung sein würde. Denn ein viel effizienteres System steckte bereits in den Kinderschuhen.

    Das neue System entstand im Bereich der Psychoakustik. Diese Disziplin beschäftigt sich damit, wie Menschen Töne wahrnehmen. 1987 wurde dazu am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen in Erlangen ein eigenes Forscherteam gebildet. Unter der Leitung von Karlheinz Brandenburg, der damals noch Doktorand war, erforschten mehrere Akustiker, Ingenieure und Elektrotechniker eine spannende Frage: Welche Daten digitaler Musik können vom menschlichen Gehör und Gehirn nicht wahrgenommen werden und daher in den Dateien einfach weggelassen werden? Mit anderen Worten: Wie lässt sich digitale Musik so komprimieren, dass sie zwar aus weniger Daten besteht, aber sich trotzdem gleich anhört?

    Ziel der Forscher war es, die Größe eines Songs auf einer CD, die damals ungefähr 1,4 Millionen Bits betrug, zu halbieren. Dazu analysierten sie alle möglichen Musikstile, Instrumente und sogar Vogelgezwitscher oder das Geräusch eines Flugzeugs auf die Komponenten, die für uns nicht wahrnehmbar sind, und reduzierten die Datenmenge nach und nach. 

    Als besonders knifflig stellte sich die Reduktion der menschlichen Stimme dar. Für die Tests dazu verwendete das Team um Brandenburg den Song Tom’s Diner von Suzanne Vega – ihr haben wir es also zu verdanken, dass auch Stimmen in MP3 perfekt klingen. Damit hat sich die Sängerin den Ruf als Mutter der MP3-Datei erworben.

    Nach zwei Jahren und einer Reise nach New York in die AT&T Bell Labs, wo ein Team zu einem ähnlichen Projekt forschte, hatten es die Fraunhofer endlich geschafft: 1989 war der Sound von MP3 von dem der CD nicht mehr zu unterscheiden.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von How Music Got Free sehen?

    Kernaussagen in How Music Got Free

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in How Music Got Free?

    In How Music Got Free (2015) geht es um die sagenhafte Geschichte von MP3. Diese Blinks erzählen dir, wie deutsche Forscher das Dateiformat erfanden und damit beinahe die Musikindustrie in den Ruin getrieben hätten. Du lernst dabei viele Leute kennen, die die Verbreitung digitaler Musik und unsere Hörgewohnheiten beeinflusst haben – von den Schmugglern in einem CD-Presswerk bis hin zu einem mächtigen Plattenboss, der den Wert von YouTube erkannte.

    Wer How Music Got Free lesen sollte

    • Menschen, die sich für das Urheberrecht und Netzpolitik interessieren
    • Alle, die viel Musik aus ungeklärter Quelle auf ihrem Rechner haben
    • Jeder, der erleben möchte, wie spannend Geschichten aus der IT sein können

    Über den Autor

    Stephen Witt hat genau das richtige Alter: Als der US-Amerikaner 1997 sein Studium begann, hatte er noch nie von MP3 gehört. Ein Semester später war seine Festplatte voll mit illegal heruntergeladenen Songs aus dem Internet. Doch im Gegensatz zu anderen College-Kids, die sich gern gratis im Netz bedienten, forschte er nach: Woher kam die Musik? Wer hatte diese technische Revolution ermöglicht? 2011 schloss Witt sein Studium der Journalistik an der Columbia University ab. How Music Got Free ist sein erstes Buch.

    Kategorien mit How Music Got Free

    Ähnlich wie How Music Got Free

    ❤️ für Blinkist️️️
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    26 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 5.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen