Ein Leben auf unserem Planeten Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Ein Leben auf unserem Planeten
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Ein Leben auf unserem Planeten

David Attenborough

Die Zukunftsvision des berühmtesten Naturfilmers der Welt

4.7 (158 Bewertungen)
18 Min.
Inhaltsübersicht

    Ein Leben auf unserem Planeten
    in 6 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 6

    Der unaufhaltsame Aufstieg des Menschen

    Als Kind radelte David Attenborough oft tagelang durch die Natur rund um Leicester. Dabei befand er sich stets auf Schatzsuche. Und seine Schätze waren Ammoniten: kleine fossilisierte Lebewesen, die vor Millionen von Jahren in den Ozeanen lebten. Ihre schönen spiralförmigen Schalen waren im Kalk des Bodens für die Ewigkeit erhalten geblieben – und entfachten die Faszination des Jungen für die Wunder der Natur.

    Der junge Attenborough fand heraus, dass die Ammoniten mit dem letzten Massenaussterben von der Erdoberfläche verschwunden waren. Er lernte auch, dass ein Massenaussterben ein apokalyptisches geologisches Ereignis ist, bei dem globale Veränderungen unzählige Spezies auslöschen. Das letzte Ereignis dieser Art hatte die insgesamt 175 Millionen Jahre lange Weltherrschaft der Saurier beendet. Und in den 66 Millionen Jahren danach hatte sich das Leben den Weg zurück in eine lange Phase geologischer Stabilität gebahnt, in der sich schließlich der Mensch entwickeln konnte.

    Der Mensch wiederum brachte etwas hervor, das noch keine Spezies vor ihm erschaffen hatte: Kultur. Mithilfe der Kultur konnten unsere Vorfahren Wissen von einer Generation zur nächsten übertragen. So entwickelten sie immer fortschrittlichere Wege, die Umwelt zu ihrem Vorteil zu formen. Und mit dieser neuen Macht ging eine gewaltige Verantwortung einher.

    Vor etwa 10.000 Jahren begannen die Menschen im heutigen Nahen Osten, Feldfrüchte anzubauen und Wildtiere zu domestizieren. Irgendwann erwirtschafteten sie so viele Überschüsse, dass einige von ihnen ihre Arbeitskraft gegen Lebensmittel eintauschten – statt diese selbst anzubauen. Das war der Beginn von dem, was wir Zivilisation nennen. Doch jeder Fortschritt der zunehmend komplexen Gesellschaft basierte auf einer ganz bestimmten Prämisse: der Stabilität der Umwelt.

    David Attenborough war etwa 30, als ihm klar wurde, dass diese Stabilität zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit in Gefahr war. Er arbeitete seit 1952 für die BBC, avancierte vom Moderator zur Führungskraft und begann, rund um den Globus preisgekrönte Naturdokus zu produzieren. Bei seinen Reisen fand er immer neue Beweise dafür, dass der Mensch nicht nur die so wichtige Artenvielfalt des Planeten bedrohte, sondern die natürlichen Lebensräume unwiderruflich zerstörte.

    1978 erhielt er die Chance, nach Ruanda zu reisen und Berggorillas zu filmen. Und was er dort erlebte, veränderte seinen Blick auf die Natur für immer. Er kam wortwörtlich hautnah mit den Tieren in Berührung: Eines Tages tauchte hinter ihm ein großes Gorillaweibchen aus den Büschen auf, trat auf ihn zu und berührte ihn liebevoll im Gesicht. Währenddessen spielten ihre Jungen unter ihm mit seinen Schnürsenkeln.

    Doch die Population war stark bedroht. Sie bestand aus kaum mehr als 300 Tieren und ihr Habitat schrumpfte zusehends, weil der Regenwald der Landwirtschaft zum Opfer fiel. Dazu kam, dass die Gorillas von Wilderern gejagt wurden, die ihre abgetrennten Körperteile als Souvenirs verkauften.

    Diese Anekdoten zeigen: Je älter Attenborough wurde, desto mehr wich seine Faszination für die Natur einer großen Sorge.

    Der Aufenthalt in Ruanda machte Attenborough unmissverständlich klar, dass wir Menschen die kostbarsten Schätze der Natur zerstören. Allerdings sollten diesem traumatischen Erlebnis noch viele weitere folgen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Ein Leben auf unserem Planeten sehen?

    Kernaussagen in Ein Leben auf unserem Planeten

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Ein Leben auf unserem Planeten?

    In Ein Leben auf unserem Planeten (2020) blickt der berühmte Naturforscher und Filmemacher David Attenborough zurück auf 94 Jahre auf der Erde: auf all die Wunder der Natur und deren brutale und skrupellose Zerstörung durch den Menschen. Diese Blinks sind eine Erinnerung an die Kostbarkeit natürlicher Ökosysteme – und ein leidenschaftlicher Aufruf, den Countdown zur Rettung des Planeten zu nutzen.

    Wer Ein Leben auf unserem Planeten lesen sollte

    • Natur- und Tierliebhaber
    • Menschen, die sich um den Klimawandel sorgen
    • Alle, die etwas zur Klimarettung beitragen wollen, bevor es zu spät ist

    Über den Autor

    David Attenborough reiste für seine preisgekrönten Naturdokumentationen 60 Jahre lang rund um den Globus. Er schaffte es, ein weltweit breites Publikum für den Zauber seltener Tier- und Pflanzenarten und die Bedeutung komplexer Biotope zu sensibilisieren.

    Kategorien mit Ein Leben auf unserem Planeten

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Ein Leben auf unserem Planeten

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen