Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Wie das Gehirn unsere Zukunft formt
Bestimmt kennst du das Phänomen: Wenn du in einem langweiligen Vortrag oder Meeting sitzt, scheinen die Sekundenzeiger in Zeitlupe dahinzukriechen. Wenn du allerdings mit einem guten Freund redest und ihr euch viel zu erzählen habt, verfliegen die Stunden im Nu.
Je nach Situation vergeht die Zeit also unterschiedlich schnell. Doch damit nicht genug: Es existieren nämlich gleich mehrere Zeiten. Die auf der Uhr kennen wir alle. Darüber hinaus gibt es aber auch die natürliche Zeit, die beispielsweise bestimmt, wann im Frühjahr die Bäume austreiben. Auch dein Körper hat seine eigene Zeit, deinen biologischen Rhythmus, nach dem du müde wirst oder Hunger bekommst. Und schließlich leben wir in einer kulturellen Zeit: Du stehst zum Beispiel um sieben Uhr morgens auf, obwohl du noch gar nicht ausgeschlafen hast, weil du um halb neun auf der Arbeit sein musst.
Und das sind nur die Zeiten, die wir selbst erleben können. Wenn wir Zeit aus der Perspektive der Physik betrachten, wird es erst richtig kompliziert. Albert Einstein hat zum Beispiel im Rahmen seiner Relativitätstheorie nachgewiesen, dass die Zeit von der Geschwindigkeit und Gravitation abhängig ist: So vergeht die Zeit auf einem Berggipfel schneller als unten im Tal. In der Quantenphysik wird es sogar noch verrückter: Dort kann die Zeit auch mal rückwärts laufen und es gibt die Vorstellung einer kleinstmöglichen Zeit, der sogenannten Planck-Zeit. Die Zeit ist also eine ziemlich verzwickte Angelegenheit.
Hinzu kommt, dass wir unsere eigene Zeit in unserem Gehirn konstruieren – und dabei gerät zwischen Gegenwart und Vergangenheit einiges durcheinander. Die meisten Dinge, die uns Spaß machen, schätzen wir zum Beispiel im Nachhinein kürzer ein, als sie wirklich dauerten. Wenn du etwa vor Weihnachten noch schnell Plätzchen backen willst, denkst du dir vielleicht, dass eine Stunde dazu reichen sollte, weil du es aus dem letzten Jahr so in Erinnerung hast. Wenn du dann drei Stunden später voller Mehl und Marmeladenklecksen in der Küche stehst, merkst du erst, dass du dich wohl verschätzt hast.
Wir können also festhalten, dass es die Zeit nicht gibt. Je nach Perspektive und Situation variiert sie. So gelten aus Sicht der Physik für die Zeit ganz andere Regeln als die, die uns unser Gehirn vorgaukelt, indem es seine eigenen Zeit konstruiert.
Besonders bemerkenswert ist der jetzige Augenblick. Kaum hast du diesen Satz gelesen, ist der Moment auch schon wieder vorbei. Diese Flüchtigkeit ist mysteriös. Kein Wunder, dass viele Religionen Methoden ersonnen haben, um den Moment bewusster wahrzunehmen: Yoga, Hypnose oder Meditation sind Beispiele dafür.
Was ist Zeit? Zahlreiche Philosophen, Physikerinnen und andere Wissenschaftler haben sich über diese Frage bereits den Kopf zerbrochen. In den letzten Jahren trug vor allem die Neurowissenschaft spannende Erkenntnisse zum Thema bei. Heute ist man sich sicher, dass Zeit auch im Kopf entsteht. Das bedeutet: Wenn du weißt, wie dein Hirn funktioniert, kannst du mit deiner Zeit bewusster umgehen. Wie genau das aussieht, erfährst du in Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt (2021).
„Jeder Moment ist einmalig und flüchtig.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari