Das Ende der Ozeane Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Das Ende der Ozeane
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Das Ende der Ozeane

Mojib Latif

Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden

4.4 (53 Bewertungen)
22 Min.
Inhaltsübersicht

    Das Ende der Ozeane
    in 9 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 9

    Die Verschmutzung und Überfischung der Ozeane führt zu einem beispiellosen Artensterben.

    Die Ozeane haben momentan mit vielen Problemen zu kämpfen. Eines der größten ist das Artensterben. Es hat vor allem zwei Ursachen: Verschmutzung und Überfischung.

    Die Ursache für die Verschmutzung ist vor allem das Profitstreben im Kapitalismus: Es ist einfach günstiger, Müll und Abwässer ins Meer zu kippen, als sie ordnungsgemäß an Land zu entsorgen. Viele Menschen wurden Zeuge der weltweiten Ozeanverschmutzung, als im August 2014 eine Boeing der Malaysia Airlines über dem Indischen Ozean abstürzte. Vielen Nachrichtenzuschauern fiel bei den Bildern der im Meer treibenden Wrackteile vor allem der Ölteppich auf dem Wasser auf. Der stammte aber gar nicht vom Flugzeug, sondern von einem Schiff, das routinemäßig Öl ins Meer gekippt hatte.

    Leider sieht es in vielen Teilen der Ozeane immer so aus und das hat verheerende Folgen für die Meeresbewohner. Altöl, Abwasser und Müll sorgen dafür, dass immer mehr Tierarten ihren natürlichen Lebensraum verlieren. Das Bundesamt für Naturschutz hat im Mai 2014 eine Liste der gefährdeten Arten veröffentlicht, die zeigt, dass es für die deutschen Küsten besonders dramatisch aussieht: 30% aller dort lebenden Arten sind vom Aussterben bedroht.

    Eine weitere Bedrohung stellt die Überfischung dar, von der sich viele Fischpopulationen nicht erholen können, was auf lange Dauer zu ihrer Ausrottung führen wird. Es ist klar, dass wir dagegen etwas unternehmen müssen. Erste Schritte zum Schutz der Meere fallen eher zögerlich aus. US-Präsident Barack Obama plante z.B. die Einrichtung des weltgrößten Meeresschutzgebietes im Pazifik mit mehr als drei Millionen Quadratkilometer Fläche. Die Europäische Union hat für 2015 neue Fangquoten beschlossen. Sie hofft, damit den Fischbestand der europäischen Meere in weniger als einem Jahrzehnt zu stabilisieren.

    Diese Maßnahmen sind aber noch längst nicht ausreichend. Einer der Gründe dafür, dass wir die Ozeane nur zögerlich schützen, ist, dass wir noch nicht besonders viel über sie wissen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Das Ende der Ozeane sehen?

    Kernaussagen in Das Ende der Ozeane

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Das Ende der Ozeane?

    Überfischung und Artensterben, Müll, Klimawandel – die Ozeane haben heute mit vielen menschengemachten Problemen zu kämpfen. Das Ende der Ozeane (2014) gibt einen Überblick darüber, was wir über das Funktionieren und die Bewohner der Weltmeere sowie ihre Bedeutung für unseren Planeten wissen, und welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind.

    Wer Das Ende der Ozeane lesen sollte

    • Alle, die sich für Meere und ihre Ökosysteme interessieren
    • Umweltschützer und solche, die es werden wollen
    • Alle, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen

    Über den Autor

    Mojib Latif ist ein deutscher Klimaforscher, Universitätsprofessor und Meteorologe. Er leitet das Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Zahlreiche wissenschaftliche Artikel, unter anderem in der renommierten Nature, stammen aus seiner Feder und im deutschen Fernsehen ist er ein gern gesehener Experte zum Thema Klimawandel. Das Ende der Ozeane ist sein siebtes Buch.

    Kategorien mit Das Ende der Ozeane

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Das Ende der Ozeane

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen