Die Blinks zu Respekt! (2011) erklären, was respektvolles Verhalten ist und was passieren kann, wenn es an gegenseitigem Respekt mangelt. Dabei werden beide Seiten in Augenschein genommen: Wie können wir zum einen dafür sorgen, dass andere uns stets mit Respekt behandeln? Und wie können wir zum anderen sichergehen, dass sich auch unsere Mitmenschen von uns respektiert fühlen?
Wer seine Ziele erreichen will, muss Menschen für sich gewinnen können. Wie du sympathisch wirkst und andere von deinen Plänen überzeugst, erfährst du in den Blinks zu Beeinflussen – Überzeugen – Manipulieren (2012). Außerdem lernst du, dich selbst vor Manipulationsversuchen durch Menschen zu schützen, die nicht dein Bestes im Sinn haben.
In Die dunklen Seiten der Empathie (2017) geht es um die Risiken und Nebenwirkungen unseres Einfühlungsvermögens. Die Blinks erklären dir, warum Mitgefühl nicht automatisch zu moralisch korrektem Handeln führen muss. Und du erfährst mit Blick auf Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung, warum die Macht der Empathie mit Vorsicht zu genießen ist.
In Lass die Kindheit hinter dir (2019) erfährst du, wie die Kindheit unsere seelische Entwicklung beeinflusst und warum schlechte Erfahrungen aus diesen frühen Jahren uns oft noch als Erwachsene das Leben schwer machen. Die Blinks laden dich dazu ein, eine neue Sichtweise auf deine Kindheit zu entwickeln, damit du endlich in ein selbstbestimmtes Leben starten kannst.
Kommt es dir manchmal so vor, als gäbe es nur noch Chaos, Krieg und Krisen, wohin du auch schaust? Vielleicht hast auch hin und wieder das Gefühl, dass dir alles entgleitet und zu viel wird? In den Blinks zu Die Kunst, in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen (2020) lernst du anhand von zehn Prinzipien, wie du auf das Chaos in deinem Kopf und um dich herum mit Abstand, einem klaren Blick und besonnenem Handeln reagieren kannst.
Unsere Blinks zu Wege aus der Angst (2020) von Gerald Hüther untersuchen das Phänomen der Angst mit frischem Blick. Es geht darum, warum wir überhaupt Angst haben und weshalb sie für unser Leben so wichtig ist. Obwohl sie sich schrecklich anfühlt und uns anfällig für Manipulation macht, sollten wir sie nicht zu eliminieren versuchen, sondern sie verstehen, akzeptieren und zu unserem Vorteil nutzen.
Um glücklich zu sein, brauchst du weder eine Jacht noch eine Villa – das Glück versteckt sich auch ohne Reichtum oder Traumpartner überall in deinem Alltag. In unseren Blinks zu Von jetzt auf Glück (2021) erfährst du, wie du es findest und was du tun kannst, um auch in schwierigen Zeiten das Glück nicht zu verlieren.
Ein Großteil der heutigen Elterngeneration ist noch mit Werten wie Anpassung, Wettbewerbsfähigkeit, Stabilität und Gehorsam aufgewachsen. Susanne Mierau zeigt in Frei und Unverbogen (2021), weshalb wir Erziehung heute anders denken müssen und wie wir unsere Kinder ohne Druck und Gewalt begleiten. Beziehung statt Erziehung lautet die Losung – für das Wohlergehen unserer Kinder, aber auch für den Erhalt unserer Gesellschaft und der Erde.
Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2000 ist Selbstbestimmt leben eine feste Größe in der Welt der Selbsthilfeliteratur. Der Ratgeber behandelt nichts Geringeres als die große Frage nach der Selbstbestimmung: Wie mache ich mich unabhängig von anderen? Wie schaffe ich es, mein Leben in die eigenen Hände zu nehmen?
In Besser Fühlen (2021) geht es um die Vielfalt unserer Emotionen. Wie entstehen sie? Und warum fühlen sich manche so toll und andere so schrecklich an? In den Blinks versammeln wir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die dir dabei helfen sollen, deine Gefühlswelt besser zu verstehen. Dabei klären wir auch, wie du am besten mit den jeweiligen Emotionen umgehen kannst.
Die Kraft der Reue (2022) ist ein Plädoyer für eine unbequeme und häufig verdrängte Emotion. Bedauern ist ein wichtiger Faktor für persönliches Wachstum. Wir müssen uns die Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit eingestehen, um für die Zukunft zu lernen.
In Die perfiden Spiele der Narzissten (2021) geht es um die Psychotricks, mit denen Narzissten andere Menschen beeinflussen. Unsere Blinks erklären dir, wie ihre manipulativen Spiele aussehen und was sie so gefährlich macht. Sie zeigen dir auch, wie du die Machenschaften von toxischen Narzissten durchschauen kannst, um dich dagegen zu wehren.
In Kindern mehr zutrauen (2021) geht es um Kindererziehung bei indigenen Kulturen. Wie wachsen Kinder bei den Maya, den Inuit und den Hadza auf und welche Tipps und Tricks können sich Eltern in westlichen Industrienationen von diesen uralten Völkern abschauen? Unsere Blinks beantworten diese Fragen und nehmen den Leser mit auf eine spannende Reise rund um den Globus.
Warum rastet der eine aus, sobald etwas nicht läuft, während der nächste sich lieber in ein Schneckenhaus zurückzieht? Was macht einen Menschen so fragil und den nächsten so stark? Was brauchen wir zum Glück? Und wie können wir bessere Menschen sein? In Wer wir sind (2022) gehen wir psychologischen Grundfragen nach und lernen, wie wir ticken.
In der Psychotherapie gibt es einen ganzen Werkzeugkoffer voller Techniken, die den Menschen bei den unterschiedlichsten Problemen helfen. Therapie to go (2022) stellt die interessantesten davon vor – sie können nämlich nicht nur psychisch erkrankten Menschen helfen, sondern das Leben von allen besser und leichter machen.
Schnelligkeit durch Vertrauen (2009) behandelt die ökonomischen Vorteile vertrauensvoller Beziehungen. Vertrauen erleichtert die Kommunikation und lässt uns Aufgaben schneller und kosteneffizienter meistern. Das gilt sowohl für private als auch berufliche Beziehungen. Hier kommen konkrete Tipps dazu, wie du Vertrauen aufbaust und stärkst.
Mein Chef ist irre– Ihrer auch? (2022) beschäftigt sich mit Vorgesetzten, die ihren Mitarbeitern durch Kontrollsucht, starke Stimmungsschwankungen und andere unangenehme Charaktermerkmale das Leben schwer machen. Viele Führungskräfte leiden sogar an ernst zu nehmenden Persönlichkeitsstörungen bis hin zur Psychopathie. Unsere Blinks erklären, wie diese schwierigen Chefs ticken und worauf es im Umgang mit ihnen ankommt.
Was ist Mut? Der couragierte Widerstand gegen schreiende Ungerechtigkeit? Die selbstlose Aufopferung für eine gute Sache? Der beherzte Umgang mit den eigenen Ängsten? Genau das klären wir in unseren Blinks zu Ryan Holidays Mut (2021). Sie sind eine kurzweilige Mischung aus antiker Philosophie und modernen Anekdoten, die bestimmt auch dich zu ein wenig mehr Mut inspirieren.
Unsere Blinks zu Denken wie ein römischer Herrscher (2019) beschreiben, wie sich Mark Aurel im Leben und in seinen Schriften von den Prinzipien des Stoizismus leiten ließ. Aurel gehört bis heute zu den angesehensten Kaisern der römischen Antike. Und seine Beliebtheit basierte ganz wesentlich auf seinen stoischen Werten. Wir sehen uns an, was das für Werte waren und wie du sie auf dein eigenes Leben überträgst!
Glück ist möglich und trainierbar. Das ist die zentrale Botschaft von Manipuliere dich glücklich (2022). In unserem Blink zeigen wir dir, mit welchen Techniken du das Leben genießen kannst, dich selbst besser leiden lernst und dauerhaft zufriedener wirst. Kurz: Du lernst, wie du deines eigenen Glückes Schmied wirst!
Oft sind es gerade die kleinen Probleme des Alltags, die uns ins Straucheln bringen. Fragen wie: Wie überwindet man seinen inneren Schweinehund? Wie lässt man sinnvoll und schonend Dampf ab? Wie kann man im Streit einen kühlen Kopf bewahren, mit Stress umgehen oder optimistischer in den Tag starten? In Psychohacks für ein glückliches Leben (2023) verraten wir dir erstaunlich einfache und konkrete Kniffe für knifflige Situationen.
Aufstehen oder liegen bleiben (2022) ist ein einfühlsamer und praktischer Ratgeber darüber, wie du deine psychischen Abwehrkräfte stärkst. Er liefert knackige und einfach anwendbare Strategien für den Umgang mit häufigen mentalen Problemen wie Angststörungen, depressiven Verstimmungen und geringem Selbstvertrauen.
Angststörungen haben durch Krisen wie die Corona-Pandemie oder den Klimawandel in den letzten Jahren stark zugenommen. Die klassische Schulmedizin kann den Betroffenen oft nicht helfen, mit diesen Ängsten umzugehen. In Das Anti-Angst-Buch (2023) findest du alternative Methoden und praktische Selbsthilfetipps aus der Mind-Body-Medizin, die dir zeigen, wie du dich gegen Angstgefühle wappnest.
In Gefühle lesen geht es darum, warum wir in welchen Situationen emotional werden und wo unsere Gefühle am deutlichsten zum Ausdruck kommen: auf unserem Gesicht. Die Blinks zeigen, dass uns ein größeres Verständnis eigener und fremder emotionaler Reaktionen besser kommunizieren und empathischer miteinander umgehen lässt.
Egal, wie viel Mühe man sich gibt, unangenehmen Leuten aus dem Weg zu gehen, man gerät im Leben immer mal wieder an welche. Überleben unter Arschlöchern (2017) ist ein praktischer Leitfaden, mit dessen Hilfe du jenen Menschenschlag früh erkennst und beurteilen kannst, wie gemein sie zu dir sind. Die Blinks zeigen dir, wie du fiesen Zeitgenossen entkommst, ihre Macht über dich verringerst oder sie sogar konfrontierst und bekämpfst.
Egal wie gut und offen du mit deinen Gefühlen umgehst – manche Emotionen werden trotzdem von deinem Unterbewusstsein verdrängt und in deinem Körper eingeschlossen. Dort können sie viele Jahre sitzen und sich negativ auf neue Gedanken und Gefühle auswirken. Diese Blinks erklären, warum Der Emotionscode (2007) von Bradley Nelson unzähligen Menschen weltweit hilft, diese versteckten Emotionen im Körper zu lokalisieren und sie durch einfache und effektive Energiearbeit auszuleiten.
Die Blinks zu How to Fail (2019) zeigen dir, warum sich Scheitern lohnt. Anhand prägender Erfahrungen aus der Biografie der Autorin Elizabeth Day und den Lebensgeschichten ihrer Podcast-Gäste erklären wir, warum man für seine Misserfolge dankbar sein sollte. Denn Scheitern ist aus gutem Grund Teil unseres Lebens: Wenn wir es schaffen, es aus dem richtigen Blickwinkel zu betrachten, macht es uns klüger, gelassener und widerstandsfähiger.
Beyond Order – Jenseits der Ordnung (2021) ist ein weiteres Praxishandbuch für die komplexen Unwägbarkeiten des Lebens. Im Vorgänger 12 Rules for Life warnte Peterson vor den Gefahren von Unordnung und Lebenschaos. In diesem neuen Ratgeber geht es darum, die Balance zwischen tradierten Normen und individueller Freiheit zu finden. Herausgekommen sind zwölf weitere pointierte und provokative Lebensregeln.
In 55 Fragen an die Seele von Tanja Michael geht es um die unsichtbare Essenz unseres Wesens: die Seele. Hier erfährst du, wer oder was die Seele genau ist, was ihr guttut und wie du sie gesund hältst.
Schattenwerk (2021) lädt dich ein, tiefer in die eigene Psyche einzutauchen und deine verborgenen Seiten zu erforschen. Wir führen dich durch den Prozess, mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl deine inneren Schatten zu erkennen und anzunehmen. Außerdem bekommst du Werkzeuge an die Hand, um aus verdrängten Emotionen und Eigenschaften Kraft und Positivität zu schöpfen.
Die Superkraft der liebevollen Führung (2023) stellt eine Erziehungsmethode vor, die notwendige Strenge und ausreichend Freiraum miteinander vereint. Erfahre, wie du deinen Kindern den Weg zeigen und trotzdem eine Beziehung auf Augenhöhe mit ihnen pflegen kannst.
Die Kraft der positiven Psychologie (2023) richtet sich an alle, die unter einem geringen Selbstbewusstsein leiden und oft das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein. Du findest hier zahlreiche Strategien, Übungen und Denkangebote, die dir dabei helfen, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und entspannter und erfolgreicher durch dein Leben zu gehen.
Entschuldigst du dich, wenn du angerempelt wirst? Machst du Überstunden, weil du deinen Chef nicht enttäuschen möchtest? Zwingst du dir ein Lächeln ab, selbst wenn dir zum Heulen zumute ist? Kurz: Hast du panische Angst davor zu verärgern, zu missfallen oder andere zu verstimmen? In People Pleasing (2023) lernst du, wie du besser auf dich und deine Bedürfnisse achtest und dir dennoch keine Feinde machst.
Angst ist ein schlechter Ratgeber. Sie lähmt dich und hindert dich am Vorankommen. Doch es gibt Wege, wie du lernen kannst, deine Ängste in die Schranken zu weisen. Liebe Angst, halt doch mal die Klappe (2023) zeigt dir effektive Tools und Techniken, mit denen du Panikattacken und übertriebene Angst überwinden kannst.
Trust me (2023) bietet dir interessante Einblicke, wie du im Job Vertrauen aufbauen und pflegen kannst. Du lernst, wie Transparenz, Reflexion und gegenseitige Unterstützung zu einem vertrauensvollen Arbeitsumfeld beitragen. Entdecke, wie du durch ehrliche Kommunikation und authentisches Handeln das Wohlbefinden und den Erfolg deines Teams steigern kannst.
Der Gesang der Flusskrebse (2019) ist eine berührende Coming-of-Age-Geschichte, die sich nahtlos in einen packenden Kriminalroman und eine liebevolle Ode an die Natur einfügt. Diese faszinierende Erzählung einer außergewöhnlichen Kindheit konfrontiert uns sensibel mit den großen Themen des Lebens – Liebe und Vertrauen, Recht und Unrecht, Leben und Tod sowie dem Sinn des Lebens.
In Menschen wie ein Buch lesen (2021) entwirren wir das komplexe Geflecht des menschlichen Verhaltens und bringen dir bei, wie du die verbalen und nonverbalen Signale entschlüsseln kannst, die Menschen rund um die Uhr aussenden. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Anekdoten führen wir dich in die Kunst des Menschenlesens ein und trainieren deine Menschenkenntnis und dein Einfühlungsvermögen.
Dein inneres Kind will satt werden (2024) ist eine Anleitung zur achtsamen Gewichtsabnahme, die darauf aufbaut, emotionale Verletzungen aus der Kindheit zu erkennen und zu heilen. Lerne hier, warum problematisches Essverhalten häufig mit alten seelischen Wunden zusammenhängt und erkenne wie du deine Beziehung zum Essen ändern kannst, wenn du an deiner Beziehung zu dir selbst arbeitest.
Wut, Angst, Trauer, Scham – alles Gefühle, die wir instinktiv vermeiden möchten. In Fühl dich ganz (2023) erfährst du, warum diese Gefühle dennoch wichtig sind, wenn du das Leben nicht als Schatten deiner Selbst rumkriegen willst, sondern in vollen Zügen spüren möchtest.
In Getriggert? (2024) zeigen wir dir, wie unbewusste Verletzungen und emotionale Muster die Kommunikation in Beziehungen stören können. Du bekommst Techniken an die Hand, mit denen du Triggerpunkte und zugrundeliegende Themen erkennst und bessere Wege findest, mit starken Gefühlen umzugehen. Dadurch kannst du eine offenere und verständnisvollere Verbindung zu deinem Partner oder deiner Partnerin aufbauen.
Die Kinderdolmetscherin (2024) ist ein praxisnaher Ratgeber, der Eltern hilft, die Entwicklungsphasen von Kindern von der Geburt bis zum Schulalter besser zu verstehen und ihre Bedürfnisse gezielt zu unterstützen. Wir bieten Einblicke in die kindliche Welt und Tipps zum Umgang mit den Kindern, um eine stärkere Bindung und ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Unser größter Gegner lebt in unserem Kopf: Es ist die kritische, nörgelnde, ängstliche und nie zufriedene innere Stimme, auch bekannt als Mindfuck. Im gleichnamigen Buch findest du heraus, wie du deinen inneren Kritiker zähmen kannst, um dein Leben selbstbestimmt und erfüllt zu gestalten. Dein Weg zu mentaler Freiheit beginnt hier.
In Bye Bye, Toxic Leader (2024) geht es um ungesundes Arbeitsklima, schwierige Chefs und was man dagegen machen kann. Erfahre, warum es sich immer lohnt, nach Lösungen zu suchen und warum Stress im Beruf kein Dauerzustand sein muss.
Der kleine Taschentherapeut (2023) bietet praktische und leicht umsetzbare psychologische Ratschläge. Du lernst, wie du deine Gedanken und Emotionen positiv beeinflusst, effektivere Kommunikationsstrategien entwickelst und ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben herstellst.
Wie der Mensch denkt, so lebt er (1903) fasst die Philosophie von James Allen zusammen. Dieser Klassiker beschreibt die Macht der Gedanken über unsere Persönlichkeit, unsere Lebensumstände und unser Wohlbefinden. Freu dich auf einen inzwischen legendären Text dazu, wie du deine Gedanken zu beherrschen lernst und sie auf das lenkst, was du erreichen willst.
Tradingpsychologie (2012), beleuchtet die psychologischen Hürden, die Trader überwinden müssen, um erfolgreich an den Finanzmärkten zu agieren. Wir zeigen, wie emotionale Faktoren wie Angst, Gier und Unsicherheit deine Handelsentscheidungen beeinflussen, und geben dir konkrete Strategien an die Hand, um diese Herausforderungen zu meistern.
In Psychologische Typen (1921) erklärt C.G. Jung, warum Menschen so unterschiedlich denken, fühlen und handeln. Er unterscheidet zwischen extravertierten und introvertierten Persönlichkeiten und zeigt, wie diese verschiedenen Typen unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungen prägen. Dieser Klassiker lieferte vor über 100 Jahren sensible Erklärungen dafür, warum wir uns selbst und andere oft so schwer verstehen – und wie wir diese Unterschiede produktiv nutzen können.
In Empathie (2015) beschäftigen wir uns mit der tiefen Wirkung von Empathie und Mitgefühl auf das menschliche Wohlbefinden und den sozialen Zusammenhalt. Wir zeigen dir, wie sie nicht nur zwischenmenschliche Beziehungen stärken, sondern auch die physische und psychische Gesundheit des Einzelnen positiv beeinflussen.