Warum gibt es so viele unzufriedene Berufstätige? Weil die meisten von uns nie gelernt haben, wie sie echten Erfolg erreichen. Wichtiges Wissen aus Psychologie, Hirnforschung und Kommunikation steht in der Schule nicht auf dem Stundenplan. Dabei sind die Prinzipien einfach zu verstehen und es gibt konkrete Tools, die du im Alltag anwenden kannst. Adrian Rouzbeh hat sich vom Außenseiter zum erfolgreichen Unternehmer hochgekämpft. Die Blinks stellen einige seiner Erfolgsstrategien vor.
Die Inflation ist zurück! Und mit ihr die Frage, wie Unternehmen die steigenden Kosten auffangen können, um nicht von der Gewinn- in die Verlustzone zu rutschen. Die Inflation schlagen (2022) stellt gezielte Maßnahmen vor, mit der sich jede Firma für den Kampf gegen die Inflation wappnen kann, und zeigt darüber hinaus, warum ein Umdenken in der Businesskultur unerlässlich ist.
Was ist das Geheimnis unternehmerischen Erfolgs? Leidenschaft, Selbstdisziplin, Risikofreude? Robert Kiyosaki hat eine andere Perspektive: Die wichtigste Voraussetzung für Erfolg ist die Zusammenstellung des richtigen Teams. Sie ist sogar Wichtiger als Geld (2018). Diese Blinks zeigen anhand des konkreten Beispiels der Rich Dad Company, welche Spezialisten du für die wichtigsten Unternehmensbereiche brauchst und mit welcher Einstellung du das perfekte Team aufbaust.
Glückskinder präsentiert Strategien, mit denen man die wahren Chancen im Leben besser erkennen und nutzen kann.
Es beschreibt, wie sich Menschen im Allgemeinen im Umgang mit ihren Träumen und Zielen verhalten und was sie verändern müssen, um diese zu verwirklichen. Jeder kann mit etwas Mut, Aktivität und der richtigen Einstellung den „Chancenblick“ erlernen und zum Glückskind werden.
Viele traditionelle Unternehmen haben klassische Hierarchiestrukturen, hohe Gewinne, aber unglückliche Mitarbeiter. Diese Blinks zeichnen einen Gegenentwurf zum egoistischen Führungsstil, bei dem die Zufriedenheit der Menschen an oberster Stelle steht. Sie skizzieren den Weg von der Bescheidenheit eines Chefs hin zur Entstehung eines Betriebsklimas, in dem sich die Mitarbeiter sonntags wirklich auf den Montag freuen. Die Blinks zeigen: Erfolg hat, wer mit Liebe führt (2019).
Viele Menschen trauen sich nicht, ihre Business-Idee in die Tat umzusetzen. Schon gar nicht, wenn sie gleichzeitig eine Familie planen. Eileen Liebig beweist, dass sich beides miteinander vereinen lässt. Mit Gründen macht glücklich! (2022) möchte die Unternehmerin und Mutter Mut machen, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen – und verrät, worauf man am Anfang besonders achten muss.
Ray Dalio ist einer der erfolgreichsten und reichsten Unternehmer der Welt. Jetzt hat er die Geheimnisse seines Erfolgs zu konkreten Handlungsanweisungen zusammengefasst – seinen Prinzipien des Erfolgs (2018). Diese Blinks veranschaulichen diese Entscheidungshilfen anhand praktischer Tipps. Sie zeigen dir, wie du in den wichtigsten Situationen des Berufsalltags einen kühlen Kopf bewahrst und ruhig und überlegt handelst.
Kreative Menschen gelten oft als chaotisch und unzuverlässig. Sie versuchen sich an die Erwartungen ihrer Umgebung anzupassen, indem sie aufräumen und ihre Arbeitsweise durchstrukturieren, doch damit haben sie selten Erfolg, da die logische Ordnung einfach ihrer Persönlichkeit widerspricht. Stattdessen sollten kreative Chaoten ihre eigenen Stärken erkennen, die ihnen dabei helfen können, ihre Zeit effektiv einzuteilen.
Ein erfolgreiches Start-up zu gründen ist gar nicht so einfach. Doch die Blinks zu Start-up Skills (2020) zeigen, wie’s geht. Sie bieten umfangreiches Wissen und Praxisbeispiele, wie jeder sein eigenes Unternehmen gründen kann.
Start-up! ist ein Ratgeber für Menschen, die ihrem Bürojob entfliehen und den Sprung in die Selbstständigkeit wagen möchten. Chris Guillebeaus Ratschläge dazu, wie mit 100 Dollar oder weniger eine Unternehmensgründung gelingen kann, sind wegweisend für eine erfolgreiche Vermarktung deines neuen Produktes oder die Gründung und Vergrößerung deines Unternehmens.
Bold (2015) will Menschen inspirieren, die mithilfe moderner Technologien ein erfolgreiches Unternehmen gründen und die Welt ein Stück besser machen wollen. Du bekommst das Know-how an die Hand, das du brauchst, um deine Business-Träume wahr werden zu lassen.
Der Klimawandel ist gestoppt, Krankheiten und Hunger sind besiegt, Informationen sind für alle frei verfügbar und stärken weltweit die wachsende Zahl gesunder Demokratien. Jeder kann mobil sein, wir leben nachhaltig, vegetarisch und müssen dabei auf nichts verzichten: In Life Changer (2022) zeigt Christoph Keese, wie die Technologie unser Leben und unsere Zukunft verbessern und dabei die ein oder andere Utopie wahr machen wird.
Die Start-up-Strategie ist ein Ratgeber, der zeigt, wie wir Praktiken von Start-up-Unternehmen für unseren eigenen Karriereerfolg nutzen können, um anpassungsfähiger zu werden, Beziehungen aufzubauen und Karrierechancen zu ergreifen.
In einer Welt, in der ganze Industrien dem globalen Wettbewerb zum Opfer fallen und sich traditionelle Karrierewege zunehmend als Sackgassen erweisen, muss sich jeder wie ein Unternehmer ins Zeug legen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
John Doerr hat sein Leben der Aufgabe gewidmet, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Diese Blinks bringen das zugrundeliegende Managementsystem auf den Punkt: OKR – Objectives & Key Results (2018). Sie beschreiben, wie Unternehmen wie Intel oder Google von Start-ups zu milliardenschweren Konzernen wurden, indem sie sich auf wenige, klare Ziele konzentrierten und ihren Fortschritt anhand nachvollziehbarer Ergebnisse kontrollierten.
Bei einer Unternehmensgründung gibt es Unmengen zu beachten. Aber selbst wenn die anfängliche Bürokratie überstanden ist, stellen sich immer wieder neue Fragen. The Art of the Start (2004) gibt einen Überblick über alles, was zu Beginn einer neuen Unternehmung wichtig ist: vom perfekten Pitch, der die Investoren beeindruckt, über die richtige Recruiting-Strategie bis hin zur erfolgreichen Positionierung – diese Blinks lassen keinen Aspekt unbeachtet.
In Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer erzählt Stefan Merath die Geschichte von Thomas Willmann, dessen junges Unternehmen kurz vor dem Zusammenbruch steht. Wir begleiten ihn und seinen Coach dabei, wie er nach und nach lernt, was einen guten Unternehmer ausmacht und wie er die Herausforderungen des Unternehmertums meistern kann.
Die Blinks zu Bad Blood (2019) schildern die haarsträubende Insider-Geschichte eines ehrgeizigen Start-ups, das den Bogen der „Fake it till you make it“-Kultur im Silicon Valley überspannte: Theranos versprach der Welt ein tragbares Bluttestgerät – ein Versprechen, das am Ende tatsächlich zu gut klang, um wahr zu sein. Das Biotechnologie-Unternehmen mit Geschäftsführerin Elizabeth Holmes an der Spitze beschwindelte die Medien, prellte Investoren und beschummelte die Behörden. Dies ist die wahre Geschichte des kometenhaften Aufstiegs und tiefen Falls des CEO-Wunderkinds Elizabeth Holmes.
In Vertrauen (2013) geht es um die Währung von morgen: Vertrauen. Dieses ist nicht nur im Privaten wichtig, es trägt auch maßgeblich zum künftigen Erfolg eines Unternehmens bei. Wie funktioniert das? Die Blinks erklären es und zeigen, auf welchen Säulen Vertrauen beruht und wie Unternehmen Vertrauen als Vorteil für sich nutzen können.
Wie können etablierte Unternehmen den Sprung in die moderne, digitale Welt schaffen? Diese Frage treibt viele Führungskräfte in traditionellen Betrieben um. Die Antwort lautet: Mit der richtigen Strategie und dem optimalen Mindset. Im Survival-Handbuch (2018) wird erklärt, was eine digitale Strategie ausmacht, welche Einstellung hilfreich und welche eher destruktiv ist und wie genau erfolgreich digitalisierte Unternehmen funktionieren.
Die Digitalisierung beschleunigt die Welt. Doch in manchen Unternehmen scheint die Zeit stillzustehen. Noch immer wühlt man dort in den Akten, durchstöbert Papierberge und verschickt am Tag Hunderte Briefe. Wie sich ein Unternehmen in nur neun Schritten an die digitale Welt mit all ihren Vorteilen anpasst, erfährst du in diesen Blinks zu Die Orbit-Organisation (2019). Praktische Tipps und Hinweise machen Unternehmen zukunftssicher, ohne dabei den Menschen aus dem Blick zu verlieren.
Peter Thiel zeigt uns, wie man mit seinem Start-up nach den Sternen greift, indem man in die Zukunft schauen lernt. Der Weg zum Erfolg besteht für ihn vor allem darin, kritisch in der Gegenwart zu denken, eine Nische zu erobern und nach Möglichkeit ein Monopol zu schaffen.
Das Amazon-Geheimnis (2021) enthüllt die Denkweisen und Strategien des erfolgreichsten Unternehmens der Welt. Die Blinks erklären die Führungsphilosophie von Gründer Jeff Bezos, zeigen, wie diese Philosophie bekannte Amazon-Produkte geprägt hat, und untersuchen, wie diese Produkte unser Leben für immer verändert haben.
In Wissen zu Geld (2021) geht es darum, wie du dein Fachwissen in ein lukratives Online-Business verwandeln kannst. Die Blinks erklären dir, wie du deine persönliche Wissensnische findest, dein Know-how geschickt vermarktest, digitale Sichtbarkeit und Reichweite generierst.
Lean Startup beschreibt eine Methode, mit der Start-ups und Konzerne durch schnelle Produktentwicklung und das kontinuierliche Auswerten von Kundenfeedback nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln können.
Der Ansatz beruht unter anderem auf den Gedanken des Lean Manufacturing und zieht zahlreiche Fallstudien aus den letzten Jahrzehnten zur Untermauerung heran.
Wir sind das Kapital (2015) sagt den großen Marken und internationalen Konzernen den Kampf an: Wie lässt sich unser Wirtschaftssystem fairer und intelligenter gestalten? Die Blinks dazu zeigen es: wenn viele Menschen eigene, kleine Unternehmen gründen. Sie erklären auch, wie jeder ein funktionierendes Unternehmenskonzept erarbeiten kann.
Die Blinks zu Startup-Recht (2017) helfen dir bei deinen ersten Schritten in die Selbständigkeit. Denn gerade in den Anfangsjahren haben unerfahrene Gründer einige juristische Hürden zu überwinden. Wer diese nicht sieht, kann noch Jahre später darunter leiden. Hier bekommst du eine gute Einführung zu allem, was du wissen musst, um dein erstes Unternehmen zu gründen.
Streng hierarchisch organisierte Unternehmen, die jahrzehntelang die gleichen Produkte verkaufen, wird es künftig wohl nicht mehr geben. Dafür sind die Märkte schon heute zu volatil, disruptiv und komplex. Welche Kompetenzen und Strategien benötigen Führungskräfte, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Die Blinks zu Business geht heute anders (2021) liefern Antworten. Sie geben Inspiration und Tipps für die Managerinnen und Macher von morgen.
