Die Kunst des lässigen Anstands Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die Kunst des lässigen Anstands
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die Kunst des lässigen Anstands

Alexander von Schönburg

27 altmodische Tugenden für heute

4 (95 Bewertungen)
23 Min.
Inhaltsübersicht

    Die Kunst des lässigen Anstands
    in 8 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 8

    Um Sitte und Anstand in unsere Welt zurückzubringen, müssen wir uns auf alte Tugenden besinnen.

    „Anything goes!“ So lautet das einzige Sittengesetz unserer aktuellen liberalen Welt. Jogginghosen am Arbeitsplatz und Nudelpfanne in der Bahn? Kein Problem. Hier dürfen alle machen, was sie wollen, und sich benehmen, wie sie es für richtig halten. Es ist höchste Zeit, dieser Beliebigkeit und Selbstbezogenheit etwas entgegenzusetzen, z.B. ritterliche Höflichkeit und adligen Anstand.

    Im demokratischen Rechtssystem Deutschlands trägt der Adel im Grunde keinerlei Bedeutung mehr. Mit dem Ende der Kaiserzeit wurde den Adelsständen Anfang des 20. Jahrhunderts faktisch alle politische Macht entzogen. Was jedoch bleibt, sind die kulturellen Errungenschaften des Adels. Dieser fungiert nämlich in Deutschland immer noch als eine Art Kultur-Bewahrer. Denn Adel hat tatsächlich eher wenig mit Geburt, sondern viel mehr mit Kultur zu tun. Unsere Aufgabe ist es nun, diese Kultur wieder stärker wertzuschätzen und zu pflegen, um der Beliebigkeit im Umgang miteinander Einhalt zu gebieten.

    Mut, Milde, Maß und Mitgefühl z.B. gehörten zu den höchsten Werten der höfischen Welt, auf welche wir uns heute zurückbesinnen sollten. Außerdem war es für einen wahren Ritter und Edelmann selbstverständlich, die Schwachen zu verteidigen, für das Gute zu kämpfen und sich in Tugenden wie Höflichkeit und Anstand zu üben.

    Doch was genau ist eine Tugend eigentlich? Und was muss man tun, um tugendhaft zu werden?

    Um diese Fragen zu beantworten, wenden wir uns am besten an die alten Griechen: Aristoteles schrieb im 4. Jahrhundert v.Chr. in der Nikomachischen Ethik, die Tugend liege immer genau zwischen zwei Extremen und diese Extreme seien lasterhaft. Einen Mangel an Tapferkeit z.B. bezeichnen wir als Feigheit, und Feigheit ist ein Laster. Übertriebene Tapferkeit hingegen bedeutet, tollkühn zu sein, und auch das ist ein Laster. Die Tugend ist also die goldene Mitte zwischen zwei Extremen.

    Die Kunst besteht nun darin, diese goldene Mitte zu finden und den schmalen Grat zwischen dem einen und dem anderen Laster nicht zu verlassen. Diesen Balanceakt müssen wir üben. In den folgenden Blinks widmen wir uns den wichtigsten Tugenden und wie wir sie heute interpretieren können.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die Kunst des lässigen Anstands sehen?

    Kernaussagen in Die Kunst des lässigen Anstands

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die Kunst des lässigen Anstands?

    In unserer schnelllebigen und individualistischen Gesellschaft geraten traditionelle Werte und Tugenden immer mehr in Vergessenheit. Die Kunst des lässigen Anstands (2018) ruft daher zur Rückbesinnung auf. Die Blinks zeigen, wie wir mithilfe klassischer Sitten und Ideale dem vorherrschenden Egozentrismus etwas entgegensetzen und wie uns Humor, Höflichkeit und Mitgefühl in jeder Lebenssituation behilflich sein können.

    Bestes Zitat aus Die Kunst des lässigen Anstands

    „Wer nobel ist, ist großzügig.

    —Alexander von Schönburg
    example alt text

    Wer Die Kunst des lässigen Anstands lesen sollte

    • Eltern, Lehrer und Erzieher
    • Jeder, der sich nach etwas mehr Sitte und Anstand sehnt
    • Alle, die mit traditionellen Tugenden punkten wollen

    Über den Autor

    Als Angehöriger eines alten Adelsgeschlechts hat Alexander Graf von Schönburg-Glauchau die höfischen Tugenden wahrlich mit der Muttermilch aufgesogen. Seine Erfahrungen als Sohn einer adligen Familie hat der Autor und Journalist in seinem Buch Die Kunst des stilvollen Verarmens verarbeitet, mit dem er 2005 einen Bestseller landete. Bekannt sind außerdem seine Titel Der fröhliche Nichtraucher (2003) und Weltgeschichte to go (2016). Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller arbeitet von Schönburg heute in der Chefredaktion der Bild, nachdem er mehrere Jahre lang als Redakteur bei der FAZ, Park Avenue und Vanity Fair tätig war.

    Kategorien mit Die Kunst des lässigen Anstands

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die Kunst des lässigen Anstands

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen