Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Die kontroverse Studie über wissenschaftlichen Fortschritt
Wie entsteht wissenschaftlicher Fortschritt? Wir stellen uns gerne vor, dass ein Wissenschaftler ein Experiment durchführt, ein verblüffendes Ergebnis erhält und dadurch etwas Neues herausfindet.
Das kommt vor, aber nur in den allerseltensten Fällen. In Wirklichkeit wissen die Forscher, wenn sie ein Experiment durchführen, fast immer schon vorher, was das Ergebnis sein wird. Sie definieren ganz genau, was sie testen wollen, und gehen dann davon aus, dass ihre Annahme durch das Experiment bestätigt wird. Aber woher nehmen sie ihre Annahmen? Aus einem Paradigma.
Ein Paradigma ist ein Set von Grundannahmen, oder ein Framework. Es besteht aus verschiedenen Theorien und aus angesammeltem Wissen. In jeder Disziplin gibt es ein bestimmtes Paradigma, das momentan gültig ist. Die Wissenschaftler teilen dieses Paradigma, und sie arbeiten daran, es weiter zu verbessern oder auszuweiten.
Ein Beispiel für ein Paradigma ist die Newtonsche Physik. Newton ging davon aus, dass die Bewegung von Körpern durch einige unveränderliche und absolute Naturgesetze zu erklären sei. Dieses Paradigma setzte sich in der Physik durch, sodass Physiker sich nicht ständig über die Grundlagen von Bewegung, Kräften, etc. den Kopf zerbrechen mussten, sondern an spezifischeren und kniffeligeren Fragestellungen arbeiten konnten.
Wenn ein Paradigma viele Fragen beantwortet, warum führen Forscher dann trotzdem noch Experimente durch? Ganz einfach: Kein Paradigma erklärt alles. Es gibt immer Wissenslücken oder Unstimmigkeiten zwischen der Theorie und der Realität. Und diese Lücken wollen gefüllt werden. Dabei hilft es dem Fortschritt, dass immer bessere Messgeräte erfunden werden, mit denen noch mehr Daten genauer erhoben werden können. Mit diesen neuen Daten versuchen die Forscher dann, die Wissenslücken in ihrem Paradigma zu stopfen.
Daher erwarten Wissenschaftler bei jedem Experiment ein Ergebnis, das die Grundannahmen des Paradigmas bestätigt. Sie suchen also gar nicht nach neuen Entdeckungen. Warum sie trotzdem manchmal welche machen, erfahren wir im nächsten blink.
In Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen geht es darum, wie wissenschaftlicher Fortschritt entsteht. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1962 galt das Buch als bahnbrechende Studie für die Wissenschaftshistorie und Philosophie. Anhand berühmter Beispiele erklärt der Autor Thomas Kuhn wie sich wissenschaftlicher Fortschritt vollzieht. Dabei zieht er Parallelen von wissenschaftlichen zu politischen Revolutionen.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma