Herzrasen kann man nicht mähen (2015) liefert wichtige Antworten auf Fragen rund ums Herz: Wie ist es aufgebaut? Wie funktioniert es? Und wie beeinflusst unser Lebensstil die Herzgesundheit?
Patient ohne Verfügung setzt sich kritisch mit dem deutschen Gesundheitssystem auseinander, in dem der Lebensabend todkranker Menschen oft aufwendig durch teure Geräte und Therapieansätze verlängert wird. Statt einem würdevollen Abgang bedeuten die Behandlungen jedoch oft Leid für die Patienten – und profitable Einnahmen für die Krankenhäuser. Eine Alternative ist die Palliativmedizin, die wirklich daran interessiert ist, die Leiden zu mindern und die Lebensqualität der Menschen zu wahren.
Nicht nur unter Laien, sondern auch in der Forschung ist die Meinung verbreitet, Alzheimer könne jeden Menschen in entsprechend hohem Alter treffen. Die Alzheimer-Lüge (2014) versucht, diese Haltung als Vorurteil zu entlarven. Es führt Experimente, Statistiken und Untersuchungen biologischer Vorgänge im Gehirn an, die belegen sollen, dass die Ursachen für Alzheimer in der modernen Lebensführung zu suchen sind. Die Alzheimer-Lüge stellt entgegen der bisherigen Forschung die These auf, dass man die Krankheit zwar noch nicht heilen, ihr mit einer gesunden Lebensweise aber durchaus vorbeugen kann.
In Hirntuning (2017) geht es darum, wie man sein Gehirn und seinen Körper mithilfe bestimmter Maßnahmen und Tricks zu Höchstleistungen bringen kann. Der Autor beschreibt die häufigsten Ursachen von mangelnder Energie im Gehirn und deren negative Auswirkungen auf unser Leben und Wohlbefinden. Für diese Probleme bietet er eine durchschlagende Lösung an: Durch „Biohacking“ und eine gesunde Lebensweise kannst du dir deine Energie zurückholen!
Wenn wir sagen, etwas sei genetisch veranlagt, denken wir für gewöhnlich an eine unumstößliche Tatsache. Was aber, wenn die kleinsten Teile in unserer DNA, die so große Wirkung auf unser Leben haben, sehr wohl beeinflussbar sind? Anhand der jüngsten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse zu unseren Genen, dem Epigenom und dem Mikrobiom zeigt Super-Gene (2016), wie sehr wir unser Glück tatsächlich selbst in der Hand haben.
Heilen mit der Kraft der Natur (2017) erklärt, was falsch läuft in der modernen Medizin. Du erfährst, was die traditionelle Heilkunde besser macht und in welchen Bereichen sie die Schulmedizin sinnvoll ergänzen kann – oder ihr sogar überlegen ist. In den Blinks werden die Grundlagen der ganzheitlichen Naturheilkunde und wesentliche Techniken und Therapien beschrieben.
Wenn es um das Thema Gesundheit geht, ist Deutschland tief gespalten. Die Schulmedizin beansprucht hartnäckig den Rang als einzige wissenschaftlich anerkannte Medizin und lässt allen anderen Behandlungsmethoden nur das Label der Alternativmedizin. Dabei ist eine solche Trennung längst überholt und nicht im Sinne der Patienten. Diese Blinks zeigen, dass es viel mehr darum gehen sollte, welche Behandlung den Menschen wirklich hilft. Sie offenbaren, wie sowohl klassische Schulmediziner als auch selbsternannte Heiler Unsinn verzapfen – und wie wir die enorme Heilkraft des Geistes wirklich nutzen können.
Von biologischen Uhren in unseren Körpern, über die Uhren in unseren Köpfen bis hin zu den digitalen Uhren der modernen Gesellschaft: Diese Blinks geben dir eine gute Übersicht über praktisch alles, was mit der Zeit zu tun hat. Weiterhin erklären sie dir die Hauptgründe für Stress und Zeitmangel – und geben dir dabei auch noch hilfreiche Tipps für ein entspannteres Leben.
Tabuthemen rund um unseren Körper schränken uns ein, wenn wir Beschwerden haben, mit denen wir uns nicht zum Arzt trauen und die wir lieber für uns behalten wollten. Die wichtigste Botschaft von Darüber spricht man nicht (2018) lautet daher: Es gibt kein peinliches Leiden, das andere Menschen nicht auch quält. Die Blinks zeigen dir, dass man über Tabus eben doch sprechen kann und sollte – auch um zu sehen, dass wir nicht allein damit sind.
Die Hohe Kunst des Alterns (2018) wirft einen philosophischen Blick auf unsere alternde Gesellschaft. Die Blinks zeigen, wie wir glücklich und in Würde älter werden können, denn: Altern will gelernt sein!
Wir alle altern. Wir alle sterben. Die Unausweichlichkeit dieser Gewissheiten macht den meisten von uns zu schaffen und verstärkt den Wunsch nach einem würdevollen Abschied. Diese Blinks zu Wilhelm Schmids Gelassenheit (2014) zeigen anhand von zehn feinfühligen Tipps, wie du dich mit dem Älterwerden arrangierst. Sie helfen dir, dich mit dem Gedanken an den eigenen Tod anzufreunden und deinem Lebensabend mit Größe und Gelassenheit entgegenzusehen.
Altern ist zu einem großen Teil eine Frage der Einstellung und Lebensführung. Die Blinks zu Entscheide selbst, wie alt du bist (2016) zeigen, wie Menschen selbst beeinflussen können, ob sie „alt“ sind oder nur älter werden.
Unsere Zeit auf Erden ist begrenzt. Trotzdem verbringen viele Menschen ihr Leben so, als könnten sie das Glück ewig aufschieben. Doch was wäre, wenn man plötzlich nur noch 365 Tage zu leben hätte? Alexandra Reinwarth hat es ausprobiert. Ein Jahr lang hat sie so gelebt, als sei es ihr letztes. Ihre Erfahrungen während dieser Zeit hat sie in Das Leben ist zu kurz für später (2018) festgehalten.
Mit dem Ruhestand muss keine Ruhe einkehren. Jetzt kann vielmehr eine aufregende Lebensphase beginnen – mit neuen Erfahrungen, neuen Menschen und der Zeit und Energie, um lang gehegte Träume in die Tat umzusetzen. Doch der Ausstieg aus dem Arbeitsleben hält die eine oder andere Falle parat, die sich aber mit den richtigen Strategien leicht umgehen lässt. Wie du im Ruhestand richtig durchstartest und das Beste aus dieser wertvollen Zeit machst, verraten dir die Blinks zu Zeit für Neues (2018).
Wenn die eigenen Eltern ins betreute Wohnen umziehen, ist das ein Abschiednehmen, auch für die erwachsenen Kinder. Die Blinks zu Ursula Otts Das Haus meiner Eltern hat viele Räume (2019) berichten von den Hürden, die auftauchen können, wenn wir unser Elternhaus gemeinsam mit den alt gewordenen Eltern ausräumen. Sie geben die Tipps der Autorin weiter, wie man entscheidet, was die Familie noch aufheben will, wie man ein neues Zuhause für ausgemistete Gegenstände findet und auf welche emotionalen Fallstricke man vorbereitet sein sollte.
Wir alle werden eines Tages sterben – und verdrängen den Tod trotzdem wie eine dunkle Fabel an den äußersten Rand unseres Bewusstseins. So sterben wir (2018) ist ein einfühlsamer Appell, sich bewusst mit dem Sterben zu befassen. Diese Blinks sind vor allem ein sanfter Ratgeber dazu, wie man einen geliebten Menschen auf den letzten Metern seines Lebensweges begleitet. Sie erklären, wie man mit ein bisschen Vorbereitung den Raum schafft, um in aller Ruhe zu trauern.
Die Blinks nehmen dich mit zu einer Auszeit im Café am Rande der Welt (2019). Die kurze Erzählung von Bestsellerautor John Strelecky steckt voller kluger Beobachtungen über das Altern, die Sinnsuche in verschiedenen Lebensphasen und das, was am Ende des Lebens wirklich zählt.
Nur zehn Prozent der deutschen Senioren sterben einen plötzlichen Tod. Dass die eigenen Eltern einmal ein Pflegefall werden, ist ziemlich wahrscheinlich. Und trotzdem wird in den Familien viel zu selten über dieses Thema gesprochen. Die Blinks zu Die Eltern im Alter begleiten (2019) geben Anregungen, wie Kinder sich auf eine mögliche Pflegebedürftigkeit ihrer Eltern vorbereiten können und welche Hilfestellungen es für Familienangehörige gibt.
Stimmungsschwankungen, Schweißausbrüche und schlaflose Nächte – so gut wie jede Frau um die fünfzig kennt diese Probleme, aber kaum eine spricht offen darüber. Die Moderatorin Katja Burkhard bricht nun das Schweigen, um anderen Frauen die Scham zu nehmen und so mit einigen Irrtümern und Vorurteilen aufzuräumen. In den Blinks zu ihrem Buch Hitzewallungen? Keine Panik! (2019) erklären wir, was mit Körper und Psyche in dieser Lebensphase passiert, woher die plötzlichen Wutanfälle kommen und wie frau trotz Hitzewallungen entspannt und positiv gestimmt durch die Wechseljahre kommt.
Wir werden alle sterben, das ist eine Tatsache. Dennoch versuchen wir, den Gedanken an den Tod möglichst zu verdrängen. Erfahrungen aus der Palliativmedizin zeigen, warum das ein Fehler ist und wir uns bewusst mit dem Sterben auseinandersetzen sollten. Diese Blinks zu Matthias Gockels Sterben (2019) liefern sensible Einblicke in den letzten Lebensabschnitt schwer kranker Menschen und erklären die Voraussetzungen für einen würdevollen Abschied von dieser Welt.
Mit neunzig Jahren noch dynamisch wie ein junges Reh … Wer möchte das nicht? In Die Jungbrunnen-Formel (2020) geben wir dir praktische Tipps an die Hand, um bis ins hohe Alter fit, gesund und vital zu bleiben. Denn schon mit wenigen Änderungen in verschiedenen Lebensbereichen lassen sich viele der typischen Zivilisationskrankheiten wie Alzheimer, Herzinfarkt, Diabetes und Co. vermeiden und die Lebensqualität enorm verbessern.
Für viele Frauen sind die Wechseljahre ein unangenehmes Tabuthema. Zeit, das zu ändern: In unseren Blinks zu Woman on Fire (2020) erklären wir dir genau, was im weiblichen Körper während der Menopause passiert. Außerdem wirst du erfahren, warum die Wechseljahre nicht zwangsläufig ein belastender Lebensabschnitt voller körperlicher Beschwerden sein müssen, sondern ganz im Gegenteil eine wunderbare Phase der Selbstfindung und Neuorientierung sein können.
Die Blinks zu Alt genug, um glücklich zu sein (2020) geben einen kleinen Ausblick auf das, was uns alle betrifft: das Altern. Mithilfe von Erkenntnissen aus Philosophie und Wissenschaft betrachten wir die großen Fragen dieses letzten Lebensabschnitts und zeigen auf, was jeder für ein glückliches und langes Leben tun kann.
Das hohe Alter gilt häufig als die langweilige Endstation des Lebens, in der außer immer neuen Zipperlein und häufigen Beerdigungen nicht mehr viel passiert. Schade, denn mittlerweile liefert die Medizin genug Erkenntnisse darüber, wie wir bis ins hohe Alter fit und glücklich bleiben können. Unsere Blinks zu Alt werde ich später (2021) verraten dir, wie das geht.
Der Stoffwechsel ist das verborgene Wunderwerk unseres Körpers – er hält alle wichtigen Körperfunktionen und Organe am Laufen. Mit zunehmendem Alter nimmt seine Leistungsfähigkeit jedoch ab. Umso wichtiger ist es, ihn bei seinen Aufgaben zu unterstützen. In den Blinks zu Der Stoffwechsel-Kompass (2022) erfährst du, was sich in deinem Körper in der zweiten Lebenshälfte ändert und wie du deinen Stoffwechsel aktivieren und stärken kannst.
In Im Kopf jung bleiben (2022) geht es um die Gesundheit unseres Gehirns und unsere damit verbundenen kognitiven Fähigkeiten. Ist geistiger Abbau im Alter unvermeidlich, oder können wir ihm durch gezieltes Mentaltraining vorbeugen? Was schadet unseren Synapsen, und was fördert ihr Wachstum? Die Blinks liefern dir nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns, sondern auch wirkungsvolle Tipps dafür, wie du ein Leben lang geistig fit bleibst.
Ohne großes Ächzen morgens aus dem Bett kommen, Sport machen, tanzen und auch noch mit den Enkelkindern herumtollen können – also ein Leben, in dem der Rücken nicht zwickt, das Knie nicht streikt und wir selbst chronische Schmerzen wieder loswerden können. Wäre das nicht schön? In Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter (2022) erklären wir dir, wie das geht – mit der Selbsthilfemethode von Liebscher und Bracht.
Keiner will darüber sprechen, aber ab einem gewissen Punkt im Leben machen wir uns alle darüber Gedanken: Die Rede ist vom Altern. Yael Adlers Genial vital! (2023) setzt der diffusen Angst vorm Älterwerden wissenschaftliche, sensible und lebensbejahende Aufklärung entgegen. Erfahre, wie und warum dein Körper altert und wie du möglichst lange jung und gesund bleibst.
5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen (2013) war ursprünglich ein Artikel auf Bronnie Wares Blog. Nachdem Millionen Menschen auf der ganzen Welt ihn gelesen hatten, erhielt sie das Angebot, über das Thema ein komplettes Buch zu schreiben. Darin flossen ihre langjährigen Erfahrungen als Pflegerin sterbender Menschen ein.
Wenn es um Gesundheitsvorsorge geht, spielt das Thema Muskeln bisher kaum eine Rolle. Dabei unterstützt die Muskulatur wichtige Prozesse wie den Stoffwechsel, die Immunabwehr und den Blutkreislauf – wenn wir sie aktiv trainieren. In Muskeln – die Gesundmacher (2023) beleuchtet Prof. Dr. Ingo Froböse die heilende Wirkung der Muskeln und zeigt, wie wir bis ins hohe Alter die notwendige Muskelmasse aufrechterhalten können.
Wie können wir bis ins hohe Alter jung bleiben? Und mit welchen Maßnahmen lässt sich unser Leben verlängern? Verjüngung ist möglich (2023) liefert Antworten auf diese Fragen und stützt sich dabei auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Du bekommst nicht nur die biochemischen Basics des Alterns serviert, sondern erhältst konkrete Tipps für eine gesunde Langlebigkeit.
Die Sehnsucht nach einem ewigen Leben war zu allen Zeiten eine starke Triebkraft für die Menschheit. Die Blinks zu Stephen Caves Unsterblich (2012) schildern, auf welch erstaunlichen Wegen Menschen in der Vergangenheit den Tod überlisten wollten. Dabei führen sie dich nicht nur durch die Kulturgeschichte der Unsterblichkeit, sondern sie helfen dir auch bei einer schwierigen Frage: Wie kommst du besser mit deiner eigenen Sterblichkeit zurecht?
Trotz enormer Fortschritte in Technik und Medizin können wir nicht verhindern, dass jeder Mensch einmal sterben wird. Unser Verhältnis zum Tod ist in der Moderne nicht besser, sondern schlechter geworden. Die Blinks zu Sterblich sein (2014) werfen einen Blick darauf, was passiert, wenn jemand stirbt, und wie wir mit Todesfällen besser umgehen lernen.
