Die besten 41 Bücher zu Das Gehirn

1
Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!

Christiane Stenger
Gebrauchsanweisung für Ihren Kopf
4.3 (215 Rezensionen)

Worum geht's in Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt!?

In Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt erklärt die Gedächtnisweltmeisterin Christiane Stenger, wie wir uns die neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zu Nutze machen können, um noch genialer zu werden. Von Motivation über Entscheidungsfindung und den Umgang mit Stress bis hin zu Disziplin und Willenskraft beleuchtet sie alle Aspekte unseres Denkapparates, die uns Optimierungspotenzial bieten und erklärt, wie wir das Beste aus unserem Oberstübchen herausholen können.

Wer Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt! lesen sollte

  • Alle, die mehr über ihr Gehirn lernen möchten
  • Jeder, der sich für die Ratschläge einer Gedächtnisweltmeisterin interessiert
  • Alle, die bessere Entscheidungen treffen möchten

2
Ich glaub, mich trifft der Schlag

Ich glaub, mich trifft der Schlag

Ulrich Dirnagl & Jochen Müller
Warum das Gehirn tut, was es tun soll, oder manchmal auch nicht
4.5 (62 Rezensionen)

Worum geht's in Ich glaub, mich trifft der Schlag?

Das Gehirn ist ein komplexes Organ, das unser Denken und viele weitere Vorgänge unseres Körpers steuert. Aber wie funktioniert es eigentlich genau? In Ich glaub, mich trifft der Schlag (2016) zeigen zwei bekannte Gehirnexperten, wie wir anhand neurologischer Erkrankungen die Funktionsweise unserer „grauen Zellen“ besser verstehen können, und lüften dabei auch das ein oder andere Geheimnis um unsere Schaltzentrale.

Wer Ich glaub, mich trifft der Schlag lesen sollte

  • Menschen, die an einer neurologischen Krankheit leiden
  • Alle, die die Funktionsweise des Gehirns besser verstehen möchten
  • Jeder gesundheitsbewusste Mensch

3
Die Berechnung der Welt

Die Berechnung der Welt

Klaus Mainzer
Von der Weltformel zu Big Data
4.0 (58 Rezensionen)

Worum geht's in Die Berechnung der Welt?

Big Data. Zwei Worte wie die Fußstapfen eines Giganten oder das digitale Echo des Urknalls. Datenkraken rund um den Globus sammeln und archivieren alles, was sie über jeden von uns und alles auf der Welt in ihre unsichtbaren Fänge bekommen. Die Programmierer und Verwerter wollen nicht weniger, als die Welt zu erklären. Sie vermessen, rechnen aus und bestimmen vorher. Datensammler lösen die Philosophen und Denker ab. Algorithmen gegen Theorien. Korrelation gegen Kausalität. Diese Blinks beleuchten, wo da die Chancen und Gefahren liegen.

Wer Die Berechnung der Welt lesen sollte

  • Jeder, der mehr über Big Data und dessen Funktionsweise erfahren möchte
  • Alle, die sich näher mit der Rolle der Technik in unserer Gesellschaft befassen möchten
  • Menschen, die mitentscheiden, wie sehr datengetriebene Prozesse unser Leben beeinflussen

4
Denken wird überschätzt

Denken wird überschätzt

Niels Birbaumer & Jörg Zittlau
Warum unser Gehirn die Leere liebt
4.4 (269 Rezensionen)

Worum geht's in Denken wird überschätzt?

Denken wird überschätzt (2016) erkundet den erstrebenswerten Zustand der geistigen Leere. Dabei handelt es sich um einen ganz bestimmten Zustand unseres Gehirns, in dem – wie das Wort schon vermuten lässt – tatsächlich ziemlich wenig passiert. Wie wir diesen Zustand erreichen können und weshalb das überhaupt erstrebenswert ist, erfährst du hier.

Wer Denken wird überschätzt lesen sollte

  • Gestresste Menschen
  • Jeder, der sich für Neurowissenschaften und Psychologie interessiert
  • Alle, die eine neue Perspektive auf Entspannung und Meditation kennenlernen möchten

5
Raus aus der Selbstblockade

Raus aus der Selbstblockade

Mirriam Prieß
Wie wir unserem Leben eine neue Richtung geben
4.3 (449 Rezensionen)

Worum geht's in Raus aus der Selbstblockade?

Wir bewegen uns im Leben häufig auf eingefahrenen Spuren, die uns so handeln lassen, wie wir es eigentlich gar nicht wollen. Unbewusste Prägungen, die noch aus unserer Kindheit stammen, sind dafür verantwortlich. Doch wir können uns diesen Prägungen stellen und sie aufarbeiten, um unser Leben endlich so zu gestalten, wie wir es uns wünschen. Raus aus der Selbstblockade (ursprünglich veröffentlicht unter dem Titel Zeit für einen Spurwechsel, 2018) zeigt, wie das geht.