The Four (2017) untersucht das Erfolgsgeheimnis der vier Supermächte des digitalen Zeitalters: Apple, Amazon, Facebook und Google. Wie konnten die Vier so einflussreich und mächtig werden, dass sie nahezu immun scheinen gegen die durchaus berechtigte und mitunter schwerwiegende Kritik an ihren Praktiken? Was ist die Zauberformel, mit der sie die Entwicklungen vorgeben, die unser Leben so nachhaltig verändern? Diese Blinks betrachten die Geschäftsgebaren der vier wertvollsten Unternehmen unter dem Mikroskop, um ihre geheime DNA zu entschlüsseln.
In den Blinks zu Endlich läuft der Laden (2014) erfährst du alles darüber, was einen erfolgreichen Unternehmer ausmacht. Du lernst, wie du dich selbst und deine Mitarbeiter begeisterst und wieso Ziele und eine klare Vision so wichtig sind.
Das Silicon Valley Mindset (2016) zeigt uns die Welt von Steve Jobs, Mark Zuckerberg und vielen anderen innovativen Köpfen, die mit ihren Erfindungen und Neuerungen unglaublichen Erfolg hatten und haben. Mario Herger erklärt, warum sich im Silicon Valley so viel kreative Energie sammelt – und was wir in Europa tun müssen, um ähnlich innovativ zu werden.
In Die Teambibel (2015) lernst du alles, was du über Teams wissen musst, um sie erfolgreich zu leiten. Von den Grundsätzen der Teamentwicklung und den verschiedenen Rollen in Teams über Führungsstile bis hin zu konkreten Tipps und Handlungsanweisungen ist die Teambibel ein umfassender Ratgeber für Führungspersonen und all diejenigen, die im Team arbeiten.
Unzählige Gründerinnen und Gründer von Start-ups haben unzählige Fehler gemacht. So auch Thomas Willberger. Doch sein Pech ist dein Glück. Denn in Don't Fail (2022) beschreibt er aus eigener Erfahrung typische Fehler in den unterschiedlichen Start-up-Phasen – und gibt Tipps, wie du es besser machen kannst. Unsere Blinks versammeln seine wertvollsten Ratschläge, wie dir ärgerliche Fails erspart bleiben.
Silicon Valley (2014) ist eine Abhandlung über die amerikanische Start-up-Kultur und klärt, warum fast alle großen Innovationen derzeit aus den USA kommen. Außerdem geht es um die Frage, was Deutschland tun muss, um nicht den Anschluss zu verpassen, sondern selbst einer der Motoren der digitalen Revolution zu werden.
Die inspirierenden Blinks zu How I Built This (2020) zeigen dir die mitunter verschlungenen Wege und Umwege zu unternehmerischem Erfolg. Basierend auf Interviews des gleichnamigen Business-Podcasts, erfährst du hier die individuellen Werdegänge einiger der erfolgreichsten Gründer und Gründerinnen der Welt – mit allen Höhen und Tiefen.
In Finanzielle Freiheit mit Dropshipping (2020) erfährst du, wie du ortsunabhängig einen digitalen Versandhandel gründest und betreibst – und das ganz ohne eigenes Lager. Die Blinks verraten dir, worauf es beim EU-Dropshipping ankommt, welche Fallstricke du vermeiden solltest und wie du dir ein erfolgreiches Business aufbaust.
Business für Bohemiens (2016) ist ein freigeistiger Business-Ratgeber für alle Kreativen, die selbstbestimmt leben und trotzdem Geld verdienen wollen. Diese Blinks sind gespickt mit praktischen Tipps, philosophischen Reflexionen und biografischen Anekdoten.
Was hat der reichste Mann der Welt zu erzählen? Was für ein Typ ist Jeff Bezos, was ist ihm wichtig? Seine Aktionärsbriefe, Reden und Interviews geben Einblick in seine Geschichte und Gedanken. Die interessantesten Ideen daraus findest du in unseren Blinks zu Invent & Wander (2021).
Kein Druck vom Chef, keine festen Arbeitszeiten, keine Angst vorm Jobverlust – es gibt viele Gründe, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Blinks zu Raus aus dem Stundenlohn (2021) zeigen, wie man mit dem Konzept des Selfmade-Jobs aus seiner Leidenschaft ein erfolgreiches Business macht – und das mit minimalem Risiko.
Wenn eine Innovation von Apple oder Amazon scheitert, steht es meist groß in den Zeitungen. Dabei gibt es jedes Jahr unzählige Produkte, die nach kurzer Zeit wieder vom Markt verschwinden. Warum Start-ups und Produkte floppen (2020) geht solchen Misserfolgen auf den Grund. Die Blinks erklären, was es auf dem Weg von der Produktidee bis zum Verkauf zu beachten gibt und welche Fehler du besser vermeiden solltest.
Stärke und Kapital alleine reichen nicht, um als Unternehmen die Digitalisierung zu überleben. Diese Blinks zu Tom Goodwins Digitaldarwinismus (2019) beschreiben, was innovative und disruptive Technologien wirklich ausmachen. Sie erklären, wie moderne Unternehmen die Digitalisierung zum Kern ihres Geschäftsmodells machen, um ihre Branche zu revolutionieren.
In The Innovator’s Dilemma (2011) geht es darum, dass viele Großunternehmen in neu entstehenden Märkten vor Innovatoren in die Knie gehen. Woher rührt diese Schwäche, und was lässt sich dagegen tun? Antworten findest du in diesen Blinks. Sie erklären dir anhand von vielen Beispielen, welche Fehler selbst gut geführten und etablierten Firmen in den vergangenen Jahrzehnten unterlaufen sind. Und sie weisen einen Weg aus dem Problem – hin zur erfolgreichen Aneignung neuer Technologie.
Die Informationsrevolution findet vor unseren Augen statt. Unser Wissen wächst rasant, aber die Weisheit bleibt auf der Strecke. Was also brauchen die Vorgesetzten von morgen? Wie wird sich unsere Arbeitswelt verändern? Wie weit darf künstliche Intelligenz gehen? Die Blinks zu Wildes Wissen (2019) befassen sich mit genau diesen Fragen und erweitern sie um interessante Denkanstößen aus der Welt der Philosophie.
In fünf Tagen zum Erfolg: Drei Partner bei Google Ventures haben einen Plan gestaltet, mit dem Unternehmen in einer kurzen Arbeitswoche neue Produktideen testen und Lösungen zu komplexen Problemen finden können. Am Ende der Woche kann entschieden werden, ob ein Produkt bereit für die Markteinführung ist oder lieber noch weiter an der Entwicklung gearbeitet werden sollte.
Business Model Generation ist eine praxisorientierte Anleitung für alle, die Geschäftsideen entwickeln und Businesspläne erstellen wollen. Wichtige Elemente in Geschäftsmodellen sind z.B. Kundengruppen, Vertriebskanäle und Einnahmequellen. Diese Anleitung erklärt verschiedene Methoden, mit denen die Elemente erarbeitet und definiert werden können, sodass am Ende der Plan für ein erfolgreiches Unternehmen entsteht.
Stell dir vor, du bräuchtest in Zukunft nur noch 25 Stunden pro Woche zu arbeiten und würdest dasselbe Gehalt verdienen. Oder du stellst als Unternehmer auf den Fünf-Stunden-Tag um, und deine Mitarbeiter sind nicht nur zufriedener, sondern sogar produktiver! Klingt verrückt? Geht aber! Diese Blinks zu Lasse Rheingans’ Die 5-Stunden-Revolution (2019) sind der Beweis.
Smart Business Concepts (2012) unterscheiden sich sowohl von klassischen Geschäftsmodellen als auch von Start-ups durch ihren Fokus auf die finanzielle und zeitliche Unabhängigkeit der Entrepreneure. In diesen Blinks erfährst du, wie du deine Geschäftsidee erfolgreich umsetzt und dabei trotzdem entspannt und unabhängig bleibst.
Diese Blinks zu Testing Business Ideas (2020) zeigen, wie du deine Geschäftsideen mit Experimenten zu erfolgreichen Geschäftsmodellen entwickelst. Sie erklären, mit welchen Tipps und Tricks du deine Ideen auf Herz und Nieren prüfst, um Zeit und Kosten zu sparen und deine Erfolgschancen zu steigern.
