Das merk ich mir! (2019) wirft einen kritischen Blick darauf, wie wir heute lernen. In Schulen und Universitäten wird immer noch wie wild auswendig gelernt und mit dem Textmarker hantiert – dabei wissen wir mittlerweile, dass effektives Lernen ganz anders aussieht. Diese Blinks zeigen, wie das Lernen im Gehirn funktioniert, und stellen einige Strategien vor, mit denen du dir alles besser merken kannst.
Network Thinking beschreibt ein neues Denkmodell, das weg von der linearen hin zu einer vernetzten Denkstruktur führt. Denn vernetzte Ansätze werden notwendig, um die Herausforderungen unserer digitalen Welt zu meistern. Die neue Denkweise durchbricht Grenzen und vereint verschiedene Disziplinen. So wird Raum für neue Ideen und Möglichkeiten geschaffen.
Schule soll heute individuelle Fähigkeiten fördern, inklusiv sein und sich nicht mehr auf Wissen, sondern auf Kompetenzen konzentrieren. Dadurch ändert sich auch die Rolle des Lehrers: Er wird zu einer Art Lernbegleiter. Dieser Weg ist grundsätzlich falsch und beruht auf der neoliberalen Ideologie. Warum das so ist und welchen Weg wir im Bildungssystem stattdessen gehen sollten, erklärt Christoph Türcke in Lehrerdämmerung (2016).
Lerne Strategien kennen, mit denen du schneller lesen, trotzdem viel verstehen und zusätzlich dein Gedächtnis trainieren kannst. Die Techniken und Tricks werden dabei nicht nur theoretisch erklärt – der zweite Teil der Blinks enthält außerdem praktische Übungen und Aufgaben zu ihrer Umsetzung.
Speed Reading erklärt, was im Gehirn passiert, wenn wir lesen. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte Tony Buzan eine sehr effektive Art des Lesens. Die neue Lesetechnik hilft dir, Informationen schneller aufzunehmen, sie besser zu verstehen und länger zu behalten.
Top hält dem Glauben an Ausnahmetalente wissenschaftlich fundiert entgegen, dass grundsätzlich jeder zu Weltklasseleistungen fähig ist. Die Blinks räumen nicht nur mit überholten Ansichten zum Lernen auf, sondern erklären außerdem Schritt für Schritt neue Methoden, mit denen auch du zu Außergewöhnlichem imstande bist.
Warum träumen wir, was sagen unsere Träume über uns aus und wie helfen uns Träume dabei, unser Leben zu bewältigen? In Träume (2014) berichtet Stefan Klein von den Untersuchungen und Erkenntnissen der modernen Traumforschung. Dabei wird deutlich: Unsere Träume sind kein zufälliges Chaos, sondern enorm wichtig für unsere Psyche.
Neugier ist eine menschliche Eigenschaft, die für das berufliche wie auch das private Glück viel wichtiger ist, als die meisten von uns annehmen. Sie ist der Antrieb jeder Forschung, die Grundlage zwischenmenschlichen Interesses und der Treibstoff allen Strebens. Als angeborener Wissenstrieb lässt sie Kinder mit Begeisterung die Welt erkunden. Im Alter nimmt ihre Kraft jedoch oft ab. Antriebslosigkeit und Desinteresse sind die Folgen. In Neugier (2016) wird erklärt, welche Formen der Neugier es gibt, woher sie kommt und v.a., mit welchen Methoden wir sie uns bis ins hohe Alter erhalten und auch bei anderen Menschen entfachen können.
Jeder Mensch hat es, aber nur die wenigsten benutzen es richtig: ein Gehirn. Die Blinks zu Vera Birkenbihls Klassiker Stroh im Kopf? zeigen, dass Denk- und Lernblockaden lediglich ein Zeichen nachlässiger Verwendung unseres Denkapparats sind. Sie liefern viele anschauliche und praktische Tipps dazu, wie jeder von uns mit Leichtigkeit und Freude Fremdsprachen, Mathe oder das Spielen von Musikinstrumenten erlernt.
Du glaubst, du weißt, wie dein Verstand funktioniert? Dann lass dich von den folgenden Blinks überraschen. Auf der Grundlage psychologischer Forschungsergebnisse bieten sie wertvolle Einblicke in die geheimen Irrungen und Wirrungen der Blackbox zwischen unseren Ohren. Erfahre, wie du die Erkenntnisse nutzen kannst, um andere Menschen gezielt zu beeinflussen, erfolgreich zu verhandeln oder eine Million Euro in einem Fernsehquiz zu gewinnen.
Viele Eltern sehnen sich nach Orientierung in der Erziehung ihrer Kinder. Remo Largo kommt in seinem Klassiker Kinderjahre (2000) jedoch zu dem Schluss, dass man keine pauschalen Erziehungstipps geben kann. Diese Blinks zeigen dir, warum jedes Kind einzigartig ist und Vergleiche mit der „Norm“ zwangsläufig irreführend sind. Sie veranschaulichen, wie Bezugspersonen die Bedingungen schaffen, unter denen sich Kinder sicher und geborgen fühlen und ihre wahre Persönlichkeit entwickeln.
In den Blinks zu Das neue Lernen (2020) erklären wir dir, wieso es nicht unserer menschlichen Intelligenz entspricht, Formeln, Daten und Vokabeln zu büffeln. Anstatt Wissen einfach nur stupide abzurufen, müssen wir lernen, zu verstehen. Denn erst mit einem Verständnis der Zusammenhänge können wir gelerntes Wissen anwenden und damit echte Probleme lösen.
Die Neurowissenschaft hat in der jüngsten Vergangenheit herausgefunden, dass das menschliche Gehirn trainiert werden kann. In den Blinks zu Hirngeflüster (2019) verraten wir dir, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dem zugrunde liegen. Und wir geben dir konkrete Tipps, wie du deine Gedächtnisleistung verbesserst.
Unsere Welt und das Wissen, das wir über sie brauchen, verändern sich immer schneller. Trainings in Unternehmen sehen allerdings häufig immer noch so aus wie vor zwanzig Jahren. Ziemlich ineffektiv also. In Wir brauchen andere Trainings! (2019) erklärt Barbara Messer, wie zeitgemäße Fortbildungsmaßnahmen aussehen, die die Mitarbeiter fit für die Zukunft machen.
Sobald wir erwachsen sind, lässt unser Gehirn geistig nach und ab einem gewissen Alter arbeiten wir nur noch gegen den mentalen Verfall an. Dieser Mythos hält sich hartnäckig. In den Blinks zu Wie wir denken und lernen (2020) erfährst du, wie sich unser Gehirn ein Leben lang weiterentwickelt und warum wir in manchen Bereichen sogar erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter richtig gut werden. Vielleicht wirst du sogar anfangen, dich auf das Älterwerden zu freuen.
In der Corona-Krise forderten viele Menschen einen Wandel: Deutschland müsse digitaler, innovativer und menschlicher werden. Aber wie kann das konkret aussehen? In Das Neue Land (2020) hält Verena Pausder eine aufrüttelnde Rede, in der sie erklärt, wie wir unseren gesellschaftlichen Wohlstand auch in der Ära des Digitalkapitalismus sichern können.
Viele Menschen wünschen sich eine bessere Allgemeinbildung. Aber die meisten wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Besserwissen mit dem Besserwisser (2020) verrät Tipps und Tricks eines Quiz-Champions zum Thema Wissensaufbau. Die Blinks beweisen, dass jeder sich ganz einfach im Alltag Wissen aneignen kann.
Die Blinks zu Mit Freude Lernen – ein Leben lang (2016) lüften das Geheimnis des Lernens. Sie stellen dir einen Lernbegriff vor, bei dem es um viel mehr geht als ums Schulbankdrücken und Vokabelnpauken. Du erfährst, warum es sich beim Lernen um einen nie endenden Prozess handelt, der uns am Leben hält und für den wir vor allen Dingen eines brauchen: Freude.
Wie bringt man Menschen etwas möglichst wirksam bei? Was soll überhaupt gelehrt werden und wozu? Damit beschäftigt sich die Didaktik. Unsere Blinks zu Ewald Terharts Didaktik (2009) sind eine Einführung in diese Disziplin. Sie schildern ihre Geschichte und Erkenntnisse sowie didaktische Theorien und Modelle. Dieses Grundlagenwissen schafft die nötigen Voraussetzungen für die Gestaltung und Reflexion von gutem und zielführendem Unterricht.
Werbungskostenpauschale, Vorsorgeaufwand – und was war noch mal der Unterschied zwischen brutto und netto? Sei doch nicht besteuert (2022) klärt die häufigsten Fragen und wichtigsten Begriffe rund um das Thema Steuern. Hier erfährst du die Basics, die du benötigst, um deine Steuererklärung selbst zu erledigen. Und ganz nebenbei entlarven wir dabei auch noch ein paar Steuermythen.
What If? 2 – Was wäre wenn? (2022) ist Randall Munroes Nachfolger auf den weltweiten Bestseller What if? (2015). Und genau wie beim Vorgänger begibt sich der gelernte Physiker auch hier wieder auf die Suche nach wissenschaftlich präzisen Antworten auf die absurden und skurrilen Fragen seiner Leserschaft, von „Wie groß wird ein Schneeball, wenn man ihn den Mount Everest hinabrollt?“ bis zu „Könnte ein Mensch eine Wolke essen?“.
In The Mountain Is You (2022) findest du heraus, wo du dir im Leben selbst im Weg stehst. Aber die gute Nachricht ist: Deine Ängste und Bewältigungsstrategien sind nicht nur Hindernisse, sondern auch Hinweise darauf, was du dir wirklich wünschst und wer du eigentlich sein möchtest.
In seinem Buch Die Talent-Lüge ergründet der Autor Daniel Coyle die Geheimnisse von Talent und Begabung. Er findet neurobiologische Gründe für die Ausbildung besonderer Fähigkeiten und führt ein in die Bedeutung des aktiven Lernens, der langfristigen Motivation und des richtigen Trainings.
Was heißt schon Talent (2010) beleuchtet die Hintergründe von außergewöhnlichen Leistungen – ob im Sport, der Kunst oder sonst wo. Anhand vieler prominenter Beispiele wird gezeigt, dass nicht angeborenes Talent den größten Erfolg ausmacht, sondern vielmehr überdurchschnittliches Training und die richtige Einstellung zu den eigenen Zielen.
In diesem Buch schildert Joshua Foer seinen Aufstieg zum Gedächtnis-Champion. Alles im Kopf behalten erklärt, wie sich unser Gehirn Dinge merkt und warum unser Erinnerungsvermögen schlechter als das unserer Vorfahren ist. Es beschreibt außerdem, wie wir unsere Merkfähigkeit mithilfe einfacher Techniken verbessern und großartige Gedächtnisleistungen erzielen können.
Früher oder später im Leben müssen wir alle mal: Präsentationen vor Publikum, egal ob vor fünf oder fünftausend Menschen, sind unausweichlich. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem kümmerlichen Kurzvortrag und einer mitreißenden Rede? Talk like TED erklärt, welche Strategien die besten Redner dieser Welt benutzen, um ihr Publikum zu fesseln und zu informieren. Dazu hat der Autor über 500 TED-Talks analysiert und herausgearbeitet, was sie gemeinsam haben.
Einige Menschen glauben, sie seien einfach nicht sprachbegabt. Aber Sprachen lernen kann jeder! Diese Blinks räumen mit den gängigen Mythen auf und verraten dir, wie du dir effektiv jede Sprache aneignen kannst.
Das Zettelkasten-Prinzip (2017) erklärt, warum es sich lohnt, deine Gedanken und Ideen mithilfe von Notizen festzuhalten, und wie du dabei am besten vorgehst. Dank der wenig bekannten und oft missverstandenen Technik des Zettelkastens kannst du so das Beste beim Denken, Schreiben und Lernen herausholen – und brauchst dich nicht mehr vor leeren Seiten zu fürchten.
Limitless (2020) ist eine Mischung aus Ratgeber, Manifest und Mutmacher. Die Botschaft: Es geht im Leben nicht darum, härter zu lernen. Es geht darum, besser zu lernen. Diese Blinks erklären, warum wirklich jeder Mensch klüger und kreativer denken kann – und mit welchen Methoden das klappt.
Eine unserer wesentlichen Eigenschaften als Menschen ist unsere Fähigkeit, uns die Zukunft vorzustellen. Mentale Zeitreisen sind die Grundlage für unsere Entscheidungen, Hoffnungen und Erwartungen. Zukunft (2023) erklärt, wie das funktioniert und warum wir es als sinnliche und sehr reale Erfahrung wahrnehmen. Du erfährst außerdem, was unsere Zukunftsfähigkeit beeinträchtigt und wie wir solche Störungen beheben können.
Lernen muss keine Qual sein! Es gibt einfache Tricks, wie Eltern die natürliche Entdeckerfreude ihrer Kinder wecken und die Lernmotivation steigern können. In Alles ist schwer, bevor es leicht ist (2023) stellen wir dir kreative und spielerische Lernmethoden vor, geben Tipps dazu, wie jedes Kind sein Potenzial entfalten und wie aus Lernfrust schnell Lernlust werden kann.
Die Kunst des klaren Denkens (2011) beleuchtet, wie oft unsere Wahrnehmung im Alltag von kognitiven Störungen verzerrt wird. Wir halten uns für abgeklärt und rational, aber in Wirklichkeit begehen wir alle ständig die immer gleichen Denkfehler. Zeit, dass wir uns dieser Fehler bewusst werden und mit etwas mehr Bescheidenheit lernen, klarer zu denken!
In Bleibt das Herz stehen, wenn man niest? (2023) klären wir auf unterhaltsame Weise über gängige medizinische Mythen und Missverständnisse auf. Von der Bedeutung weißer Flecken auf den Fingernägeln bis hin zur Frage, was beim Niesen im Körper passiert, bieten wir aufschlussreiche Einblicke in die Funktionsweisen des menschlichen Körpers.
Die Faszination des Sternenhimmels ist mit bloßem Auge erlebbar: Über 3.000 Sterne können wir am Nachthimmel bestaunen. In Astronomie für Einsteiger (2020) vermitteln wir dir astronomisches Grundwissen für deine ersten eigenen Schritte als Hobby-Astronom. Lerne die Geheimnisse von Sonne, Mond und Sternen kennen – das Universum erwartet dich!
Das Sein und das Nichts (1943) ist Sartres philosophisches Hauptwerk und einer der grundlegenden Texte der existenzialistischen Philosophie. Im Zentrum von Sartres Analyse stehen die wesentlichen Themen des Existenzialismus, wie die Komplexität des menschlichen Bewusstseins, die Frage nach dem freien Willen und das Zusammenspiel von Objektivität und Subjektivität.
In Bildung (1999) schauen wir wie durch ein farbenfrohes Kaleidoskop auf das europäische Kulturwissen. Wir führen dich durch die Jahrhunderte und stellen dir Menschen, Ereignisse, Ideen und Werke vor, die zum Kanon der Allgemeinbildung gehören. Dabei geht es um weit mehr, als um reines Faktenwissen. Es geht um die Fähigkeit, die Welt in ihren kulturellen und geistigen Zusammenhängen zu begreifen – auf lebendige und unterhaltsame Weise.
Fällt es dir auch oft schwer, deine guten Vorsätze umzusetzen? In Anleitung zur Selbstüberlistung (2024) geht es um praktische Strategien, wie du deinen inneren Schweinehund überlisten kannst, um langfristig organisierter, gesünder und erfolgreicher zu sein.
Fake History (2023) ist eine faszinierende Untersuchung historischer Mythen und Missverständnisse. Sie zeigt, wie oft das, was wir als historische Wahrheit akzeptieren, auf Fehlinformationen oder Fehlinterpretationen beruht. Wir decken sechs solcher populären Legenden auf und erklären, warum sie trotz mangelnder Faktenbasis in unserem kollektiven Gedächtnis verankert bleiben.
Dein Kind ist kein Problemkind (2024) schlägt eine alternative Sichtweise auf „schwierige“ Kinder vor. Anstatt die Ursachen bei dem Kind zu suchen, werden hier die Themen der Eltern beleuchtet. Da jedes Kind die Probleme der Eltern spiegelt, lassen sich fast alle Verhaltensauffälligkeiten durch die psychologische Arbeit der Eltern lösen.
Wut, Angst, Trauer, Scham – alles Gefühle, die wir instinktiv vermeiden möchten. In Fühl dich ganz (2023) erfährst du, warum diese Gefühle dennoch wichtig sind, wenn du das Leben nicht als Schatten deiner Selbst rumkriegen willst, sondern in vollen Zügen spüren möchtest.
Die Love Codes (2023) von Laura Malina Seiler sind inspirierende Botschaften an dich selbst, mit denen du einen positiveren Blick auf dein Leben gewinnen kannst.
Sofies Welt (1991) ist eine einzigartige Erzählung, die dich auf eine Reise durch die Geschichte der Philosophie mitnimmt, wie sie die Teenagerin Sofie Amundsen erlebt. Nachdem sie mysteriöse Briefe mit philosophischen Fragen erhält, stellt sie sich grundlegende Fragen über das Leben, die Realität und unser Dasein.
Own the Day, Own your Life (2018) bietet praktische Hacks, mit denen du in allen Bereichen deines Lebens erfolgreich sein kannst. Ob es um deine Ernährung, dein Sexualleben oder deine Trainingsroutine geht, hier erwarten dich Tipps, die du leicht in deinen Lebensstil integrieren kannst, damit du das Beste aus jedem Tag herausholen kannst.
In The Science of Intelligent Achievement (2018) geht es darum, wie du produktiver und kreativer wirst und so deine Ziele erreichst. Erfahre, wie du deine Gedanken effektiv ausrichtest und dich mit den richtigen Menschen umgibst, um deine Motivation zu stärken und umsetzt, was du dir vornimmst.
In Der bestirnte Himmel über mir (2024) widmen wir uns den zentralen Gedanken und Theorien von Immanuel Kant. Du wirst verstehen, warum Kants Zeitgenossen so ihre Probleme mit der neuartigen Philosophie hatten und wie diese Philosophie heute noch Einfluss auf unser Verständnis von Moral, Erkenntnis und Ästhetik hat.
In Kopf voll, Hirn leer (2023) geht es um ein Phänomen, das wohl jeder kennt: wenn das Gehirn vor lauter Alltagshektik und Reizüberflutung auf einmal keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Lerne, wie es dazu kommt und wie du dich von Brainfog befreien und wieder Licht ins Dickicht deines Denkens bringen kannst.
Kant (2023) beleuchtet die zentralen Themen und Gedanken des Philosophen Immanuel Kant. Wir erklären dir seine revolutionären Ansichten in den Bereichen Erkenntnistheorie, Ethik und politische Philosophie. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf seine rassistischen Theorien. So erhältst du einen umfassenden Überblick über Kants Denken, seine Widersprüche und die bleibende Bedeutung seiner Ideen.
In artgerecht - Das andere Schulkinder-Buch (2024) geht es um die kindliche Entwicklung in den ersten Schuljahren. Lerne die Herausforderungen dieser Phase zu verstehen und erfahre, welche Grundsatzregeln dich und dein Kind sicher durch diese spannende Zeit bringen.
Geboren für die großen Chancen (2023) zeigt, dass wir trotz negativer Schlagzeilen und pessimistischer Prognosen positiv in die Zukunft blicken können. Denn die Menschheit macht bemerkenswerte Fortschritte, mit denen wir auch Probleme wie die Klimakrise bewältigen können. Ullrich Fichtner beleuchtet in seinem Buch ein paar der spannendsten Errungenschaften aus Technik und Medizin, die Anlass zu Optimismus geben.
Der Schlüssel zum Spiel (2020) bietet eine umfassende Analyse der taktischen Aspekte des Fußballs. Wir beleuchten die vier Phasen, aus denen sich jedes Fußballspiel zusammensetzt, und zeigen, wie Teams durch effektives Positionsspiel, schnelles Umschalten und defensive Stabilität das Ergebnis beeinflussen können.
In Wie man vorhersieht, womit keiner rechnet (2024) geht es um die zeitlose Frage, was wir über die Zukunft wissen können – und was nicht. Lerne die Grundgedanken und mathematischen Modelle kennen, auf deren Grundlage Prognosen und Voraussagen getroffen werden.
Speak Up an Shine (2024) richtet sich vor allem an Frauen, aber grundsätzlich an alle, die selbstsicherer und bestimmter sprechen wollen. Beim Vocal Empowerment geht es nicht um physisches Stimmtraining, sondern um die psychologischen Hintergründe, die dazu führen, dass Menschen leise, undeutlich oder unsicher sprechen.
Wie der Mensch denkt, so lebt er (1903) fasst die Philosophie von James Allen zusammen. Dieser Klassiker beschreibt die Macht der Gedanken über unsere Persönlichkeit, unsere Lebensumstände und unser Wohlbefinden. Freu dich auf einen inzwischen legendären Text dazu, wie du deine Gedanken zu beherrschen lernst und sie auf das lenkst, was du erreichen willst.