Wer Raus aus der Selbstblockade lesen sollte

  • Alle, die sich immer in die falsche Person verlieben
  • Jeder, der merkt, dass er sich oft anders verhält, als er eigentlich möchte
  • Menschen, die immer wieder dieselben Beziehungsmuster durchleben

6
Der kleine Gehirnversteher

Der kleine Gehirnversteher

Lionel Naccache & Karine Naccache
Eine Erkundung unseres geheimnisvollsten Organs
4.2 (85 Rezensionen)

Worum geht's in Der kleine Gehirnversteher?

In den Blinks zu Der kleine Gehirnversteher (2019) nehmen wir dich mit in die Untiefen des Gehirns. Vom Neuron bis zum Frontallappen erläutern wir dir zunächst seine wichtigsten Bestandteile und gehen anschließend auf seine Funktionsweisen ein. 

Wer Der kleine Gehirnversteher lesen sollte

  • Menschen, die sich für das Gehirn aus Sicht der Hirnforschung interessieren, aber noch wenig Wissen haben
  • Menschen, die Themen rund um den menschlichen Körper faszinierend finden
  • Jeder, der etwas über das menschliche Bewusstsein lernen möchte

7
Hirngeflüster

Hirngeflüster

Martin Korte
Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren
4.3 (352 Rezensionen)

Worum geht's in Hirngeflüster?

Die Neurowissenschaft hat in der jüngsten Vergangenheit herausgefunden, dass das menschliche Gehirn trainiert werden kann. In den Blinks zu Hirngeflüster (2019) verraten wir dir, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dem zugrunde liegen. Und wir geben dir konkrete Tipps, wie du deine Gedächtnisleistung verbesserst.

Wer Hirngeflüster lesen sollte

  • Alle, die sich wünschen, noch mehr von dem, was sie auf Blinkist lesen, behalten zu können 
  • Neurowissenschaftlich Interessierte
  • Menschen, die sich nach mehr Konzentration sehnen

8
Wir sind Gedächtnis

Wir sind Gedächtnis

Martin Korte
Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
4.6 (167 Rezensionen)

Worum geht's in Wir sind Gedächtnis?

Unser Gedächtnis bestimmt, wer wir sind. Es verwaltet unsere Erinnerungen, speichert neues Wissen und steuert unsere Wahrnehmung. Diese Blinks zu Martin Kortes Wir sind Gedächtnis (2017) liefern erstaunliche neurowissenschaftliche Einblicke. Sie zeigen, dass unser Gedächtnis keinen festen Ort hat, sondern durch das komplexe Zusammenspiel verschiedener Erinnerungssysteme und Gehirnareale entsteht.

Wer Wir sind Gedächtnis lesen sollte

  • Menschen, die ihr Gedächtnis fit halten wollen
  • Alle, die sich schon immer gefragt haben, ob das Vergessen auch einen Nutzen hat
  • Jeder, der verstehen möchte, warum das Gedächtnis unsere Persönlichkeit prägt

9
Wie wir denken und lernen

Wie wir denken und lernen

Manfred Spitzer & Norbert Herschkowitz
Ein faszinierender Einblick in das Gehirn von Erwachsenen
4.5 (812 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir denken und lernen?

Sobald wir erwachsen sind, lässt unser Gehirn geistig nach und ab einem gewissen Alter arbeiten wir nur noch gegen den mentalen Verfall an. Dieser Mythos hält sich hartnäckig. In den Blinks zu Wie wir denken und lernen (2020) erfährst du, wie sich unser Gehirn ein Leben lang weiterentwickelt und warum wir in manchen Bereichen sogar erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter richtig gut werden. Vielleicht wirst du sogar anfangen, dich auf das Älterwerden zu freuen.

Wer Wie wir denken und lernen lesen sollte

  • Menschen, die mit dem Älterwerden Probleme haben
  • Junge und Junggebliebene
  • Alle, die lange mental fit bleiben wollen

10
Die dunklen Seiten der Empathie

Die dunklen Seiten der Empathie

Fritz Breithaupt
4.2 (184 Rezensionen)

Worum geht's in Die dunklen Seiten der Empathie?

In Die dunklen Seiten der Empathie (2017) geht es um die Risiken und Nebenwirkungen unseres Einfühlungsvermögens. Die Blinks erklären dir, warum Mitgefühl nicht automatisch zu moralisch korrektem Handeln führen muss. Und du erfährst mit Blick auf Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung, warum die Macht der Empathie mit Vorsicht zu genießen ist.

Wer Die dunklen Seiten der Empathie lesen sollte

  • Alltags-Philosophinnen und Hobbypsychologen mit einem Faible für menschliche Abgründe
  • Alle, die keine Angst vor unbequemen Wahrheiten haben
  • Gesellschaftskritiker, die sich mit ihrer Meinung gern gegen den Zeitgeist stemmen

11
Gedanken als Medizin

Gedanken als Medizin

Marcus Täuber
Wie Sie mit Erkenntnissen der Hirnforschung die mentale Selbstheilung aktivieren
4.6 (791 Rezensionen)

Worum geht's in Gedanken als Medizin?

Es wird in den Neurowissenschaften immer deutlicher, wie stark unsere Psyche unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Marcus Täuber stellt die Gretchenfrage: Wenn unsere Gedanken uns krank machen können, können sie uns dann vielleicht auch heilen? Und wie funktionieren solche Gedanken als Medizin (2020)?

Wer Gedanken als Medizin lesen sollte

  • Alle, die sich für alternative Behandlungsmethoden interessieren
  • Ärztinnen und Psychotherapeuten auf der Suche nach Input
  • Menschen, die besser verstehen wollen, wie unser Gehirn funktioniert

12
Alles reine Kopfsache!

Alles reine Kopfsache!

Marcus Täuber & Pamela Obermaier
5 Phänomene aus der Hirnforschung, mit denen Sie alles schaffen, was Sie wollen!
4.4 (1.607 Rezensionen)

Worum geht's in Alles reine Kopfsache!?

In unseren Blinks zu Alles reine Kopfsache! (2018) verraten wir dir, wie du schlechte Gewohnheiten ablegst, mentale Stärke aufbaust und ein glücklicheres Leben führst. Dank Erkenntnissen aus der Hirnforschung lernst du, neue Routinen so zu verankern, dass du sie auch beibehältst.

Wer Alles reine Kopfsache! lesen sollte

  • Menschen, die sich für Neurologie und Psychologie interessieren
  • Alle, die ihren schlechten Angewohnheiten endgültig Adieu sagen wollen
  • Personen, die ihr Leben in den Griff bekommen wollen

13
Raus aus der ewigen Dauerkrise

Raus aus der ewigen Dauerkrise

Maren Urner
Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen
4.1 (161 Rezensionen)

Worum geht's in Raus aus der ewigen Dauerkrise?

Siehst du den Wald vor lauter Krisen nicht mehr? Für viele fühlt sich die letzte Zeit wie eine Dauerkrise an. Doch viel davon hat allein mit unserer Wahrnehmung zu tun. Um endlich aus dem Status quo rauszukommen, brauchen wir neue Denkansätze. Raus aus der ewigen Dauerkrise (2021) erklärt, warum eine Krise gar nicht dauerhaft sein kann und wie wir die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen können. Die Neurowissenschaftlerin ist überzeugt: Positiver Wandel beginnt in unserem Kopf. 

Wer Raus aus der ewigen Dauerkrise lesen sollte

  • Alle, die sich angesichts der Weltlage hilflos und verunsichert fühlen
  • Jeder, der wissen will, wie er ein glücklicheres Leben führen kann
  • Menschen, die sich für Positive Psychologie interessieren

14
Ich denke zu viel

Ich denke zu viel

Christel Petitcollin
Wie wir das Chaos im Kopf bändigen können
4.5 (307 Rezensionen)

Worum geht's in Ich denke zu viel?

Die Blinks zu Ich denke zu viel (2020) beschäftigen sich mit Menschen, die außergewöhnlich viel denken und unter dem ständigen Chaos in ihrem Kopf leiden. Du erfährst, was die Gehirne dieser Menschen so besonders macht und wie Vieldenker lernen können, die Kraft ihrer Gedanken in geordnete Bahnen zu lenken.

Wer Ich denke zu viel lesen sollte

  • Alle, die ihr Gedankenkarussell besser steuern möchten
  • Psychologie-Interessierte
  • Alle, die wissen wollen, was in den Köpfen notorischer Vieldenker vor sich geht

15
Falsch gedacht

Falsch gedacht

Marcus Täuber
Wie Gedanken uns in die Irre führen – und wir mit mentaler Intelligenz zu wahrer Stärke gelangen
4.5 (769 Rezensionen)

Worum geht's in Falsch gedacht?

In Falsch gedacht (2021) geht es darum, wie wir unsere Gedanken besser wahrnehmen, kontrollieren und einsetzen können, um unser Leben so zu leben, wie wir es wollen. Denn allzu oft handeln wir nach Mustern, die sich tief in unser Gehirn eingeschrieben haben und teilweise noch aus der Steinzeit stammen. Wieso das so ist und wie du diese Muster durchbrechen kannst, erfährst du in unseren Blinks.

Wer Falsch gedacht lesen sollte

  • Jeder, der die eigenen Gedanken unter Kontrolle bringen will 
  • Menschen mit Interesse für Neurowissenschaften
  • Alle, die in ihrem Leben etwas verändern möchten

16
Kopf frei!

Kopf frei!

Volker Busch
Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen
4.7 (1.566 Rezensionen)

Worum geht's in Kopf frei!?

Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom medialen Dauerfeuer. Vielen fällt es schwerer und schwerer, konzentriert zu arbeiten und das Leben im Allgemeinen zu genießen. In den Blinks zu Kopf frei! (2021) dreht sich daher alles darum, dir zu mehr Konzentration und Aufmerksamkeit zu verhelfen. Denn nur, wenn du diese beiden Fähigkeiten beherrschst, kannst du die Vorteile des Informationszeitalters nutzen, ohne von der Masse an Informationen erschlagen zu werden.

Wer Kopf frei! lesen sollte

  • Alle, die lernen möchten, sich besser zu konzentrieren
  • Menschen, die Probleme haben, aufmerksam zu bleiben
  • Geistig Blockierte, die sich nach mehr Kreativität sehnen

17
Glaubenssätzen auf der Spur

Glaubenssätzen auf der Spur

Nicole Truchseß
Wie Sie Ihr Leben selbst steuern, statt Hirngespenstern zu folgen
4.2 (195 Rezensionen)

Worum geht's in Glaubenssätzen auf der Spur?

Viele von uns haben schlechte Angewohnheiten, die wir gern ablegen würden. Wir schieben unangenehme Termine so lang wie möglich auf, arbeiten immer zu lang oder finden einfach nicht den Mut, uns beruflich zu verändern. Etliche dieser Probleme entstehen durch verfestigte Denkmuster, die unseren Handlungsspielraum einschränken. In den Blinks zu Glaubenssätzen auf der Spur (2018) gehen wir ihnen auf den Grund und zeigen dir kreative Lösungen, um deine inneren Blockaden zu überwinden.

Wer Glaubenssätzen auf der Spur lesen sollte

  • Alle, die sich manchmal selbst im Weg stehen
  • Menschen, die endlich ihren inneren Schweinehund überwinden möchten
  • Jeder, der beruflich mehr erreichen will

18
Was wir sind und was wir sein könnten

Was wir sind und was wir sein könnten

Gerald Hüther
Ein neurobiologischer Mutmacher
4.6 (782 Rezensionen)

Worum geht's in Was wir sind und was wir sein könnten?

In Was wir sind und was wir sein könnten (2011) geht es darum, wie wir das Potenzial unseres Gehirns am besten entfalten: nämlich mit Begeisterung. Nicht genetische Anlagen oder Training bestimmen, wie sich unser Gehirn entwickelt, sondern das, worauf wir anspringen. Verlieren wir diese Begeisterungsfähigkeit, bleiben wir bloße Ressourcennutzer und Besitzstandswahrer. Mögliche Folgen sind Lebenskrisen, Burn-out, Depression oder Demenz, und das nicht nur für den Einzelnen schlecht, sondern auch kollektiv für unsere ganze Gesellschaft.

Wer Was wir sind und was wir sein könnten lesen sollte

  • Alle, die sich für Hirnforschung interessieren
  • Begeisterungsfähige und solche, die es (wieder) werden möchten
  • Weltveränderer, die ihr Potenzial entfalten und Neues erkunden wollen

19
Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt!

Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt!

Christiane Stenger
Wie das Gehirn unsere Zukunft formt
4.2 (273 Rezensionen)

Worum geht's in Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt!?

Was ist Zeit? Zahlreiche Philosophen, Physikerinnen und andere Wissenschaftler haben sich über diese Frage bereits den Kopf zerbrochen. In den letzten Jahren trug vor allem die Neurowissenschaft spannende Erkenntnisse zum Thema bei. Heute ist man sich sicher, dass Zeit auch im Kopf entsteht. Das bedeutet: Wenn du weißt, wie dein Hirn funktioniert, kannst du mit deiner Zeit bewusster umgehen. Wie genau das aussieht, erfährst du in Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt (2021).

Wer Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt! lesen sollte

  • Menschen, die sich ständig gehetzt fühlen
  • Alle, die lernen möchten, den Moment zu genießen
  • Glücksuchende

20
Die Darm-Hirn-Connection

Die Darm-Hirn-Connection

Gregor Hasler
Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit
4.4 (424 Rezensionen)

Worum geht's in Die Darm-Hirn-Connection?

Früher dachte man, der Darm sei lediglich für die Verdauung zuständig. Heute weiß man: Er leistet noch viel mehr. Studien haben gezeigt, dass der Darm auf vielfältige Weise mit unserem Gehirn kommuniziert und dabei unser Denken und unsere Gefühle beeinflusst. Wie genau er das macht, erfährst du in Die Darm-Hirn-Connection (2020).

Wer Die Darm-Hirn-Connection lesen sollte

  • Alle, die den Einfluss ihres Körpers auf die Psyche besser verstehen wollen
  • Menschen, die an ganzheitlichen Therapieansätzen interessiert sind
  • Fans von Darm mit Charme

21
Das Wunder der Wertschätzung

Das Wunder der Wertschätzung

Reinhard Haller
Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden
4.6 (301 Rezensionen)

Worum geht's in Das Wunder der Wertschätzung?

Fehlt es Menschen an Wertschätzung, werden sie krank und im schlimmsten Fall zu Straftätern. Aktuell leidet unsere Gesellschaft mehr und mehr an einem Wertschätzungsmangel, da sie das Individuum und die Leistung über alles stellt. Doch wir können lernen, wertschätzender zu leben. Wie das geht und wieso Wertschätzung eine Win-win-Situation ist, das erklären wir dir in den Blinks zu Das Wunder der Wertschätzung (2019).

Wer Das Wunder der Wertschätzung lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Jeder, der seinen Selbstwert aufbauen möchte
  • Alle, die Beziehungstipps suchen

22
Kreativität

Kreativität

David Eagleman & Anthony Brandt
Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft
4.2 (218 Rezensionen)

Worum geht's in Kreativität?

In Kreativität (2017) erzählen die beiden Autoren die fesselnde Geschichte menschlicher Kreativität. Dabei untersuchen sie die Prinzipien, die unserem Erfindungsreichtum zugrunde liegen, liefern Beispiele für beeindruckende kreative Durchbrüche und erklären, warum es gerade die Kreativität ist, die unsere Spezies so einzigartig macht.

Wer Kreativität lesen sollte

  • Kunstbegeisterte, die sich fragen, wie Kreativität funktioniert
  • Unternehmerinnen, die das nächste große Ding entwickeln wollen
  • Alle, die ein bisschen erfinderischer werden möchten

23
Im Kopf jung bleiben – egal in welchem Alter

Im Kopf jung bleiben – egal in welchem Alter

Sanjay Gupta
Das Mentaltraining für Ihr Gehirn
4.7 (343 Rezensionen)

Worum geht's in Im Kopf jung bleiben – egal in welchem Alter?

In Im Kopf jung bleiben (2022) geht es um die Gesundheit unseres Gehirns und unsere damit verbundenen kognitiven Fähigkeiten. Ist geistiger Abbau im Alter unvermeidlich, oder können wir ihm durch gezieltes Mentaltraining vorbeugen? Was schadet unseren Synapsen, und was fördert ihr Wachstum? Die Blinks liefern dir nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns, sondern auch wirkungsvolle Tipps dafür, wie du ein Leben lang geistig fit bleibst. 

Wer Im Kopf jung bleiben – egal in welchem Alter lesen sollte

  • Wer die Leistungsfähigkeit seines Gehirns verbessern will
  • Alle, die sich vor Demenz schützen möchten 
  • Menschen mit Interesse an Neurowissenschaften

24
Leben mit Hirn

Leben mit Hirn

Sebastian Purps-Pardigol
Wie Sie Ihre Potenziale entfalten, egal was um Sie herum geschieht
4.7 (705 Rezensionen)

Worum geht's in Leben mit Hirn?

Leben mit Hirn – ist das nicht ein Selbstgänger? Das Gehirn weiß doch von allein, was es zu tun hat. Wieso brauchen wir da eine Anleitung? Nun, vor allem deshalb, weil die meisten von uns nicht annähernd ihr neuronales Potenzial ausschöpfen. Zusätzlich machen es Stress, Ängste und die digitale Informationsflut heutzutage extra schwer, unser Denkorgan optimal zu nutzen. Da kommen diese Blinks gerade richtig, denn sie zeigen dir, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und das Beste aus ihm herausholst – egal in welcher Lebenslage!

Wer Leben mit Hirn lesen sollte

  • Gehirnbenutzer und solche, die es werden wollen
  • Alle, die endlich ihr volles Potenzial ausschöpfen wollen
  • Gestresste und Überforderte, die den Kopf freibekommen möchten

25
Mehr Rationalität

Mehr Rationalität

Steven Pinker
Eine Anleitung zum besseren Gebrauch des Verstandes
4.2 (403 Rezensionen)

Worum geht's in Mehr Rationalität?

Mehr Rationalität (2021) untersucht die eine Qualität, die uns von allen anderen Lebensformen unterscheidet: unsere Vernunft. Die Fähigkeit zu rationalem Denken ist die zentrale Triebkraft individuellen und sozialen Fortschritts. Diese Blinks erklären, wie Rationalität funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und warum wir sie brauchen, um unsere Ziele zu erreichen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wer Mehr Rationalität lesen sollte

  • Rationalistinnen und Irrationalisten
  • Denker, Grüblerinnen und philosophisch Interessierte
  • Alle mit Freude an großen Ideen mit praktischer Relevanz

26
Das erschöpfte Gehirn

Das erschöpfte Gehirn

Michael Nehls
Der Ursprung unserer mentalen Energie – und warum sie schwindet
4.7 (1.546 Rezensionen)

Worum geht's in Das erschöpfte Gehirn?

Die Blinks zu Das erschöpfte Gehirn (2022) widmen sich dem Geheimnis mentaler Energie. Wo sitzt die Quelle unserer Geisteskräfte und warum fällt es so vielen Menschen immer schwerer, sich zu konzentrieren und kreative Lösungen zu finden? In diesen Blinks lernst du, was du tun kannst, um dein Gehirn gesund zu halten und deine mentalen Akkus aufzuladen.

Wer Das erschöpfte Gehirn lesen sollte

  • Menschen, die unter mentaler Erschöpfung leiden
  • Alle, die gerne gesünder und leistungsfähiger wären
  • Hobby-Neurologinnen und Wissenschaftsinteressierte

27
Konzentration

Konzentration

Volker Kitz
Warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren
4.5 (441 Rezensionen)

Worum geht's in Konzentration?

Konzentration (2021) beschäftigt sich mit der menschlichen Fähigkeit, alle Sinne, Gedanken und Gefühle auf ein Ziel zu fokussieren. Die Blinks erklären, wie diese wunderbare Gabe funktioniert, wie wir unsere Konzentrationsfähigkeit schärfen und uns vor Ablenkungen schützen können.

Wer Konzentration lesen sollte

  • Jeder, der endlich im Moment ankommen möchte
  • Alle, die lernen wollen, sich besser zu konzentrieren
  • Psychologieinteressierte und Hobby-Hirnforscher

28
Das Happiness-Prinzip

Das Happiness-Prinzip

Shawn Achor
Wie Sie mit 7 Bausteinen der Positiven Psychologie erfolgreicher und leistungsfähiger werden
4.7 (902 Rezensionen)

Worum geht's in Das Happiness-Prinzip?

Der Glücksforscher Shawn Achor hat eine steile These: Glück ist nicht das Ergebnis von Erfolg, sondern seine Voraussetzung! In den Blinks zu Das Happiness-Prinzip (2010) gehen wir der Frage nach, wie Leistung und Erfolg mit einer positiven Einstellung zusammenhängen. Was macht Zufriedenheit aus und wie wirkt sie sich auf deine Motivation und Produktivität aus? Außerdem erhältst du konkrete Tipps auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten, mit denen auch du deine Chancen auf Glück und Erfolg steigerst.

Wer Das Happiness-Prinzip lesen sollte

  • Alle, die Glück für das Ergebnis harter Arbeit halten
  • Menschen, denen das Leben häufig über den Kopf wächst
  • Unglückliche, die sich nach mehr Zufriedenheit und Erfolg sehen

29
Kirmes im Kopf

Kirmes im Kopf

Angelina Boerger
Wie ich als Erwachsene herausfand, dass ich AD(H)S habe
4.6 (289 Rezensionen)

Worum geht's in Kirmes im Kopf?

Menschen mit AD(H)S müssen sich oft ziemlich verbiegen, um sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Welche fatalen Folgen das für ihre psychische Gesundheit haben kann – darum geht es in Kirmes im Kopf (2023). Erfahre hier, was hinter dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom steckt und was es bedeutet, damit zu leben.

Wer Kirmes im Kopf lesen sollte

  • Menschen, die wissen wollen, was in einem AD(H)S-Hirn vor sich geht
  • Jeder, der einen Freund, Partner oder ein Familienmitglied hat, bei dem AD(H)S diagnostiziert wurde
  • Alle, die sich schon mal gefragt haben, ob sie selbst AD(H)S haben könnten

30
Ein neues Ich

Ein neues Ich

Dr. Joe Dispenza
Wie Sie Ihre gewohnte Persönlichkeit in vier Wochen wandeln können
4.6 (539 Rezensionen)

Worum geht's in Ein neues Ich?

Du hast dein Schicksal selbst in der Hand – oder besser: im Kopf. Ein neues Ich (2012) beschreibt, wie du die schier unbegrenzte Kraft deiner Gedanken nutzt, um dein Leben zu verändern. Achtsamkeit und Meditation helfen dir, deine negativen Denkmuster aufzudecken und durch gesunde und positive Überzeugungen zu ersetzen.

Wer Ein neues Ich lesen sollte

  • Alle, die selbstbewusster und zuversichtlicher werden wollen
  • Alle, die sich von negativen Überzeugungen frei machen möchten
  • Alle, die sich einen wissenschaftlichen Zugang zu spirituellen Themen wünschen

31
Das Trauma in dir

Das Trauma in dir

Bessel van der Kolk
Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können
4.4 (230 Rezensionen)

Worum geht's in Das Trauma in dir?

Traumata sind eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit und umfassen ein wesentlich breiteres Spektrum von Auslösern, als den meisten Menschen bewusst ist. Das Trauma in dir (2023) erklärt sensibel und sachlich, welche körperlichen und psychischen Folgen traumatische Erlebnisse haben und welche Ansätze Betroffenen helfen, mit dem Trauma zu leben.

Wer Das Trauma in dir lesen sollte

  • Menschen, die unter chronischen Schmerzen oder Angststörungen leiden
  • Angehörige von Betroffenen mit posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Werdende ebenso wie erfahrene Psychologinnen und Therapeuten

32
Psychohacks für ein glückliches Leben

Psychohacks für ein glückliches Leben

Rolf Schmiel
111 wirksame Tools gegen den Alltagswahnsinn
4.3 (383 Rezensionen)

Worum geht's in Psychohacks für ein glückliches Leben?

Oft sind es gerade die kleinen Probleme des Alltags, die uns ins Straucheln bringen. Fragen wie: Wie überwindet man seinen inneren Schweinehund? Wie lässt man sinnvoll und schonend Dampf ab? Wie kann man im Streit einen kühlen Kopf bewahren, mit Stress umgehen oder optimistischer in den Tag starten? In Psychohacks für ein glückliches Leben (2023) verraten wir dir erstaunlich einfache und konkrete Kniffe für knifflige Situationen.

Wer Psychohacks für ein glückliches Leben lesen sollte

  • Alle, die besser durch den Alltag kommen möchten
  • Menschen mit ganz normalen Sorgen und Nöten
  • Psychologie-Interessierte

33
Das Prinzip der Mühelosigkeit

Das Prinzip der Mühelosigkeit

Marcus Täuber & Pamela Obermaier
Warum manchen alles gelingt und andere immer kämpfen müssen
4.1 (377 Rezensionen)

Worum geht's in Das Prinzip der Mühelosigkeit?

Wie machen das diese Gewinnertypen, denen alles wie von selbst gelingt? Ganz einfach: Sie wenden intuitiv das Prinzip der Mühelosigkeit (2019) an. Sie nutzen ihr Gehirn effektiv, um besser zu entscheiden, zu kommunizieren und zu lernen – und das kannst auch du! 

Wer Das Prinzip der Mühelosigkeit lesen sollte

  • Menschen, die sich fragen, warum ihnen vieles so schwerfällt
  • Alle, die sich mehr Erfolg wünschen
  • Grübler, Zauderer und Mauerblümchen

34
ADHS ist kein Makel

ADHS ist kein Makel

Edward M. Hallowell, John Ratey
Hilfreiche Strategien für Kinder und Erwachsene
4.6 (237 Rezensionen)

Worum geht's in ADHS ist kein Makel?

ADHS ist kein Makel (2022) lenkt den Fokus auf die positiven Seiten einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Denn das, was Betroffene zerstreut oder unruhig macht, verleiht ihnen gleichzeitig wahre kognitive Superkräfte. Wir müssen nur die richtigen Bedingungen schaffen, um ADHS nicht als Makel, sondern als Stärke zu sehen. Und dafür gibt es eine Reihe wissenschaftlich basierter und wirksamer Strategien.

Wer ADHS ist kein Makel lesen sollte

  • Menschen mit ADHS, die ihre Kondition verstehen und ihr Potenzial entfalten wollen
  • Eltern und Pädagoginnen, die Betroffene unterstützen möchten
  • Führungspersonen, die ein inklusives Umfeld schaffen wollen

35
ADHS im Erwachsenenalter

ADHS im Erwachsenenalter

Johanna Krause, Klaus-Henning Krause
Symptome, Differentialdiagnose, Therapie
4.6 (235 Rezensionen)

Worum geht's in ADHS im Erwachsenenalter?

Die vierte Auflage des Standardwerks ADHS im Erwachsenenalter (2017) sammelt aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung. Lerne mehr über die Ursachen, Symptome und mögliche Therapien von ADHS bei Erwachsenen.

Wer ADHS im Erwachsenenalter lesen sollte

  • Hobby-Mediziner
  • Forschungsinteressierte
  • Alle, die wissen wollen, was ADHS ist und wie man es behandelt

36
Inkognito

Inkognito

David Eagleman
Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns
3.9 (137 Rezensionen)

Worum geht's in Inkognito?

Wir modernen Menschen sind stolz darauf, unser Leben individuell zu gestalten und selbst zu bestimmen, was wir tun. Doch Inkognito (2012) widerlegt diese Annahme – aufbauend auf Erkenntnissen aus der Hirnforschung. DIe Blinks zeigen dir, dass größtenteils das Unterbewusstsein für unsere Entscheidungen verantwortlich ist und wie wir im Autopiloten-Modus durchs Leben steuern.

Wer Inkognito lesen sollte

  • Psychologie- und Neurowissenschaft-Interessierte
  • Neugierige, die mehr über die Funktionsweise ihres Gehirns erfahren wollen
  • Alle, die das Konzept von Schuld in unserem Rechtssystem infrage stellen

37
Neustart im Kopf

Neustart im Kopf

Norman Doidge
Wie sich unser Gehirn selbst repariert
4.7 (339 Rezensionen)

Worum geht's in Neustart im Kopf?

In Neustart im Kopf (2008) geht es um die Lernfähigkeit und die Selbstheilungskräfte unseres Gehirns. Das Gehirn ist viel widerstandsfähiger und flexibler, als wir lange dachten: Selbst bei ausgeprägten Angststörungen oder nach schweren Verletzungen reichen oft bestimmte Übungen aus, um dem Gehirn zu helfen, damit umzugehen. Das zeigen die Blinks anhand zahlreicher Geschichten von Wissenschaftlern, Ärzten und Patienten.

Wer Neustart im Kopf lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Funktionsweise seines Gehirns interessiert
  • Jeder, der sein Gehirn jung und fit halten möchte
  • Interessierte am relativ neuen Forschungsgebiet der Neuroplastizität

38
Super-Brain

Super-Brain

Deepak Chopra & Rudolph E. Tanzi
Angewandte Neurowissenschaften gegen Alzheimer, Depression, Übergewicht und Angst
4.7 (324 Rezensionen)

Worum geht's in Super-Brain?

Weltweit streiten sich Wissenschaftler und Philosophen darüber, ob wir von unserem Gehirn gesteuert werden oder andersherum. Deepak Chopra, der gefeierte Glücksforscher und Gesundheitsguru, ist sich sicher, dass wir selbst unsere Gedanken im Griff haben – und stützt sich auf neueste neurologische Erkenntnisse. Diese Blinks zeigen, wie du Verknüpfungen in deinem Hirn nachweislich ändern und neu verbinden kannst, wenn du dich in Achtsamkeit übst. Eine bewusste Wahrnehmung deiner Innen- und Außenwelt hat geradezu magische Wirkung auf dein Wohlbefinden und hilft wirksam gegen weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer, psychische Störungen, Depressionen, Angst und viele andere Probleme des modernen Lebens.

Wer Super-Brain lesen sollte

  • Praktizierende und angehende Mediziner und Psychologen
  • Jeder, der sich für neurowissenschaftlich fundierte, alternative Heilmethoden interessiert
  • Alle, die ihr Bewusstsein erweitern möchten, um sich und anderen Menschen zu helfen

39
Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Bill Bryson
4.5 (271 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers?

Wir verbringen unser ganzes Leben in ihm, aber nur die wenigsten sind sich seiner Wunder und Rätsel bewusst: Die Rede ist von unserem Körper. Diese Blinks zu Bill Brysons Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers (2019) entführen dich auf eine fakten- und spannungsreiche Achterbahnfahrt durch den Körper, von den Haarspitzen bis zu den Füßen.

Wer Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers lesen sollte

  • Fans von sorgfältig recherchierter populärwissenschaftlicher Literatur
  • Menschen, die sich für Biologie und Humanmedizin interessieren
  • Alle mit Lust auf faszinierende Fakten über ihren eigenen Körper

40
Descartes’ Irrtum

Descartes’ Irrtum

António R. Damásio
Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn
4.6 (160 Rezensionen)

Worum geht's in Descartes’ Irrtum?

Herz gegen Verstand. Kopf gegen Gefühl. Die westliche Welt sieht unser Denken als Kampf zwischen streitenden Kräften. Aber António Damásio lieferte 1995 mit Descartes’ Irrtum den Gegenbeweis. Diese Blinks schildern die faszinierenden Fälle zweier Männer, die aufgrund einer Hirnschädigung ihre Entscheidungsfähigkeit verloren. Anhand von diesen Beispielen erklären sie, warum unser ach so nüchterner Verstand untrennbar mit unseren Emotionen verknüpft ist.

Wer Descartes’ Irrtum lesen sollte

  • Kopfmenschen, die Gefühlen misstrauen
  • Gefühlsmenschen, die es leid sind, als irrational bezeichnet zu werden
  • Alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Neurologie, Psychologie und Philosophie begeistern

41
Heile. Dich. Selbst.

Heile. Dich. Selbst.

Nicole LePera
Warum auch kleinste seelische Verletzungen große Folgen haben – und wie du dich davon befreien kannst
4.5 (668 Rezensionen)

Worum geht's in Heile. Dich. Selbst.?

Heile. Dich. Selbst (2021) ist ein praktischer Leitfaden zur Selbstheilung von Körper und Geist. Unsere physische, psychologische und spirituelle Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Durch Ernährung, Achtsamkeit und Traumabewältigung können wir sie in Einklang bringen, nachhaltig stärken und so nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen heilen.

Wer Heile. Dich. Selbst. lesen sollte

  • Ausgebrannte und ewig Gestresste, die sich nach innerer Ruhe sehnen
  • Kinder von schwierigen Eltern, die sich von vergangenen Traumata lösen wollen
  • Alle, die sich mehr Lebensfreude und Energie wünschen

Ähnliche Themen