Der GO Giver! ist die Geschichte von Joe, der alles tut, um erfolgreich zu sein, aber es einfach nicht schafft. Er trifft fünf Menschen, die ihm das Geheimnis ihres Erfolgs verraten: Um etwas zu bekommen, muss Joe erst etwas geben – ohne eine Gegenleistung zu verlangen. In fünf kleinen Geschichten erklären die Autoren, wie sich das am besten umsetzen lässt.
Bei der Gründung eines Start-ups ist die Finanzierung durch das Venture Capital eines Investors ein zentraler, aber auch verhandlungsintensiver Schritt. Doch wie läuft ein solcher Deal zwischen Gründer und Investor eigentlich ab? Die Blinks zu Dealterms.vc (2018) nehmen dich mit in die Welt des Venture Capitals und erklären dir dabei die wichtigsten Terms, wenn es um die vertragliche Beziehung zwischen Kapital und Innovation geht.
Viele Unternehmen unterschätzen die Rolle der KI und übersehen die weitreichenden Risiken und Chancen, die sie in allen Geschäftsbereichen bietet. Die Blinks zu Integrierte Intelligenz (2020) appellieren für eine systematische intelligenzbasierte Unternehmensstrategie und geben dir einen hilfreichen Ansatz an die Hand, um mit deiner Firma selbst aktiv zu werden.
In den Blinks zu Zukunftsflashs (2012) findest du heraus, wie Unternehmen und die Menschen dahinter in der heutigen Welt scheinbar unvorhersehbare Herausforderungen erkennen und meistern können. Lerne sieben Strategien kennen, die unternehmerischen und persönlichen Erfolg garantieren. Darüber hinaus werden dir anhand einer Fülle von Praxisbeispielen Wege zu visionären Erfolgsmodellen aufgezeigt, die sich auf vielerlei Bereiche anwenden lassen.
Im Internet wirklich erfolgreich zu sein, das können nur wenige Unternehmen von sich behaupten – Google gehört auf alle Fälle dazu. Die Blinks zu Was würde Google tun? (2009) zeigen, worauf es seinen Erfolg begründet und was Unternehmen heute davon lernen können.
An der Strategie der Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, kommt heute keine Firma mehr vorbei. Doch gerade in kleinen und mittleren Unternehmen weiß oft niemand so genau, wie das eigentlich funktioniert. Die Blinks zu Smart David vs. Digital Goliath (2018) liefern dir eine Einführung ins Thema. Sie vermitteln dir die wichtigsten Fachbegriffe und Grundlagen der SEO und zeigen dir, was du damit alles erreichen kannst.
Es waren einmal drei Studenten mit einer pfiffigen Idee, die anfangs von vielen Seiten belächelt wurde. Dabei ging es um den Online-Versand von selbst zusammenstellbaren Müslimischungen. Die drei Freunde ließen sich nicht beirren, gründeten mymuesli und bauten ihren Studentenbetrieb innerhalb von nur zehn Jahren zu einem international operierenden Unternehmen mit 800 Mitarbeitern aus. Die Blinks zu ihrem Buch Machen! (2017) verraten dir, wie sie das geschafft haben und worauf es dabei ankam. Sie zeigen dir, warum es sich lohnt, einfach mal zu machen.
Die Sharing-Economy (2017) erzählt die Geschichte der neuen Start-up-Generation, insbesondere der Unternehmen AirBnB und Uber, und wie diese im Handumdrehen die Welt veränderten. Die Blinks werfen einen Blick auf die Menschen hinter den Unternehmen und zeichnen nach, wie jene überhaupt so weit gekommen sind und in welche Richtung sie sich noch entwickeln könnten.
Die Blinks zu Das Kapital des Staates (2011) brechen eine Lanze für den Staat. Sie argumentieren, dass es falsch ist, immer mehr Aufgaben an die private Wirtschaft zu übertragen – denn der Staat war schon immer der eigentliche Innovationsmotor der Gesellschaft. Wenn wir zukunftsfähig bleiben wollen, brauchen wir einen starken Staat, der gezielt in neue Technologien investiert.
Was haben Netflix, Spotify und Uber gemeinsam? Sie verdienen ihr Geld nicht mit einem physischen Produkt, das sie pro Kunde einmal verkaufen, sondern mit einem Service: dem Abo-Modell. Ihr Erfolg zeigt, wie sehr sich unser Verhalten als Verbraucher ändert. Viele wollen die Dinge immer seltener besitzen, sondern in erster Linie Zugang zu ihnen haben. Diese Blinks erklären, was Das Abo-Zeitalter (2019) ausmacht und wie du mit deinem Unternehmen selbst erfolgreich auf das Abo-Modell umstellst.
Erfolgreiche und innovative Menschen nehmen keine Abkürzungen – sie nehmen Smartcuts (2014), um im Leben schneller voranzukommen. Die Blinks zum Buch zeigen, wie die cleversten Unternehmer es schaffen, in extrem kurzer Zeit enorme Erfolge zu feiern und dass unkonventionelle Vorgehensweisen ein Schlüsselelement dabei sind.
Jeff Walker präsentiert in Launch seine Erfolgsformel für modernes Online-Marketing. Er erklärt, wie wir jedes Produkt im Internet zu einem Verkaufsschlager machen können, indem wir einem genauen Plan folgen und verschiedene Techniken nutzen. Schritt für Schritt können wir so dafür sorgen, dass unser Produkt bereits vor seinem Start in aller Munde ist.
Founders Heroes (2020) vergleicht die Gründung eines Unternehmens mit dem Werdegang einer Heldenfigur, wie wir sie aus Märchen und Abenteuergeschichten kennen. Die Blinks erklären das Konzept der Heldenreise nach dem berühmten Mythenforscher Joseph Campbell. Jungunternehmer und Business-Veteranen sind eingeladen, zu ihrer eigenen Heldenreise aufzubrechen und sich von den Heroen aus Film, Fernsehen und Literatur inspirieren zu lassen.
Banken und Business-Ratgeber sind sich weitgehend einig: Wer gründet, sollte möglichst schnell wachsen. Während dieser Ansatz für einige junge Unternehmen der richtige Weg sein mag, wollen viele Gründerinnen und Gründer gar nicht das volle Risiko. Sie wollen lieber langsam wachsen oder sogar dauerhaft klein bleiben. Warum das tatsächlich oft die bessere Wahl ist, erfährst du in den Blinks zu Svenja Hoferts Das Slow-Grow-Prinzip (2011).
Guter Service ist das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Soweit, so normal. Aber wenn der Kunde König ist, sind die Mitarbeiter dann automatisch alle Untertanen? Gibt es da nicht einen weniger autokratischen Weg, mit dem alle glücklich werden? Allerdings, den gibt es! In Serviceglück (2017) erfährst du, wo ein solcher Weg entlang führt
Wachstum gestalten ist ein Schritt-für-Schritt-Ratgeber für alle, die sich fragen, wie ein großes Unternehmen wendig und flexibel bleibt. Das Beispiel von Coca-Cola zeigt, dass riesige Konzerne neue Ideen genauso unbürokratisch umsetzen können wie kleine Start-ups und so in einem sich schnell verändernden Markt agieren können.
Unsere Welt wird immer komplexer. Um an den Herausforderungen dieser Komplexität nicht zu scheitern, brauchen wir flexible Ansätze und alternative Denkweisen. Vor allem Unternehmen müssen ihr Management und ihre Strukturen überdenken. Stephanie Borgert setzt sich in Die Irrtümer der Komplexität damit auseinander, wie wir komplexe Sachverhalte erkennen und mit ihnen umgehen können.
Die Blinks zu Die Paten des Internets (2014) erzählen die Geschichte der drei Samwer-Brüder Marc, Oliver und Alexander von ihrer ersten Gründung Alando über den Mode-Riesen Zalando bis hin zum weltweit erfolgreichen Inkubator Rocket Internet. Erfahre, was die drei Brüder alles unternommen und dabei gelernt haben.
In Blinkracy geht es um einen neuen Weg, ein Unternehmen zu organisieren. Die Autoren beschreiben, wie sie ihr eigenes Unternehmen Blinks Labs so umstrukturiert haben, dass es heute ganz ohne Manager extrem produktiv ist und zeigen, warum diese Organisationsform auch für andere Firmen ein großer Gewinn sein kann.