Krebs ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrhunderten suchen Mediziner, Forscher und Heiler nach Wegen, die Krankheit zu bekämpfen – oder zumindest ihre Ursachen zu verstehen. In diesem Buch berichtet der Krebsspezialist Siddhartha Mukherjee, wie sich unser Verständnis der Krankheit seit der Antike verändert hat und welche Fortschritte die Medizin bei der Krebstherapie seitdem erzielen konnte.
Die Wissenschaft der Telomere, der Schutzkappen unserer Chromosomen, ist ein relativ neuer Zweig der Forschung zum menschlichen Alterungsprozess. Die spektakulären Ergebnisse von Elizabeth Blackburn und Elissa Epel zeigen, dass Telomere direkt mit der Alterung unserer Zellen und der Entstehung von Krankheiten verbunden sind. Die Blinks erklären, wie wir mit dem richtigen Lebensstil länger, gesünder und erfüllter leben.
Die Blinks zu Wollen wir ewig leben? (2018) fühlen den Mythen um Vorsorge und anderen medizinischen Untersuchungen auf den Zahn. Sie beantworten u.a. die Fragen, wieso wir selbst im hohen Alter noch Gesundheitstests durchführen lassen und welchen Einfluss moderne Technologien auf unsere Hirnleistung haben.
Wie alt würdest du gerne werden? 80? Oder gar 100? Wie wär’s mit 180? Diese Blinks zu Dave Aspreys Super Human (2019) sind ein rasanter Ritt durch die neuesten Erkenntnisse der Langlebigkeits-Forschung. Sie erklären, warum unser Körper altert und mit welchen Tricks du möglichst lange so jung aussiehst, wie du dich fühlst.
Wenn es nur möglich wäre: das Geheimnis eines glücklichen und langen Lebens entschlüsseln. Die Blinks zu Die Long-Life-Formel (2012) kommen ihm aber auf jeden Fall sehr nahe. Sie erklären nämlich, wie Forscher die Daten der sogenan nten Terman-Studie bewerten – einer bereits in den 1920er-Jahren gestarteten Untersuchung, die wertvolle Erkenntnisse zur Langlebigkeit liefert. Allerdings haben die Ergebnisse erstaunlich wenig mit den typischen Glücks- und Gesundheitsratgebern zu tun.
Wird er womöglich bald wahr – der Traum vom ewigen Leben? Das Ende des Alterns (2019) erklärt die jüngsten genetischen Entdeckungen und Theorien der Langlebigkeitsforschung. Die Blinks zeigen, wie wir mithilfe medizinischer Wirkstoffe und simplen Verhaltensänderungen schon in Kürze lernen können, deutlich länger und besser zu leben.
Schönheit ist doch arg vergänglich. Umso wichtiger ist es, Grips im Kopf zu haben und unseren kleinen Supercomputer im Oberstübchen möglichst lange so fit wie möglich zu halten. In Die Ernährungs-Docs – Anti Aging fürs Gehirn (2023) liefern wir dir nicht nur Denkstoff zum Thema geistige Gesundheit, sondern auch leckere Rezepte. Nicht teure Medikamente, sondern Essen als Medizin fürs Köpfchen – klingt verlockend, oder?
Outlive (2023) ist ein umfassender Leitfaden für ein längeres, gesünderes und erfüllteres Leben. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ratschläge helfen dir, Faktoren wie Bewegung, Ernährung, Schlaf und emotionale Gesundheit zu nutzen, um ein möglichst langes Leben zu führen.
In Masterplan Gesundheit (2024) räumen wir mit gängigen Dogmen auf und erklären, warum die meisten gesundheitlichen Leiden keine unabwendbaren Schicksalsschläge sind. Wenn du deinen Körper und seine Bedürfnisse verstehen lernst, kannst du aktiv mehr für deine Gesundheit tun, als jeder Arzt.
Projekt Lebensverlängerung (2024) beleuchtet die Fortschritte in der Longevity-Forschung unter zwei Blickwinkeln. Erstens: Wie geht es voran, welchen Beitrag leistet KI und welche Lebenserwartung ist in Zukunft wahrscheinlich? Und zweitens: Was kannst du selbst tun, um möglichst lange gesund und fit zu leben?