In The Mountain Is You (2022) findest du heraus, wo du dir im Leben selbst im Weg stehst. Aber die gute Nachricht ist: Deine Ängste und Bewältigungsstrategien sind nicht nur Hindernisse, sondern auch Hinweise darauf, was du dir wirklich wünschst und wer du eigentlich sein möchtest.
What If? 2 – Was wäre wenn? (2022) ist Randall Munroes Nachfolger auf den weltweiten Bestseller What if? (2015). Und genau wie beim Vorgänger begibt sich der gelernte Physiker auch hier wieder auf die Suche nach wissenschaftlich präzisen Antworten auf die absurden und skurrilen Fragen seiner Leserschaft, von „Wie groß wird ein Schneeball, wenn man ihn den Mount Everest hinabrollt?“ bis zu „Könnte ein Mensch eine Wolke essen?“.
Limitless (2020) ist eine Mischung aus Ratgeber, Manifest und Mutmacher. Die Botschaft: Es geht im Leben nicht darum, härter zu lernen. Es geht darum, besser zu lernen. Diese Blinks erklären, warum wirklich jeder Mensch klüger und kreativer denken kann – und mit welchen Methoden das klappt.
Sobald wir erwachsen sind, lässt unser Gehirn geistig nach und ab einem gewissen Alter arbeiten wir nur noch gegen den mentalen Verfall an. Dieser Mythos hält sich hartnäckig. In den Blinks zu Wie wir denken und lernen (2020) erfährst du, wie sich unser Gehirn ein Leben lang weiterentwickelt und warum wir in manchen Bereichen sogar erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter richtig gut werden. Vielleicht wirst du sogar anfangen, dich auf das Älterwerden zu freuen.
Einige Menschen glauben, sie seien einfach nicht sprachbegabt. Aber Sprachen lernen kann jeder! Diese Blinks räumen mit den gängigen Mythen auf und verraten dir, wie du dir effektiv jede Sprache aneignen kannst.
Die Blinks zu Mit Freude Lernen – ein Leben lang (2016) lüften das Geheimnis des Lernens. Sie stellen dir einen Lernbegriff vor, bei dem es um viel mehr geht als ums Schulbankdrücken und Vokabelnpauken. Du erfährst, warum es sich beim Lernen um einen nie endenden Prozess handelt, der uns am Leben hält und für den wir vor allen Dingen eines brauchen: Freude.
Werbungskostenpauschale, Vorsorgeaufwand – und was war noch mal der Unterschied zwischen brutto und netto? Sei doch nicht besteuert (2022) klärt die häufigsten Fragen und wichtigsten Begriffe rund um das Thema Steuern. Hier erfährst du die Basics, die du benötigst, um deine Steuererklärung selbst zu erledigen. Und ganz nebenbei entlarven wir dabei auch noch ein paar Steuermythen.
Jeder Mensch hat es, aber nur die wenigsten benutzen es richtig: ein Gehirn. Die Blinks zu Vera Birkenbihls Klassiker Stroh im Kopf? zeigen, dass Denk- und Lernblockaden lediglich ein Zeichen nachlässiger Verwendung unseres Denkapparats sind. Sie liefern viele anschauliche und praktische Tipps dazu, wie jeder von uns mit Leichtigkeit und Freude Fremdsprachen, Mathe oder das Spielen von Musikinstrumenten erlernt.
Speed Reading erklärt, was im Gehirn passiert, wenn wir lesen. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte Tony Buzan eine sehr effektive Art des Lesens. Die neue Lesetechnik hilft dir, Informationen schneller aufzunehmen, sie besser zu verstehen und länger zu behalten.
Die Neurowissenschaft hat in der jüngsten Vergangenheit herausgefunden, dass das menschliche Gehirn trainiert werden kann. In den Blinks zu Hirngeflüster (2019) verraten wir dir, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dem zugrunde liegen. Und wir geben dir konkrete Tipps, wie du deine Gedächtnisleistung verbesserst.
In diesem Buch schildert Joshua Foer seinen Aufstieg zum Gedächtnis-Champion. Alles im Kopf behalten erklärt, wie sich unser Gehirn Dinge merkt und warum unser Erinnerungsvermögen schlechter als das unserer Vorfahren ist. Es beschreibt außerdem, wie wir unsere Merkfähigkeit mithilfe einfacher Techniken verbessern und großartige Gedächtnisleistungen erzielen können.
Das merk ich mir! (2019) wirft einen kritischen Blick darauf, wie wir heute lernen. In Schulen und Universitäten wird immer noch wie wild auswendig gelernt und mit dem Textmarker hantiert – dabei wissen wir mittlerweile, dass effektives Lernen ganz anders aussieht. Diese Blinks zeigen, wie das Lernen im Gehirn funktioniert, und stellen einige Strategien vor, mit denen du dir alles besser merken kannst.
Lerne Strategien kennen, mit denen du schneller lesen, trotzdem viel verstehen und zusätzlich dein Gedächtnis trainieren kannst. Die Techniken und Tricks werden dabei nicht nur theoretisch erklärt – der zweite Teil der Blinks enthält außerdem praktische Übungen und Aufgaben zu ihrer Umsetzung.
Früher oder später im Leben müssen wir alle mal: Präsentationen vor Publikum, egal ob vor fünf oder fünftausend Menschen, sind unausweichlich. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einem kümmerlichen Kurzvortrag und einer mitreißenden Rede? Talk like TED erklärt, welche Strategien die besten Redner dieser Welt benutzen, um ihr Publikum zu fesseln und zu informieren. Dazu hat der Autor über 500 TED-Talks analysiert und herausgearbeitet, was sie gemeinsam haben.
Du glaubst, du weißt, wie dein Verstand funktioniert? Dann lass dich von den folgenden Blinks überraschen. Auf der Grundlage psychologischer Forschungsergebnisse bieten sie wertvolle Einblicke in die geheimen Irrungen und Wirrungen der Blackbox zwischen unseren Ohren. Erfahre, wie du die Erkenntnisse nutzen kannst, um andere Menschen gezielt zu beeinflussen, erfolgreich zu verhandeln oder eine Million Euro in einem Fernsehquiz zu gewinnen.
Warum träumen wir, was sagen unsere Träume über uns aus und wie helfen uns Träume dabei, unser Leben zu bewältigen? In Träume (2014) berichtet Stefan Klein von den Untersuchungen und Erkenntnissen der modernen Traumforschung. Dabei wird deutlich: Unsere Träume sind kein zufälliges Chaos, sondern enorm wichtig für unsere Psyche.
Viele Eltern sehnen sich nach Orientierung in der Erziehung ihrer Kinder. Remo Largo kommt in seinem Klassiker Kinderjahre (2000) jedoch zu dem Schluss, dass man keine pauschalen Erziehungstipps geben kann. Diese Blinks zeigen dir, warum jedes Kind einzigartig ist und Vergleiche mit der „Norm“ zwangsläufig irreführend sind. Sie veranschaulichen, wie Bezugspersonen die Bedingungen schaffen, unter denen sich Kinder sicher und geborgen fühlen und ihre wahre Persönlichkeit entwickeln.
Top hält dem Glauben an Ausnahmetalente wissenschaftlich fundiert entgegen, dass grundsätzlich jeder zu Weltklasseleistungen fähig ist. Die Blinks räumen nicht nur mit überholten Ansichten zum Lernen auf, sondern erklären außerdem Schritt für Schritt neue Methoden, mit denen auch du zu Außergewöhnlichem imstande bist.
Das Zettelkasten-Prinzip (2017) erklärt, warum es sich lohnt, deine Gedanken und Ideen mithilfe von Notizen festzuhalten, und wie du dabei am besten vorgehst. Dank der wenig bekannten und oft missverstandenen Technik des Zettelkastens kannst du so das Beste beim Denken, Schreiben und Lernen herausholen – und brauchst dich nicht mehr vor leeren Seiten zu fürchten.
Wie bringt man Menschen etwas möglichst wirksam bei? Was soll überhaupt gelehrt werden und wozu? Damit beschäftigt sich die Didaktik. Unsere Blinks zu Ewald Terharts Didaktik (2009) sind eine Einführung in diese Disziplin. Sie schildern ihre Geschichte und Erkenntnisse sowie didaktische Theorien und Modelle. Dieses Grundlagenwissen schafft die nötigen Voraussetzungen für die Gestaltung und Reflexion von gutem und zielführendem Unterricht.
Was heißt schon Talent (2010) beleuchtet die Hintergründe von außergewöhnlichen Leistungen – ob im Sport, der Kunst oder sonst wo. Anhand vieler prominenter Beispiele wird gezeigt, dass nicht angeborenes Talent den größten Erfolg ausmacht, sondern vielmehr überdurchschnittliches Training und die richtige Einstellung zu den eigenen Zielen.
Schule soll heute individuelle Fähigkeiten fördern, inklusiv sein und sich nicht mehr auf Wissen, sondern auf Kompetenzen konzentrieren. Dadurch ändert sich auch die Rolle des Lehrers: Er wird zu einer Art Lernbegleiter. Dieser Weg ist grundsätzlich falsch und beruht auf der neoliberalen Ideologie. Warum das so ist und welchen Weg wir im Bildungssystem stattdessen gehen sollten, erklärt Christoph Türcke in Lehrerdämmerung (2016).
In der Corona-Krise forderten viele Menschen einen Wandel: Deutschland müsse digitaler, innovativer und menschlicher werden. Aber wie kann das konkret aussehen? In Das Neue Land (2020) hält Verena Pausder eine aufrüttelnde Rede, in der sie erklärt, wie wir unseren gesellschaftlichen Wohlstand auch in der Ära des Digitalkapitalismus sichern können.
Unsere Welt und das Wissen, das wir über sie brauchen, verändern sich immer schneller. Trainings in Unternehmen sehen allerdings häufig immer noch so aus wie vor zwanzig Jahren. Ziemlich ineffektiv also. In Wir brauchen andere Trainings! (2019) erklärt Barbara Messer, wie zeitgemäße Fortbildungsmaßnahmen aussehen, die die Mitarbeiter fit für die Zukunft machen.
Network Thinking beschreibt ein neues Denkmodell, das weg von der linearen hin zu einer vernetzten Denkstruktur führt. Denn vernetzte Ansätze werden notwendig, um die Herausforderungen unserer digitalen Welt zu meistern. Die neue Denkweise durchbricht Grenzen und vereint verschiedene Disziplinen. So wird Raum für neue Ideen und Möglichkeiten geschaffen.
In den Blinks zu Das neue Lernen (2020) erklären wir dir, wieso es nicht unserer menschlichen Intelligenz entspricht, Formeln, Daten und Vokabeln zu büffeln. Anstatt Wissen einfach nur stupide abzurufen, müssen wir lernen, zu verstehen. Denn erst mit einem Verständnis der Zusammenhänge können wir gelerntes Wissen anwenden und damit echte Probleme lösen.
In seinem Buch Die Talent-Lüge ergründet der Autor Daniel Coyle die Geheimnisse von Talent und Begabung. Er findet neurobiologische Gründe für die Ausbildung besonderer Fähigkeiten und führt ein in die Bedeutung des aktiven Lernens, der langfristigen Motivation und des richtigen Trainings.