Elon Musk ist eine der erstaunlichsten Persönlichkeiten unserer Zeit. Ashlee Vances Biografie nimmt den Leser mit auf eine Reise durch Musks Leben: von seiner beruflichen Entwicklung über die technischen Innovationen, die auf sein Konto gehen, bis hin zu seinen persönlichen Werten und seinem Privatleben. Wir lernen ihn kennen als ehrgeizigen Vordenker, begabten Geist, aber vor allem als einen Menschen mit einer Vision: Elon Musk will die Menschheit vor dem Untergang bewahren.
Steve Jobs’ Jugend im Silicon Valley war geprägt von Technologie, Drogen und Nerds. Als er sich mit dem Software-Ingenieur Steve Wozniak anfreundete und die beiden Apple gründeten, veränderten sie die Welt der Computertechnologie für immer. Jobs hat nicht nur eine Menge Produkte mit tollem Design und revolutionärer Benutzerfreundlichkeit eingeführt, sondern auch unsere Beziehung zu Technologie neu definiert.
Offen und schonungslos erzählen die Blinks zu Keinhorn (2020) die Geschichte von Julian, einem Gründer wie aus dem Bilderbuch: jung, männlich, risikoaffin. Mit 22 Jahren baute er sein erstes Unternehmen auf. Während wir Julian auf so mancher Achterbahnfahrt des Glücks begleiten und seine Ängste und Sorgen kennenlernen, erfahren wir hautnah, dass Unternehmensgründung nur wenig mit der oft so hippen und dynamisch wirkenden Start-up-Welt zu tun hat.
Das Amazon-Geheimnis (2021) enthüllt die Denkweisen und Strategien des erfolgreichsten Unternehmens der Welt. Die Blinks erklären die Führungsphilosophie von Gründer Jeff Bezos, zeigen, wie diese Philosophie bekannte Amazon-Produkte geprägt hat, und untersuchen, wie diese Produkte unser Leben für immer verändert haben.
Die Wirecard-Story (2020) ist eine journalistische Recherche, die so spannend ist wie ein Wirtschaftskrimi. In unseren Blinks zu dem Buch erfährst du, wie es zum rasanten Aufstieg eines kleinen Technologieunternehmens bis in den Deutschen Aktienindex kam – und wegen welcher Machenschaften dieses Unternehmen in nur wenigen Tagen wie ein Kartenhaus in sich zusammenfiel.
Innerhalb der letzten zehn Jahre ist Amazon vom E-Book-Händler zu einem der wichtigsten Technologiekonzerne unserer Zeit aufgestiegen – und mit ihm sein Gründer Jeff Bezos zum reichsten Mann der Welt. In den Blinks zu Amazon unaufhaltsam (2021) erfährst du, wie der Konzern unter Jeff Bezos zu dem milliardenschweren Unternehmen heranwuchs, das es heute ist.
In den Blinks zu Losing My Virginity erfährst du alles über das Leben von Selfmade-Milliardär Richard Branson – und zwar aus seiner eigenen Sicht. Vom Schulabbruch über die erste Plattenfirma bis hin zur Atlantiküberquerung im Schnellboot bieten diese Blinks einen eindrucksvollen Einblick in die Lebensgeschichte des unorthodoxen Unternehmers.
Unzählige Gründerinnen und Gründer von Start-ups haben unzählige Fehler gemacht. So auch Thomas Willberger. Doch sein Pech ist dein Glück. Denn in Don't Fail (2022) beschreibt er aus eigener Erfahrung typische Fehler in den unterschiedlichen Start-up-Phasen – und gibt Tipps, wie du es besser machen kannst. Unsere Blinks versammeln seine wertvollsten Ratschläge, wie dir ärgerliche Fails erspart bleiben.
Die inspirierenden Blinks zu How I Built This (2020) zeigen dir die mitunter verschlungenen Wege und Umwege zu unternehmerischem Erfolg. Basierend auf Interviews des gleichnamigen Business-Podcasts, erfährst du hier die individuellen Werdegänge einiger der erfolgreichsten Gründer und Gründerinnen der Welt – mit allen Höhen und Tiefen.
Was hat der reichste Mann der Welt zu erzählen? Was für ein Typ ist Jeff Bezos, was ist ihm wichtig? Seine Aktionärsbriefe, Reden und Interviews geben Einblick in seine Geschichte und Gedanken. Die interessantesten Ideen daraus findest du in unseren Blinks zu Invent & Wander (2021).
Ihre Mitglieder gehören zu den reichsten Deutschen, aber in der Öffentlichkeit ist kaum etwas über sie bekannt. Die Familie Albrecht, der die Aldi-Discounter gehören, hat schon immer größten Wert auf Geheimhaltung gelegt. Das hat den erfahrenen Historiker Guido Knopp jedoch nicht davon abgehalten, in seinem Buch Schampus für alle (2021) eine spannende deutsche Geschichte zu beleuchten.
Du glaubst, du weißt, wie man ein Unternehmen gründet? Dann stell dein Wissen auf die Probe! Rework (2010) räumt auf mit traditionellen Vorstellungen von der Existenzgründung. Diese Blinks liefern eine geballte Ladung unorthodoxer Ratschläge zu vielen wichtigen Geschäftsbereichen, von Produktivität über Kommunikation bis zu Produktentwicklung. Die Lektionen basieren auf jahrelanger Erfahrung der Autoren, die ihr eigenes Unternehmen mit dem Mantra „Weniger ist mehr“ zu einem profitablen Business ausbauten.
In 55 Business-Turbos für KMU (2021) gibt es alltagstaugliche Tipps und Anleitungen, um kleine oder mittelständische Unternehmen erfolgreicher zu machen. Wie wird der Vertrieb wirkungsvoller? Was zeichnet eine überzeugende Unternehmerpersönlichkeit aus? Und worauf kommt es beim Geschäftsmodell an? Die folgenden Blinks widmen sich diesen Fragen und präsentieren zentrale Gedanken der entscheidenden Business-Turbos.
Peter Thiel – Facebook, PayPal, Palantir (2021) ist eine Biografie des umstrittenen Risikokapitalgebers, Tech-Investors und PayPal-Gründers Peter Thiel. Die Blinks dazu erzählen, wie Thiel seine rechtskonservativen Überzeugungen entwickelte, wie seine politischen Ambitionen seine Karriere beeinflusst haben und wie er zu einem der reichsten Unternehmer der Welt wurde.
Amazon entstand in der Garage von Jeff Bezos aus der Vision eines Everything Store und wuchs dank der eigentümlichen Denkweise seines Gründers zu einem milliardenschweren Unternehmen heran. In den Blinks zu Der Allesverkäufer (2013) erfährst du, wie es Bezos gelang, seine Vision Realität werden zu lassen.
Mr. Amazon (2012) zeichnet die Erfolgsgeschichte von amazon.com als Garagen-Start-up zum millionenschweren E-Commerce-Imperium nach. Es zeigt, wie die Persönlichkeit, die speziellen Fähigkeiten und die unkonventionelle Herangehensweise des Gründers Jeff Bezos den Aufstieg und die Größe des Unternehmens erst möglich gemacht haben.
Twitter beschreibt die Geschichte der vier Männer, die Twitter zu dem Dienst gemacht haben, den wir heute kennen. Während ihr Start-up immer mehr wuchs, wurden die vier Freunde zu Feinden. Die Geschichte von Twitter ist eine Geschichte voller Verrat, Ruhm und Milliarden Dollar.
Wer hat eigentlich den ersten Algorithmus geschrieben? Wer steckt hinter der Erfindung des Computers? Und wem haben wir das freie Internet zu verdanken? In den Blinks zu The Innovators (2018) geben wir den Köpfen der Computerrevolution ein Gesicht. Und erzählen die Geschichte hinter den genialen Durchbrüchen der unerbittlich querdenkenden Pioniere.