In Die Geschichten in uns (2024) nehmen wir dich mit in die Welt von Bestseller-Autor Benedict Wells. Hier erfährst du, welche Ereignisse sein Leben und Schreiben geprägt haben. Wir werfen einen inspirierenden Blick in seine persönliche Schreibwerkstatt und lernen vom Meister, welche nützlichen Tipps und Tools er beim Schreiben verwendet.
115 Ideen für ein besseres Leben (1997) ist eine bunte Sammlung von Geschichten, Impulsen und Gedanken, die dir dabei helfen, mit mehr Klarheit und Freude durchs Leben zu gehen. Lass dich inspirieren und steigere deine Lebensqualität!
Wie behält man den Überblick in einer Welt, die nahezu täglich komplexer wird? Sei deiner Zeit voraus (2024) beschreibt, warum wir dafür eine neue Art zu denken brauchen: das metamoderne Denken. Erfahre hier, was es damit auf sich hat und wie auch du die Prinzipien des Metamodernismus auf dein Leben anwenden kannst.
In Warum noch lernen? (2024) untersuchen wir, wie Lernen und Bildung in Zeiten von Digitalisierung und Krisen neu gedacht werden muss. Es soll nicht nur Lehrkräften, sondern auch Schülern und Eltern eine Inspiration sein, eine neue, zeitgemäße Schule zu wagen – eine Schule des Lebens.
Der ADHS-Ratgeber für Erwachsene beschreibt die vielfältigen Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und wie man besser mit ihnen leben kann. Du bekommst wertvolle Tipps, um deinen Fokus zu schärfen, deine Emotionen zu regulieren und sinnvoller mit deiner Zeit umzugehen.
Auf die Traumhochzeit folgt oft das böse Erwachen: Ein Drittel aller Ehen werden geschieden, wobei besonders Frauen schnell ins Hintertreffen geraten. In Das Buch, das du vor deiner Hochzeit gelesen haben musst (2024) erklären wir, warum ein Ehevertrag das zeitgemäße Must-have für die moderne Frau und vielleicht der größte Liebesbeweis als Paar ist.
In Disrupt Yourself (2022) untersuchen wir, wie wir in Zeiten des digitalen Wandels unser Potenzial entfalten können, indem wir uns aktiv auf Veränderung einlassen. Ob Einzelperson oder Unternehmen: Wir liefern Strategien, um in einer sich rasch wandelnden Arbeitswelt nicht nur zu bestehen, sondern zu wachsen.
Ab unter die Gürtellinie (2024) nimmt dich mit auf eine erhellende und erfrischend tabufreie Reise zu allem, was unterhalb der Gürtellinie passiert. Lust, Sex und der eigene Körper – hier wird Klartext gesprochen. Wir liefern Antworten zu Fragen, die du dich vielleicht nie getraut hast, zu stellen, und zeigen, warum Aufklärung über Intimes genauso wichtig ist wie jeder andere Gesundheitsrat.
Was macht einen guten Politiker aus? Welche Eigenschaften sollte ein Mensch mitbringen, um andere Menschen vertreten und anführen zu dürfen? Genau diesen Fragen ging der große Schriftsteller Plutarch bereits vor etwa 2.000 Jahren nach. Über die Kunst, ein Anführer zu sein (2019) bereitet seine zeitlosen Weisheiten für die Gegenwart auf. Wir beleuchten, warum sich die Politiker und Anführer von heute ein Beispiel an Plutarchs Prinzipien nehmen sollten.
In Sprachenlernen leichtgemacht! (2015) geht es um das Geheimnis erfolgreichen Sprachenlernens. Wir erklären dir, wie dein Gehirn mühelos in die Welt der Fremdsprachen eintauchen kann – ganz ohne Lernstress und Frust!
Das Leben ist kein Spiel? Stimmt. Aber das heißt nicht, dass wir unser Leben bierernst und stur nach Plan verbringen und alles Spielerische den Kindern überlassen sollten. In Rettet das Spiel! erfährst du, wie Spielen dein Leben bereichert und warum es in einer von Zweck und Nutzen geprägten Welt wichtiger ist denn je.
In Die Ernährungslügen (2024) von Fabian Kowallik stellen wir dir eine Ernährungsweise vor, die der Autor selbst entwickelt hat.