Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Der Kollaps des internationalen Geldsystems
Wollten wir vor einigen Jahrhunderten einen Brotlaib kaufen, mussten wir dem Bäcker so viel Gold oder Silber geben, wie das Brot wert war. Heute bezahlen wir alles mit Papier. Papier ist keine besonders knappe Ressource. Wie kann es trotzdem so viel wert sein wie Brot, eine Waschmaschine oder ein Auto?
Ganz einfach: Die Regierung versichert uns, dass ein Geldschein so viel wert ist wie die auf ihn gedruckte Zahl. Und weil wir der Regierung vertrauen, dass sie damit recht hat. Der US-Dollar ist damit sogenanntes Fiatgeld. „Fiat“ ist Latein und bedeutet „Es werde“. Da der Staat sagt, dass das Stück Papier zu Geld werden soll, erhält es seinen Wert. Das Geld ist also wie ein Vertrag: Alle Parteien haben sich darauf geeinigt, dass der grüne Schein einen Dollar wert sein soll.
Bis in die Siebzigerjahre hinein war der Dollar noch mit einem intrinsischen, also innerlichen, Wert verbunden. Durch den Goldstandard war der Wert des Dollars an jenen von Gold gekoppelt: Eine Unze Gold war 35 Dollar wert. Weil andere Länder ihre Währungen an den Dollar koppelten, waren eigentlich alle Währungen weltweit an den Goldstandard gebunden.
Nach einer Finanzkrise im Jahr 1973 verabschiedeten sich die USA jedoch vom Goldstandard. Der Dollar, und mit ihm die anderen Währungen, waren nun frei im Umlauf und konnten ihren Wert je nach Marktlage ändern. Seitdem haben die Währungen dieser Welt keine Verbindung mehr zu realen Werten – der Markt und die Währungspolitik bestimmen nun ihren Wert.
Dieses System von schwankenden Werten der verschiedenen Währungen ist momentan ziemlich wackelig – seine Stabilität wird von vielen Faktoren bedroht.
Die Geldapokalypse (2014) klärt auf: Unser Geldsystem ist dem Zusammenbruch nahe. Der Dollar als internationale Leitwährung steht nämlich enorm unter Druck, und das hat fatale Folgen. Warum? Die Blinks dazu erklären es und zeigen auch, wie wir uns auf das Schlimmste vorbereiten können.
„Der Wert seiner Währung ist die Achillesferse eines Landes.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari