Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Krebs – eine Biografie
Bestimmt kennst du den Ausdruck, dass jemand eine „ausgewogene Persönlichkeit“ habe. Aber hast du dich auch schon mal gefragt, woher die Redensart stammt? Vieles spricht dafür, dass sie sich bis ins 4. Jahrhundert v.Chr. zu Hippokrates, dem Vater der Medizin, zurückdatieren lässt. Denn Hippokrates war davon überzeugt, dass der menschliche Körper aus vier elementaren Flüssigkeiten oder Körpersäften bestehe – und zwar aus Blut, Schleim, gelber Galle und schwarzer Galle. Wenn diese Körpersäfte aus dem Gleichgewicht gerieten, so glaubte Hippokrates, würde der Mensch körperlich oder geistig krank. Eine jähzornige Persönlichkeit war Hippokrates zufolge beispielsweise das Resultat von zu viel gelber Galle. Aber was hat das mit Krebs zu tun?
Fast tausend Jahre glaubten Ärzte wie Laien, dass Tumoren auf eine lokale Ansammlung schwarzer Galle zurückzuführen seien. Urheber dieses Ansatzes war der griechisch-römische Arzt Galen, der die Theorie um 160 v.Chr. in Anlehnung an Hippokrates entwickelte. Diese Ansicht konnte lange Zeit nicht widerlegt werden, da Autopsien aus religiösen Gründen verboten waren. Deshalb kamen erst Jahrhunderte später erste ernstzunehmende Zweifel an Galens Theorie auf, nachdem die Ärzte Vesalius im 16. Jahrhundert und Baillie im 18. Jahrhundert von Krebs zerfressene Körper seziert hatten und dabei trotz intensiver Suche nicht die geringste Spur schwarzer Galle entdecken konnten.
Nachdem Galens Theorie schließlich widerlegt worden war, vermuteten die Wissenschaftler, dass Krebs entweder von Parasiten oder von sogenannten Miasmen – unsichtbaren giftigen Substanzen in der Luft oder im Boden – hervorgerufen würde. Ab dem 19. Jahrhundert wurden auch Würmer, Pilzsporen oder Urtierchen als Krebsursache angenommen. Im Jahr 1926 wurde der Arzt Johannes Fibiger sogar mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, nachdem er scheinbar bewiesen hatte, dass Magenkrebs von Fadenwürmern verursacht wurde. Wie sich später herausstellen sollte, lag Fibiger damit vollkommen falsch.
Nachdem die erste überlieferte Theorie also die eigenen Körpersäfte für die Entstehung von Krebs verantwortlich machte, konzentrierte man sich in den folgenden Jahrhunderten vor allem auf externe Wirkstoffe, die sich jedoch nicht nachweisen ließen. Doch wie verstehen wir Krebs heute?
Krebs ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Jahrhunderten suchen Mediziner, Forscher und Heiler nach Wegen, die Krankheit zu bekämpfen – oder zumindest ihre Ursachen zu verstehen. In diesem Buch berichtet der Krebsspezialist Siddhartha Mukherjee, wie sich unser Verständnis der Krankheit seit der Antike verändert hat und welche Fortschritte die Medizin bei der Krebstherapie seitdem erzielen konnte.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma