Aufstehen oder liegen bleiben? Book Summary - Aufstehen oder liegen bleiben? Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Aufstehen oder liegen bleiben? summary

Dr. Julie Smith

Tools für deine mentale Gesundheit

4.5 (382 ratings)
24 mins

Brief summary

Aufstehen oder liegen bleiben? ist ein Buch von Dr. Julie Smith, das die Entscheidung zwischen Aufstehen und liegen bleiben untersucht. Es bietet Einblicke und praktische Tipps, um motiviert und produktiv zu sein. Ein inspirierender Lesestoff für alle, die das Beste aus ihrem Tag machen wollen.

Table of Contents

    Aufstehen oder liegen bleiben?
    Summary of 4 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 4

    Selbsterforschung: Wie du lernst, die genauen Ursachen für ein Stimmungstief zu erkennen.

    Viele von Dr. Smiths Patienten leiden unter Depressionen oder depressiven Verstimmungen. In der Arbeit mit ihnen erkannte die Therapeutin ein Muster: Betroffene denken oft, ihre negativen Gefühle kämen aus dem Nichts. Als stimme etwas nicht mit ihrem Gehirn. Nach dem Motto: „Andere Menschen besitzen von Geburt an die Fähigkeit, glücklich zu sein. Aber für mich ist dieser Zustand unerreichbar.“ Diese Glaubenssätze hindern die Betroffenen daran, aktiv auf ihre mentale Gesundheit einzuwirken. 

    Um das zu ändern, müssen wir uns ansehen, wie solche negativen Gedankenmuster entstehen.

    Stell dir vor, du hast einen langen Arbeitstag. Du hast eine wichtige Deadline vor der Brust und machst dir Sorgen, du wirst nicht rechtzeitig fertig. Irgendwann zwingt dich die Erschöpfung, ins Bett zu gehen. Und dabei bist du so gedankenverloren und müde, dass dir gar nicht auffällt, wie wenig du den ganzen Tag getrunken hast. Du schläfst unruhig und wälzt dich die ganze Nacht hin und her, in Gedanken immer wieder bei deiner Abgabe. Und gerade als du zum ersten Mal so richtig loslässt, reißt dich ein unbarmherziger Weckerton aus dem Tiefschlaf.

    Du fühlst dich wie vom Laster überrollt, von Kopf bis Fuß voller Stresshormone und mit dem Puls auf 180. Kurzum: Du bist schlecht drauf. Aber so richtig.

    Siehst du, was hier los ist? Deine schlechte Laune kommt nicht aus dem Nichts. Du bist gestresst, unausgeruht und dehydriert! Natürlich kommen nicht alle Stimmungsschwankungen auf genau diese Art zustande. Aber es ist wichtig zu erkennen, dass Gefühle eben nicht in einem luftleeren Raum entstehen, sondern durch das Zusammenwirken diverser Faktoren. Und du kannst viele dieser Faktoren beeinflussen! Wenn du miese Laune hast, dann nicht, weil du von Natur aus schief gewickelt bist. Es ist viel wahrscheinlicher, dass dahinter ein unerfülltes Bedürfnis steckt.

    Die Suche nach solchen unerfüllten Bedürfnissen ist der erste Schritt für einen bewussteren Umgang mit depressiven Verstimmungen. Darum stellt Dr. Smith ihren Patienten gezielt Fragen, um zu erforschen, was in ihren Körpern und Köpfen vor sich geht. Oft können die Betroffenen im Laufe dieser Selbsterforschung besser benennen, welche Gedanken, Verhaltensmuster und Umweltfaktoren hinter ihrem Stimmungstief stecken. Und dann können sie anfangen, sich um diese unerfüllten Bedürfnisse zu kümmern.

    Hier kommen ein paar Beispiele für solche Fragen zur Selbsterforschung: „Was genau geht dir durch den Kopf, wenn deine Stimmung abfällt? Wann genau treten diese Gedanken auf? Was nimmst du sonst noch in deinem Körper wahr? Was hast du in der Woche vor diesem Stimmungstief erlebt?“

    Auch du kannst mithilfe solcher Fragen erforschen, wie deine Emotionen zustande kommen. Es braucht nicht zwingend therapeutische Begleitung, um dein Bewusstsein dafür zu stärken. Dr. Smith empfiehlt eine Art Gefühlstagebuch, in dem du sowohl positive als auch negative Erfahrungen festhältst. Schreibe genau auf, welche Gedanken, Emotionen, körperliche Empfindungen und Begleitumstände diesen Erfahrungen vorausgehen. So kannst du im Laufe der Zeit herausfinden, welche Muster und Faktoren mit welchen Stimmungen einhergehen.

    Lass uns auch das an einem einfachen Beispiel festmachen. Angenommen, du denkst immer wieder Sätze wie „Ich bin ein totaler Verlierer“ oder „Ich bekomme überhaupt nichts zustande“ – und zwar mehr oder weniger unmittelbar, nachdem du in den sozialen Medien unterwegs warst. Du erkennst das Muster: Du fühlst dich oft dann schlecht, wenn du soziale Medien nutzt. Und diese Erkenntnis liefert dir eine konkrete und gangbare Lösung für dein Problem. Du musst nur bestimmte Apps von deinen Geräten löschen oder Inhalte meiden, die zu ungesunden Vergleichen führen.

    Natürlich sind die Zusammenhänge nicht immer so offensichtlich. Manche Probleme sind komplexer und erfordern professionelle Hilfe. Das ist auch völlig in Ordnung. Aber auch in diesen Fällen hilft ein stärkeres Bewusstsein dafür, wie deine Gefühle entstehen. Denn es liefert wertvolle Hinweise darauf, wie du aus einer anhaltenden Verstimmung herauskommst.

    Denk immer daran, dass Gefühle nicht allein in deinem Kopf stattfinden. Sie entstehen auch durch körperliche Empfindungen und vergangene sowie gegenwärtige Lebensumstände. Je feiner du diese Faktoren auseinanderhältst, desto leichter erkennst du, was du selbst für dein mentales Wohlbefinden tun kannst.

    Want to see all full key ideas from Aufstehen oder liegen bleiben??

    Key ideas in Aufstehen oder liegen bleiben?

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Aufstehen oder liegen bleiben? about?

    Aufstehen oder liegen bleiben (2022) ist ein einfühlsamer und praktischer Ratgeber darüber, wie du deine psychischen Abwehrkräfte stärkst. Er liefert knackige und einfach anwendbare Strategien für den Umgang mit häufigen mentalen Problemen wie Angststörungen, depressiven Verstimmungen und geringem Selbstvertrauen.

    Who should read Aufstehen oder liegen bleiben??

    • Betroffene, die unter Angststörungen oder depressiven Verstimmungen leiden
    • Alle, die einen geliebten Menschen durch eine schwere Zeit begleiten
    • Selbsthilfe-Fans auf der Suche nach wissenschaftlich erprobten Ratschlägen

    About the Author

    Dr. Julie Smith arbeitet seit über zehn Jahren als klinische Psychologin und berät auf ihren Social-Media-Kanälen mehr als drei Millionen Follower zum Thema mentale Resilienz. Aufstehen oder liegen bleiben (2022) ist ihr erstes Buch und wurde prompt zum Bestseller.

    Categories with Aufstehen oder liegen bleiben?

    Book summaries like Aufstehen oder liegen bleiben?

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    29 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial