Warum Einstein niemals Socken trug (2015) ist eine detailreiche Einführung in ein spannendes psychologisches Thema: Wie beeinflussen unser Körper und unsere Umwelt unsere Art zu denken? Mit fundiertem Hintergrundwissen erklärt Christian Ankowitsch, warum wir härter verhandeln, wenn wir unbequem sitzen, warum eine schwere Bewerbungsmappe besser ist als eine leichte und natürlich auch, warum Einstein niemals Socken trug.
Die Blinks zu Entlarvt! (2015) stellen die Methoden der Geheimdienste, des Militärs und der Polizei vor, mit denen Verdächtigen Geständnisse und wichtige Informationen entlockt werden. Sie erklären, welche Fragen gestellt werden müssen, um die richtigen Antworten zu erhalten.
Wir haben Chemie im Essen und das tut uns nicht gut. Hans-Ulrich Grimm untersucht, wie die Lebensmittelhersteller jeden gesetzlichen Freiraum nutzen und oft auch darüber hinausgehen, um uns mit leckeren und günstigen, aber leider schrecklich ungesunden Zusatzstoffen abzufüttern. Er zeigt die Tricks der Industrie und erklärt, warum welche Stoffe besonders schädlich sind und was sie in unserem Körper bewirken.
Mit Psychologie der Massen lieferte Gustave Le Bon 1895 die erste systematische Betrachtung psychologischer Eigenschaften von größeren Menschenmassen. Er untersucht sie in Bezug auf ihr Denken, Fühlen und Handeln. Außerdem gibt er einen Überblick darüber, welche Arten von Massen es gibt und wie man sie am besten beeinflussen kann.
Täter (2005) beschäftigt sich mit der Psychologie des Tötens und mit der Thematik, wie aus normalen Menschen Mörder werden. Die Blinks zum Buch untersuchen vor allem das Beispiel des Holocaust und kommt zu dem Schluss, dass veränderte Rahmenbedingungen auch bei ganz normalen Menschen dafür sorgen können, dass sich die moralischen Überzeugungen ändern und Menschen zu Tätern werden.
Das digitale Zeitalter gefährdet schleichend und unbemerkt unsere demokratischen Strukturen und Werte. Es entsteht ein totalitäres System, in dem jeder sich selbst und seinen Nachbarn kontrolliert und die Macht in der Hand einer kleinen Elite konzentriert ist.
In diesen Blinks geht es um die Mittel und Möglichkeiten, andere Menschen zu beeinflussen. Die Pre-Suasion erweitert das Konzept der gezielten Verhaltensmanipulation um den Aspekt der Antizipation: Sie zeigt, wie du durch entschiedene Vorausplanung die Momente vor der eigentlichen Entscheidungsfindung nutzt, um deinen Gesprächspartner zu überzeugen.
Wir alle werden tagtäglich subtil und suggestiv beeinflusst. Wir lassen uns Aufgaben aufdrücken, zu Gefallen überreden und zum Kaufen verführen. Denk doch, was du willst (2011) zeigt, wie Sprache, Gestik und Mimik geschickt und gezielt eingesetzt werden, um unsere Schwächen auszunutzen. Anhand konkreter Beispiele erklärt das Buch außerdem, mit welchen Methoden du die Machenschaften und Mechanismen der Manipulierer entlarven kannst.
Wie schaffen es Lobbyisten eigentlich, im Verborgenen Meinungen und Entscheidungen zu lenken? Und was kannst du von ihren Überzeugungskünsten für dein Leben lernen? Die Blinks zu Du machst, was ich will (2013) gewähren wertvolle Einblicke in das Nähkästchen eines Mannes, der als Lobbyist lange Zeit ganz dicke Fäden gesponnen hat. Erfahre, mit welchen Tricks und Tipps du andere in Zukunft leichter überreden und überzeugen kannst.
Du glaubst, du weißt, wie dein Verstand funktioniert? Dann lass dich von den folgenden Blinks überraschen. Auf der Grundlage psychologischer Forschungsergebnisse bieten sie wertvolle Einblicke in die geheimen Irrungen und Wirrungen der Blackbox zwischen unseren Ohren. Erfahre, wie du die Erkenntnisse nutzen kannst, um andere Menschen gezielt zu beeinflussen, erfolgreich zu verhandeln oder eine Million Euro in einem Fernsehquiz zu gewinnen.
Der Geruchssinn hat für uns Menschen keinen besonders hohen Stellenwert. Das sollten wir jedoch ändern, denn wir riechen nicht nur mit jedem Atemzug, der Geruchssinn hat auch größten Einfluss auf unsere Gefühlswelt. In den Blinks zu Die geheime Macht der Düfte (2018) erfährst du, wie wichtig der vergessene Sinn für unser alltägliches Leben eigentlich ist, und was es mit den Düften auf sich hat, mit denen wir uns schmücken.
Das Milgram-Experiment war eines der wichtigsten psychologischen Experimente des 20. Jahrhunderts. Es demonstrierte, wie leicht wir Menschen in Situationen geraten können, in denen wir einer Autorität in blindem Gehorsam Folge leisten. Die Teilnehmer des berühmten Experiments waren so sehr auf die Erfüllung ihrer Pflicht bedacht, dass sie anderen Menschen bereitwillig Schmerzen zugefügt hätten. Wie war das möglich? Was sagt das über uns Menschen aus? Und welche Rolle spielen die erstaunlichen Ergebnisse für uns heute?
Das Wort „Manipulation“ lässt schnell an windige Betrugsversuche und Machtmissbrauch durch politische Führungspersönlichkeiten denken. Allerdings ist die Manipulation eine recht alltägliche Verhaltensweise von vielen Menschen, die nicht unbedingt negativ sein muss! Die Blinks zu Gregor Krafts Manipulation und Manipulationstechniken (2018) zeigen, wie nützlich und wertvoll es ist, Manipulationsversuche zu erkennen und verschaffen dir einen Überblick über die Techniken, mit denen du deine Umwelt deinerseits elegant und subtil zu deinen Gunsten beeinflusst.
Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen ein und desselben Sachverhalts mit unterschiedlichen Hintergrunderfahrungen verbunden sind: Wie man etwas sagt, hat Auswirkungen darauf, wie es beim Empfänger ankommt. Gerade im politischen Diskurs werden Begriffe wie „Klimawandel“, „Erderwärmung“ oder „Sozialhilfeadel“ bewusst gewählt, um eigene Interessen durchzusetzen und Probleme zu verschleiern. In unseren Blinks zu Politisches Framing (2016) gehen wir Framing-Effekten auf den Grund und helfen dir, sie zu erkennen.
Manipulation klingt nach groß angelegten Betrugsversuchen, aber die Wahrheit ist: Du wirst täglich dutzende Male manipuliert, ohne etwas davon zu merken. Die Blinks zu Tamara Petris Manipulationstechniken (2017) erklären, wie und warum Manipulation bei uns allen funktioniert. Sie zeigen, wie du dich gegen die Fremdsteuerung wappnest und wie du die Strategien selbst anwendest, um andere Menschen zu beeinflussen.
Es gibt sie überall: schwierige Menschen, die uns zur Weißglut treiben. Sie motzen oder jammern, prahlen unentwegt oder lästern hinter unserem Rücken. Ihnen auszuweichen ist oftmals keine Option – darum brauchen wir eine Strategie! In den Blinks zu „Ich könnte ihn erwürgen“ (2020) zeigen wir dir, wie du mit schwierigen Menschen gelassener umgehen kannst, sodass du nicht wirklich irgendwann einem von ihnen an die Gurgel springst.
Eine Beziehung kann aus zig verschiedenen Gründen scheitern. Bei bindungsängstlichen Menschen passiert dies besonders oft – langfristig glückliche Beziehungen sind bei ihnen selten. Wieso manche Menschen bewusst und unbewusst immer wieder ihre Beziehungen manipulieren, woher ihre Angst vor zu viel Nähe kommt und was Betroffene dagegen tun können, das erfährst du in den Blinks zu Jein! (2020).
Ist das Corona-Virus so tödlich, wie es scheint? Oder stellen die Regierungen und Medien es absichtlich gefährlicher dar, als es ist? In seiner Chronik einer angekündigten Krise (2020) geht Paul Schreyer Indizien nach, die darauf hindeuten, dass die Öffentlichkeit in mehreren Punkten willentlich getäuscht wird – und ruft dazu auf, selbst nachzudenken und die scheinbaren Fakten zu hinterfragen.
Wer seine Ziele erreichen will, muss Menschen für sich gewinnen können. Wie du sympathisch wirkst und andere von deinen Plänen überzeugst, erfährst du in den Blinks zu Beeinflussen – Überzeugen – Manipulieren (2012). Außerdem lernst du, dich selbst vor Manipulationsversuchen durch Menschen zu schützen, die nicht dein Bestes im Sinn haben.
Mentalismus – das klingt vielleicht erst einmal nach Kristallkugeln und verbogenen Löffeln. Dabei sind Mentalisten tatsächlich vor allem eins: hervorragende Menschenkenner. Viele ihrer Tricks beruhen auf fundiertem Wissen über die menschliche Psyche. In den Blinks zu Timon Krauses Kennen wir uns? (2020) lernst du die Techniken des Cold Readings kennen und wirst sehen, wie du damit im Alltag einen Draht zu anderen Menschen bekommst.
In Dirty Tricks (2021) erhältst du Tipps, wie du mit verbalen Attacken souveräner umgehen und versteckte rhetorische Gemeinheiten besser erkennen kannst. Wie bleibst du dabei gelassen und wie reagierst du schlagfertig auf fiese Sprachtricks? Diese Blinks stärken dich für künftige Wortgefechte und verraten dir, wie du mentale und physische Sicherheit erlangst.
Manipulation ist nicht nur was für Menschen im Verkauf. Wir alle manipulieren und werden ständig manipuliert – von unseren Freunden, unseren Kollegen und unserer Familie. Wer weiß, wie’s geht, kann seine Interessen besser durchsetzen und in Diskussionen das letzte Wort behalten. In den Blinks zu Dunkle Rhetorik (2021) haben wir die effektivsten Manipulationstechniken für dich zusammengefasst.
In Die perfiden Spiele der Narzissten (2021) geht es um die Psychotricks, mit denen Narzissten andere Menschen beeinflussen. Unsere Blinks erklären dir, wie ihre manipulativen Spiele aussehen und was sie so gefährlich macht. Sie zeigen dir auch, wie du die Machenschaften von toxischen Narzissten durchschauen kannst, um dich dagegen zu wehren.
Glück ist möglich und trainierbar. Das ist die zentrale Botschaft von Manipuliere dich glücklich (2022). In unserem Blink zeigen wir dir, mit welchen Techniken du das Leben genießen kannst, dich selbst besser leiden lernst und dauerhaft zufriedener wirst. Kurz: Du lernst, wie du deines eigenen Glückes Schmied wirst!
Wenn jeder dich mag, nimmt keiner dich ernst (2023) ist eine Fundgrube für alle, die sich nicht manipulieren lassen möchten. Hier erfährst du, wie du dafür sorgst, dass die Menschen in deinem Umfeld dich respektieren, und du erhältst zusätzlich konkrete Tipps, wie du in brenzligen Situationen schlagfertig reagierst.
Manchmal ist es gar nicht so leicht, sich sozial und anständig zu verhalten. Zu groß ist die Versuchung, einfach eigennützig seinen eigenen Stiefel durchzuziehen. Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein (2022) von Armin Falk ist ein Erklärungsversuch für eine unschöne, aber auch zutiefst menschliche Verhaltensweise.
Blink! (2005) beschäftigt sich mit sogenannten Spontanurteilen, die in Bruchteilen von Sekunden getroffen werden und Ergebnis unbewusster Prozesse sind. Diese Spontanurteile sind wichtige Hilfen bei der Entscheidungsfindung, können aber auch zu Problemen und Fehlentscheidungen führen. Blink! stellt dar, wie sich Spontanurteile optimal einsetzen lassen.
Überzeugen wie Steve Jobs (2011) zeigt, wie jeder Redner genauso überzeugend und mitreißend auftritt wie der legendäre Steve Jobs es konnte. Von der Planung über die Probe bis hin zum Vortrag: Schritt für Schritt weiht uns Carmine Gallo in das Erfolgsgeheimnis beeindruckender Präsentationen ein.
Die Psychologie des Überzeugens (1997) bietet einen detaillierten Einblick in die Prinzipien der Überzeugungskunst. Wie ringt man uns ein Ja ab? Wie manipulieren uns Verkäufer, Werbetreibende und Betrüger? Die Kenntnis dieser Psychologie hilft uns bei der Entfaltung unserer eigenen Überzeugungskraft und schützt uns vor Manipulationsversuchen.
Lerne, warum Menschen so beeinflussbar sind und wie du dich am besten gegen Manipulationsversuche wehren kannst.
Mit Machen wir uns nichts vor! (2014) können wir uns endgültig von der Idee des Gedankenlesens verabschieden. Nicholas Epley zeigt, wie sehr unser Denken von unserer persönlichen Perspektive und Stereotypen geprägt ist und erklärt, warum es eigentlich so schwer ist, zu wissen, was die anderen denken, fühlen und wollen.
Die Blinks zu Im Gefängnis des Glaubens (2013) schildern die Geschichte von Scientology und erklären, mit welchen Mechanismen und Prinzipien die Glaubensgemeinschaft arbeitet. Beleuchtet werden Details zum Ursprung und der Anziehungskraft dieser gefährlichen Sekte.
Wir schätzen die Vorzüge des Internets: blitzschnell kostenlos kommunizieren, auf sozialen Netzwerken alte Freunde kontaktieren, problemlos gemeinsame Termine oder Gleichgesinnte finden, Wohnungen oder Autos miteinander teilen – was für eine schöne neue Welt! In Data und Goliath (2015) geht es aber um deren Schattenseiten, die viele gerne ignorieren: Alle diese Services sind nämlich nicht umsonst, sondern man bezahlt sie mit seinen Daten. Die Blinks dazu erklären, welche negativen Folgen das hat und was du dagegen unternehmen kannst.
Das Justizsystem der USA ist hart. Selbst jugendliche Kleinkriminelle müssen langjährige Haftstrafen absitzen. Doch wie viel Unrecht in dieser Rechtsprechung steckt, kann der Anwalt Bryan Stevenson berichten – der schwarze Bürgerrechtler setzt sich für ihre Opfer ein. Die Blinks zu seinem Buch Ohne Gnade (2015) geben dir Einblick in ein System, in dem ohnehin benachteiligte Menschen Polizeigewalt und Justizwillkür meist wehrlos ausgesetzt sind.
Die Märkte sorgen dafür, dass es allen möglichst gut geht – das glauben die meisten. Phishing for Phools (2016) aber zeigt, wie die moderne freie Marktwirtschaft wirklich funktioniert. Und so erklären die Blinks dazu, wie die Märkte uns tatsächlich schaden und was sich dagegen unternehmen lässt.
In Menschen lesen (2008) geht es um die nonverbale Kommunikation. Unsere Blinks erklären dir, wie Körpersprache funktioniert, wie viel von ihr unbewusst abläuft und warum wir sie kaum kontrollieren können. Und du erfährst auch, wie du die Signale, die andere Menschen aussenden, besser verstehen kannst. Das hilft dir, Mitarbeiter einzuschätzen, Lügner zu entlarven und neue Freunde zu finden.
Charisma erscheint wie eine magische Eigenschaft, die einigen glücklichen Menschen das Leben erleichtert: Sie haben mehr Erfolg im Studium, im Job und in der Liebe. Allerdings ist es kein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal. Jeder kann Charisma erlernen. Die Blinks zu Das Charisma-Geheimnis (2012) erklären dir die Verhaltensweisen, die einen Menschen charismatisch erscheinen lassen, und zeigen, wie auch du deine Wirkung auf andere beeinflussen kannst.
Die Roboter kommen! Sie werden mehr und mehr Berufe ausüben, an die wir heute noch gar nicht denken, wenn wir das Wort „Automatisierung“ hören. Damit nehmen die Roboter in Zukunft enormen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unseren Alltag. Was genau da auf uns zukommt und wie wir auf diese Entwicklung reagieren sollten, erklärt Martin Ford in Aufstieg der Roboter.
Wer glaubt, dass er sich von Werbung und anderen Manipulationsversuchen nicht beeinflussen lässt, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit falsch. Die große Verführung (2005) erklärt, mit welchen Methoden Verkäufer und Werbemacher uns Dinge kaufen lassen, die wir eigentlich nicht bräuchten. Levine zeigt, welche psychologischen Grundlagen sich die Verkäufer dabei zunutze machen und was wir tun können, um ihnen nicht auf den Leim zu gehen.
Nichts als die UnWahrheit (2024) beschäftigt sich mit den vielfältigen Formen von Manipulation und Täuschung. Wir zeigen dir, wie Menschen in verschiedenen Lebensbereichen getäuscht werden und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Du erhältst konkrete Strategien, um Manipulationen zu erkennen und dich davor zu schützen.