Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Eine Einführung in die großen Fragen des Lebens
Ein Ich hat doch jeder, oder? Es macht uns schließlich zu der Person, die wir sind. Aber ab wann haben wir dieses Ich?
Keine leichte Frage. Festhalten lässt sich: Bei der Geburt oder brabbelnd im Laufstall ist dieses Ich noch sehr klein. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, ab dem wir wissen: „Ich bin ein Ich“. Was hat sich verändert? Wir treten uns selbst gegenüber, sehen uns in einer Art innerem Spiegel und können uns damit auch von anderen abgrenzen.
Es gibt Menschen, die sich genau an diesen Moment erinnern können. Der Schriftsteller Jean Paul etwa sah sein Ich als kleines Kind zum ersten Mal. Es traf ihn ganz plötzlich, als würde ein Blitz aus dem Himmel fahren.
Aber ganz gleich, wann oder wie es uns trifft – haben wir unser Ich einmal erkannt, können wir es ergründen. Doch Vorsicht! Je mehr wir darüber nachgrübeln, wer wir sind, desto mehr verlieren wir uns. Es entsteht ein Sog, der uns immer tiefer in uns hineinblicken lässt, doch unser Ich wird dabei kleiner.
Wie gefährlich es sein kann, nur noch das eigene Selbst im Blick zu haben, zeigt das berühmte Beispiel des Narziss. Er entdeckte sein Spiegelbild in einer Quelle und verliebte sich unsterblich. Als er schließlich erkannte, dass er sich selbst liebte, war es zu spät – er starb an gebrochenem Herzen.
Selbstliebe ist völlig in Ordnung, doch sich in der Nabelschau zu verlieren ist gerade für Philosophen ein großes Risiko. Denn um den menschlichen Verstand zu ergründen, betrachten Philosophen nicht nur sich selbst, sondern sie betrachten sich selbst bei der Selbstbetrachtung. Sie leben also besonders gefährlich.
Und es gibt noch einen weiteren beängstigenden Aspekt des Ich: So wie das Ich einen Anfang hat, hat es auch ein Ende. Wir können das als die größte Tragik des menschlichen Daseins begreifen. Oder als Erlösung! Dazu sollten wir uns das Ich als ein prachtvolles Schloss vorstellen, in dem wir residieren. Bewohnen wir es wie ein Gast und werden nicht vom Besitz besessen, haben wir selbst die Wahl, zu gehen. Verlassen wir unser Ich aus freien Stücken, gibt es gar nichts mehr, vor dem wir uns fürchten müssen.
Wie auch immer wir das Ende des Ichs interpretieren, zunächst ist es der Anfang von allem. Es ist der Grund, warum wir Gefühle haben, der Grund, warum wir denken. Kurz: Es ist der Ursprung der Philosophie!
Wer darf sich eigentlich als Philosoph bezeichnen? Friedhelm Moser meint: Im Grunde jeder, denn zum Philosophieren braucht es nicht viel – nur ein wenig Neugier, Muße und Unternehmungslust. Philosophen sind Menschen, die sich mit dem Eingeständnis, nichts zu wissen, auf den Weg der Erkenntnis begeben. In den Blinks zu Kleine Philosophie für Nichtphilosophen (2019) stellen wir die großen Fragen – etwa nach Liebe, Freiheit und Gleichheit –, liefern spannende Antworten und zeigen, dass der Weg in der Philosophie häufig auch das Ziel ist.
„Das Ich enthüllt und entdeckt sich irgendwann zwischen Schnuller und Schultüte.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari