Wir stecken in einer Zwickmühle – der Kapitalismus hat die Welt fest im Griff und zerstört gleichzeitig unsere Lebensgrundlage. Dieses Dilemma muss aber nicht zwangsläufig ins Chaos führen. Es ist möglich, das zwanghafte Wachstum geordnet herunterzufahren. Wie das gehen könnte und wie unser Leben danach aussehen würde, das erklärt unser Blink zu Das Ende des Kapitalismus (2022) von Ulrike Herrmann.
In The Tools (2012) destillieren die Autoren ihre jahrzehntelange psychotherapeutische Erfahrung zu praktischen und lebensnahen Übungen – und liefern dir damit fünf einfache, aber extrem effektive Werkzeuge für nahezu alle Herausforderungen des Lebens.
Worauf solltest du als Führungskraft bei der Kommunikation mit deinen Mitarbeitenden achten? Wie gehst du am besten mit herausfordernden Situationen um? Gut Kommunizieren als Führungskraft (2021) bietet eine Einführung in das Thema und zeigt anhand zahlreicher alltagsnaher Beispiele anschaulich und umsetzbar, worauf es dabei ankommt.
What If? 2 – Was wäre wenn? (2022) ist Randall Munroes Nachfolger auf den weltweiten Bestseller What if? (2015). Und genau wie beim Vorgänger begibt sich der gelernte Physiker auch hier wieder auf die Suche nach wissenschaftlich präzisen Antworten auf die absurden und skurrilen Fragen seiner Leserschaft, von „Wie groß wird ein Schneeball, wenn man ihn den Mount Everest hinabrollt?“ bis zu „Könnte ein Mensch eine Wolke essen?“.
In Klar denken (2022) beschreibt die Psychologieprofessorin Woo-kyoung Ahn, welche Denkfehler wir alle alltäglich begehen – und zeigt einfache Wege auf, um sich dieser kognitiven Verzerrungen bewusst zu werden. Mit diesen Strategien kannst du die meisten Denkfehler aushebeln, bessere Entscheidungen treffen und so letzten Endes einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft leisten.
Von der Kritik an deinem selbst gemachten Kartoffelsalat über Google-Bewertungen, Likes und Dislikes in den sozialen Medien bis hin zum Jahresgespräch beim Chef – Feedback gibt es gefragt und ungefragt überall. In Danke für nix! (2022) lernst du, das Beste aus Rückmeldungen zu machen und gelassener mit Feedback umzugehen.
In Die 30 Erfolgsgeheimnisse der Top Manager (2019) geht es darum, wie man eine Organisation am besten führt, um langfristig Erfolg zu haben. Wie geht man mit Fehlern von Mitarbeitern um? Welche Menschen gehören unbedingt ins eigene Netzwerk? Und wie können Führungskräfte verhindern, dass ihnen die Energie ausgeht? Die Blinks beantworten diese und weitere Fragen mit einem Best-of aus den 30 Erfolgsgeheimnissen.
Diese Blinks weihen dich ein in Die Kunst, schwierige Gespräche zu meistern (2019). Sie basieren auf der folgenden These: Diskussionen müssen nicht in Geschrei und Tränen enden. Selbst die heikelsten Debatten können konstruktiv verlaufen, wenn wir nicht einfach nur einen Streit gewinnen, sondern wirklich etwas lernen wollen. Die Blinks untersuchen bewährte Techniken für respektvolle Dialoge, vom Aufbau von Rapport bis zur subtilen Kunst, jemanden zur Einsicht zu führen.
Mehr Rationalität (2021) untersucht die eine Qualität, die uns von allen anderen Lebensformen unterscheidet: unsere Vernunft. Die Fähigkeit zu rationalem Denken ist die zentrale Triebkraft individuellen und sozialen Fortschritts. Diese Blinks erklären, wie Rationalität funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und warum wir sie brauchen, um unsere Ziele zu erreichen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Manche Menschen treffen Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Andere durchdenken erst sämtliche Argumente und Entscheidungsszenarien, bevor sie sich festlegen. Welche Methode ist nun die richtige? In den Blinks zu Reflektiert Entscheiden (2021) erklären wir, wie du Kopf- und Bauchentscheidungen bestmöglich kombinierst und so das Beste aus beiden Entscheidungsmodellen gewinnst. Denn erst, wenn du Kopf und Bauch befragst, triffst du reflektierte Entscheidungen. Wie das genau geht, erfährst du in diesen Blinks.
Warum träumen wir, was sagen unsere Träume über uns aus und wie helfen uns Träume dabei, unser Leben zu bewältigen? In Träume (2014) berichtet Stefan Klein von den Untersuchungen und Erkenntnissen der modernen Traumforschung. Dabei wird deutlich: Unsere Träume sind kein zufälliges Chaos, sondern enorm wichtig für unsere Psyche.
In Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (1748) kulminiert die empirische Philosophie des berühmten britischen Philosophen David Hume. Das Werk gilt als einer der einflussreichsten Texte der frühen Moderne. Darin fordert Hume eine Abkehr vom „Aberglauben“ metaphysischer philosophischer und religiöser Ideen hin zu einem rationalen, auf direkter Erfahrung begründeten Denken. Die Schrift stellte die Weichen für den Vormarsch der wissenschaftlichen Methode und die weitere Entwicklung der Aufklärung in Europa. Diese Blinks konzentrieren Humes wichtigste Gedanken zu einem spannenden Beleg dafür, warum die Untersuchung bis heute zu den besten Einführungen in die moderne Philosophie zählt.
Staatskunst (2022) ist eine detaillierte Analyse von sechs großen Staatenlenkern des 20. Jahrhunderts. Der ewige Polit-Stratege Henry Kissinger hat sie alle begleitet: von Adenauer über Nixon bis Thatcher. Er erlebte hautnah mit, wie sie ihre Nationen erfolgreich durch schwere Krisen steuerten. Für ihn ist klar: Diese Anführer haben die Konflikte nicht ausgesessen; sie haben sie nicht bloß verwaltet, sondern aktiv gestaltet, um ihre Länder in eine bessere Zukunft zu führen. Diese Blinks bringen ihre politischen Strategien auf den Punkt.
In Die zweite Chance (2020) wird die Ambivalenz des Verzeihens aus philosophischer Sicht beleuchtet. Was spricht dafür, Unrecht zu vergeben und in welchen Fällen sollten wir besser zurückhaltend damit sein? Diesen Fragen gehen die folgenden Blinks ebenso nach wie der besonderen Beziehung zwischen Tätern und Opfern.
Siehst du den Wald vor lauter Krisen nicht mehr? Für viele fühlt sich die letzte Zeit wie eine Dauerkrise an. Doch viel davon hat allein mit unserer Wahrnehmung zu tun. Um endlich aus dem Status quo rauszukommen, brauchen wir neue Denkansätze. Raus aus der ewigen Dauerkrise (2021) erklärt, warum eine Krise gar nicht dauerhaft sein kann und wie wir die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen können. Die Neurowissenschaftlerin ist überzeugt: Positiver Wandel beginnt in unserem Kopf.
In der Pionier in Dir (2022) geht es um das Geheimnis von echten Neuerungen und mutigen Veränderungen: den Pioniergeist. Anders als viele denken, führen gängige Methoden wie Scrum oder Design Thinking in Unternehmen nämlich nicht automatisch zu neuen Denkweisen. Der Schlüssel liegt vielmehr im agilen Mindset. Und das haben vor allem echte Pioniere.
In jeder Krise liegt eine Chance. Das mag nach einem hohlen Motivationsspruch klingen. Doch wenn man eine Krise richtig managt, kann sie tatsächlich Fortschritt und Erneuerung bringen. Die Blinks zu Die Krise kann uns mal! (2021) erklären, wie Führungskräfte ihr Team Schritt für Schritt durch schwere Zeiten und in eine bessere wirtschaftliche Zukunft steuern.
In Millennial Boss (2020) dreht sich alles um die besonderen Herausforderungen, mit denen junge Führungskräfte zu kämpfen haben – von dickköpfigen Altchefs bis zu schwierigen Mitarbeitenden. Die Lösung: Weniger Konfrontation, mehr Kreativität. In den Blinks geben wir dir eine Reihe von Hacks für deinen Arbeitsalltag mit. So kann Führung am Ende sogar Spaß machen.
Nur besonders anpassungsfähige Unternehmen überleben in der heutigen Welt des immerwährenden Wandels. Um auf die ständigen Veränderungen reagieren zu können, sind sie dabei vor allem auf innovative Querdenker angewiesen. In den Blinks zu Querdenker verzweifelt gesucht (2020) verraten wir, wie es Unternehmen gelingen kann, solche Querdenker an Bord zu holen. Ebenso geben wir Querdenkern selbst einige Tools an die Hand, mit denen sie ihre Ideen auch change-resistenten Vorgesetzten schmackhaft machen können.