Die 8 großen Lehren der Natur (2019) bieten eine schlaue Reflexion darüber, was wir von der Natur lernen können. Diese Blinks weihen dich in ihre Geheimnisse ein: von der cleveren Kommunikation der Bäume bis zu den sensiblen Trauerritualen der Elefanten. Sie erklären, was wir von unseren Ökosystemen über Diversität, Gleichberechtigung und Krisenbewältigung lernen können. Die Blinks sind eine feingeistige Ode an das Wunder des Lebens.
Uns Menschen verbindet seit jeher ein besonderes Band zur Natur. Immer öfter ist jedoch die Rede davon, dass es beschädigt oder gar zerrissen sei. In Das geheime Band zwischen Mensch und Natur (2019) macht sich der erklärte Naturfreund Peter Wohlleben auf die Suche nach den Resten dieser tiefen und ursprünglichen Verbindung. Dabei zeigt er uns an zahlreichen, oft überraschenden Beispielen, dass die Verbindung nach wie vor intakt ist. Sie könnte nur ein wenig Wiederbelebung vertragen.
Rendevous mit einem Oktopus (2017) ist eine Liebeserklärung der Autorin an den Oktopus. Das Buch nimmt dich mit auf eine Reise in die Unterwasserwelt amerikanischer Aquarien, in denen einige faszinierende und erstaunlich unterschiedliche Exemplare leben. Es beschreibt, wie einzigartig, intelligent und spannend diese Tiere sind, die uns so fremdartig erscheinen. Es war für den National Book Award nominiert und auf diversen Bestsellerlisten zu finden.
In der Geschichte der Erde gab es bisher fünf Phasen, in denen binnen sehr kurzer Zeit extrem viele Arten ausstarben. Wir Menschen sind momentan dabei, das sechste Massensterben zu verursachen, wie die Blinks zu Das sechste Sterben zeigen.
In Seelenleben der Tiere trägt Peter Wohlleben alles zusammen, was heute über die Emotionen und Gefühle von Tieren bekannt ist. Dazu zeichnet er ein umfassendes Bild, das auf den Erkenntnissen wissenschaftlicher Studien und seinen persönlichen Erfahrungen aus seinem eigenen Forstbetrieb basiert. Er kommt zu dem Schluss, dass sich das Seelenleben der Tiere gar nicht so sehr von unserem eigenen unterscheidet.
Die Entstehung der Arten (1859) ist Charles Darwins bahnbrechendes Hauptwerk, das die Vorstellung von der Entstehung des Lebens revolutionierte und die Evolutionstheorie begründete. Die Blinks dazu skizzieren sein argumentatives Grundgerüst. Sie erklären die natürliche Selektion vorteilhafter Merkmale, die kontinuierliche Verbreitung und Diversifizierung der Spezies sowie die Entstehung neuer Arten.
Die Wegwerfkuh (2015) beleuchtet die drastischen Veränderungen in der deutschen Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten. Kapitalismus und Effizienzdenken haben die Bedingungen der Tierhaltung so umstrukturiert, dass sie dem Leben der Bauern, den Tieren und letztendlich uns, den Konsumenten, schaden.
In Hört auf zu arbeiten! (2013) gehen Anja Förster und Peter Kreuz den Ursprüngen und Missständen unserer modernen Arbeitswelt auf die Spur. Sie fordern, dass wir unserer Arbeit aus Überzeugung und Leidenschaft nachgehen – nicht aufgrund von Pflichtgefühlen oder finanziellen Anreizen.
In Rabenschwarze Intelligenz sieht sich Josef Reichholf verschiedene Rabenarten und ihre Verhaltensweisen an. Er zeigt, dass Raben sehr intelligente Tiere sind, die z.B. Werkzeuge verwenden und auch komplizierte Sachverhalte verstehen. Er hofft dadurch dazu beizutragen, dass die immer noch stattfindende Jagd auf Rabenvögel endlich abgeschafft wird, denn die Tiere sind nicht nur intelligent, sondern auch wichtig für unser Ökosystem.
Wie intelligent sind Tiere? Diese scheinbar einfache Frage wirft eine Menge weiterer Fragen auf: Was ist Intelligenz? Wie fühlt es sich an, ein Tier zu sein? Wer sind wir, dass wir die Intelligenz der Tiere beurteilen? In unseren Blinks zu Die Intelligenz der Tiere (2017) von Carl Safina gehen wir diesen Fragen nach und laden dich ein, mit uns in die Köpfe von Elefanten, Wölfen und Delfinen zu blicken.
Fast überall im Tierreich gilt das Prinzip der Female Choice. Das heißt: Die Weibchen wählen ihre Sexualpartner, wobei ein Großteil der Männchen ohne Partnerin bleibt. Meike Stoverock glaubt, dass das auch beim Menschen so war, bis vor etwa 10.000 Jahren eine Zivilisation entstand, die den Mann und seine Bedürfnisse bevorzugte. Mit Female Choice (2021) liefert Stoverock einen provokanten Beitrag zur Geschlechterdebatte, der die Beziehungen zwischen Männern und Frauen aus einer ungewohnten Perspektive beleuchtet.
Vom Meer führt dich hinab in die Tiefen der Ozeane. Dort findest du unglaubliche Meeresgeschöpfe und die unermessliche Schönheit der Unterwasserwelt. Doch diese Schönheit ist zerbrechlich: Unser nachlässiger Umgang mit den Ozeanen führt dazu, dass immer mehr Fischarten aussterben und ihr Artenreichtum allmählich verloren geht.
Die Blinks zu Artgerecht ist nur die Freiheit (2014) erklären, warum wir unseren Umgang mit Tieren fundamental überdenken sollten. Tiere sind nicht auf der Welt, um uns zu nützen. Sie haben Gefühle und Bedürfnisse und somit den Anspruch auf bestimmte Grundrechte, die ihnen ein erfülltes Leben ermöglichen.
Eating Animals gibt eine umfassende Sicht auf die US-amerikanische Fleischindustrie. Es stellt anschaulich dar, welche oftmals perversen Praktiken sich dort durchgesetzt haben.
Das Buch beantwortet die Frage, zu welchem moralischen und ökologischen Preis Fleisch so unglaublich billig geworden ist.
Was passiert, wenn die Wölfe in die Wälder und Felder Deutschlands zurückkehren und im Gegensatz zu früher unter Artenschutz stehen? Die Rückkehr der Wölfe beleuchtet, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch und Wolf im Laufe der Geschichte entwickelt hat und wie Wölfe eigentlich ticken. Die Blinks zeigen anhand konkreter Beispiele, welche Herausforderungen der alltägliche Umgang mit einer bedrohten Raubtierart mit sich bringt.
Ameisen – die meisten von uns machen sich wahrscheinlich wenig Gedanken um die kleinen, unauffälligen Tiere, außer sie legen gerade eine Ameisenstraße in unserer Wohnung an. Die Blinks zu Weltmacht auf sechs Beinen (2019) nehmen dich mit auf eine Reise durch das verborgene Leben dieser Insekten und zeigen dir, wie faszinierend ihr Zusammenleben ist. Wenn Ameisen nicht gerade Sklaven für ihre Kolonie verschleppen, Nutztiere halten oder Erkrankungen mit Antibiotika behandeln, reißen sie nämlich die Weltherrschaft an sich.
In Ein Leben auf unserem Planeten (2020) blickt der berühmte Naturforscher und Filmemacher David Attenborough zurück auf 94 Jahre auf der Erde: auf all die Wunder der Natur und deren brutale und skrupellose Zerstörung durch den Menschen. Diese Blinks sind eine Erinnerung an die Kostbarkeit natürlicher Ökosysteme – und ein leidenschaftlicher Aufruf, den Countdown zur Rettung des Planeten zu nutzen.
Bienendemokratie (2010) erklärt den faszinierenden Prozess, wie Bienen entscheiden, wo sie ihren Bienenstock bauen. Denn diesem lebenswichtigen Entschluss liegt ein hoch entwickeltes Modell zugrunde, von dem Menschen eine Menge lernen können – von systematischer Informationssuche bis hin zur quasi-demokratischen Entscheidungsfindung.
Der Mensch ist ein politisches Wesen. Aber wie steht es mit den Tieren? Bisher werden sie von der politischen Gemeinschaft ausgeschlossen. Denn viele Menschen meinen, Tiere hätten kein rationales Denkvermögen und wüssten nicht, was Politik bedeutet. Dass Tiere jedoch sehr wohl zu politischem Handeln fähig sind, zeigt die Philosophin Eva Meijer in Was Tiere wirklich wollen (2019). Meijer erklärt, warum Tiere politische Rechte genießen sollten, wie sie sich politisch äußern und warum wir ihnen besser zuhören und mehr gesellschaftliche Teilhabe gewähren müssen.