Nach einer kurzen Einführung in mögliche Ausfälle und Überfunktionen des menschlichen Gehirns schildert Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (1985) in bildhaften Fallgeschichten, welche Folgen Schädigungen und Veränderungen des Gehirns haben können.
In Lassen Sie Ihr Hirn nicht unbeaufsichtigt erklärt die Gedächtnisweltmeisterin Christiane Stenger, wie wir uns die neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zu Nutze machen können, um noch genialer zu werden. Von Motivation über Entscheidungsfindung und den Umgang mit Stress bis hin zu Disziplin und Willenskraft beleuchtet sie alle Aspekte unseres Denkapparates, die uns Optimierungspotenzial bieten und erklärt, wie wir das Beste aus unserem Oberstübchen herausholen können.
Das Gehirn ist ein komplexes Organ, das unser Denken und viele weitere Vorgänge unseres Körpers steuert. Aber wie funktioniert es eigentlich genau? In Ich glaub, mich trifft der Schlag (2016) zeigen zwei bekannte Gehirnexperten, wie wir anhand neurologischer Erkrankungen die Funktionsweise unserer „grauen Zellen“ besser verstehen können, und lüften dabei auch das ein oder andere Geheimnis um unsere Schaltzentrale.
Big Data. Zwei Worte wie die Fußstapfen eines Giganten oder das digitale Echo des Urknalls. Datenkraken rund um den Globus sammeln und archivieren alles, was sie über jeden von uns und alles auf der Welt in ihre unsichtbaren Fänge bekommen. Die Programmierer und Verwerter wollen nicht weniger, als die Welt zu erklären. Sie vermessen, rechnen aus und bestimmen vorher. Datensammler lösen die Philosophen und Denker ab. Algorithmen gegen Theorien. Korrelation gegen Kausalität. Diese Blinks beleuchten, wo da die Chancen und Gefahren liegen.
Denken wird überschätzt (2016) erkundet den erstrebenswerten Zustand der geistigen Leere. Dabei handelt es sich um einen ganz bestimmten Zustand unseres Gehirns, in dem – wie das Wort schon vermuten lässt – tatsächlich ziemlich wenig passiert. Wie wir diesen Zustand erreichen können und weshalb das überhaupt erstrebenswert ist, erfährst du hier.
Wir bewegen uns im Leben häufig auf eingefahrenen Spuren, die uns so handeln lassen, wie wir es eigentlich gar nicht wollen. Unbewusste Prägungen, die noch aus unserer Kindheit stammen, sind dafür verantwortlich. Doch wir können uns diesen Prägungen stellen und sie aufarbeiten, um unser Leben endlich so zu gestalten, wie wir es uns wünschen. Raus aus der Selbstblockade (ursprünglich veröffentlicht unter dem Titel Zeit für einen Spurwechsel, 2018) zeigt, wie das geht.
In den Blinks zu Der kleine Gehirnversteher (2019) nehmen wir dich mit in die Untiefen des Gehirns. Vom Neuron bis zum Frontallappen erläutern wir dir zunächst seine wichtigsten Bestandteile und gehen anschließend auf seine Funktionsweisen ein.
Die Neurowissenschaft hat in der jüngsten Vergangenheit herausgefunden, dass das menschliche Gehirn trainiert werden kann. In den Blinks zu Hirngeflüster (2019) verraten wir dir, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse dem zugrunde liegen. Und wir geben dir konkrete Tipps, wie du deine Gedächtnisleistung verbesserst.
Unser Gedächtnis bestimmt, wer wir sind. Es verwaltet unsere Erinnerungen, speichert neues Wissen und steuert unsere Wahrnehmung. Diese Blinks zu Martin Kortes Wir sind Gedächtnis (2017) liefern erstaunliche neurowissenschaftliche Einblicke. Sie zeigen, dass unser Gedächtnis keinen festen Ort hat, sondern durch das komplexe Zusammenspiel verschiedener Erinnerungssysteme und Gehirnareale entsteht.
Sobald wir erwachsen sind, lässt unser Gehirn geistig nach und ab einem gewissen Alter arbeiten wir nur noch gegen den mentalen Verfall an. Dieser Mythos hält sich hartnäckig. In den Blinks zu Wie wir denken und lernen (2020) erfährst du, wie sich unser Gehirn ein Leben lang weiterentwickelt und warum wir in manchen Bereichen sogar erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter richtig gut werden. Vielleicht wirst du sogar anfangen, dich auf das Älterwerden zu freuen.
In Die dunklen Seiten der Empathie (2017) geht es um die Risiken und Nebenwirkungen unseres Einfühlungsvermögens. Die Blinks erklären dir, warum Mitgefühl nicht automatisch zu moralisch korrektem Handeln führen muss. Und du erfährst mit Blick auf Erkenntnisse aus der Kulturgeschichte, Psychologie und Hirnforschung, warum die Macht der Empathie mit Vorsicht zu genießen ist.
Es wird in den Neurowissenschaften immer deutlicher, wie stark unsere Psyche unsere körperliche Gesundheit beeinflusst. Marcus Täuber stellt die Gretchenfrage: Wenn unsere Gedanken uns krank machen können, können sie uns dann vielleicht auch heilen? Und wie funktionieren solche Gedanken als Medizin (2020)?
In unseren Blinks zu Alles reine Kopfsache! (2018) verraten wir dir, wie du schlechte Gewohnheiten ablegst, mentale Stärke aufbaust und ein glücklicheres Leben führst. Dank Erkenntnissen aus der Hirnforschung lernst du, neue Routinen so zu verankern, dass du sie auch beibehältst.
Siehst du den Wald vor lauter Krisen nicht mehr? Für viele fühlt sich die letzte Zeit wie eine Dauerkrise an. Doch viel davon hat allein mit unserer Wahrnehmung zu tun. Um endlich aus dem Status quo rauszukommen, brauchen wir neue Denkansätze. Raus aus der ewigen Dauerkrise (2021) erklärt, warum eine Krise gar nicht dauerhaft sein kann und wie wir die Dinge wieder selbst in die Hand nehmen können. Die Neurowissenschaftlerin ist überzeugt: Positiver Wandel beginnt in unserem Kopf.
Die Blinks zu Ich denke zu viel (2020) beschäftigen sich mit Menschen, die außergewöhnlich viel denken und unter dem ständigen Chaos in ihrem Kopf leiden. Du erfährst, was die Gehirne dieser Menschen so besonders macht und wie Vieldenker lernen können, die Kraft ihrer Gedanken in geordnete Bahnen zu lenken.
In Falsch gedacht (2021) geht es darum, wie wir unsere Gedanken besser wahrnehmen, kontrollieren und einsetzen können, um unser Leben so zu leben, wie wir es wollen. Denn allzu oft handeln wir nach Mustern, die sich tief in unser Gehirn eingeschrieben haben und teilweise noch aus der Steinzeit stammen. Wieso das so ist und wie du diese Muster durchbrechen kannst, erfährst du in unseren Blinks.
Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom medialen Dauerfeuer. Vielen fällt es schwerer und schwerer, konzentriert zu arbeiten und das Leben im Allgemeinen zu genießen. In den Blinks zu Kopf frei! (2021) dreht sich daher alles darum, dir zu mehr Konzentration und Aufmerksamkeit zu verhelfen. Denn nur, wenn du diese beiden Fähigkeiten beherrschst, kannst du die Vorteile des Informationszeitalters nutzen, ohne von der Masse an Informationen erschlagen zu werden.
Viele von uns haben schlechte Angewohnheiten, die wir gern ablegen würden. Wir schieben unangenehme Termine so lang wie möglich auf, arbeiten immer zu lang oder finden einfach nicht den Mut, uns beruflich zu verändern. Etliche dieser Probleme entstehen durch verfestigte Denkmuster, die unseren Handlungsspielraum einschränken. In den Blinks zu Glaubenssätzen auf der Spur (2018) gehen wir ihnen auf den Grund und zeigen dir kreative Lösungen, um deine inneren Blockaden zu überwinden.
In Was wir sind und was wir sein könnten (2011) geht es darum, wie wir das Potenzial unseres Gehirns am besten entfalten: nämlich mit Begeisterung. Nicht genetische Anlagen oder Training bestimmen, wie sich unser Gehirn entwickelt, sondern das, worauf wir anspringen. Verlieren wir diese Begeisterungsfähigkeit, bleiben wir bloße Ressourcennutzer und Besitzstandswahrer. Mögliche Folgen sind Lebenskrisen, Burn-out, Depression oder Demenz, und das nicht nur für den Einzelnen schlecht, sondern auch kollektiv für unsere ganze Gesellschaft.
Was ist Zeit? Zahlreiche Philosophen, Physikerinnen und andere Wissenschaftler haben sich über diese Frage bereits den Kopf zerbrochen. In den letzten Jahren trug vor allem die Neurowissenschaft spannende Erkenntnisse zum Thema bei. Heute ist man sich sicher, dass Zeit auch im Kopf entsteht. Das bedeutet: Wenn du weißt, wie dein Hirn funktioniert, kannst du mit deiner Zeit bewusster umgehen. Wie genau das aussieht, erfährst du in Lassen Sie Ihre Zeit nicht unbeaufsichtigt (2021).
Früher dachte man, der Darm sei lediglich für die Verdauung zuständig. Heute weiß man: Er leistet noch viel mehr. Studien haben gezeigt, dass der Darm auf vielfältige Weise mit unserem Gehirn kommuniziert und dabei unser Denken und unsere Gefühle beeinflusst. Wie genau er das macht, erfährst du in Die Darm-Hirn-Connection (2020).
Fehlt es Menschen an Wertschätzung, werden sie krank und im schlimmsten Fall zu Straftätern. Aktuell leidet unsere Gesellschaft mehr und mehr an einem Wertschätzungsmangel, da sie das Individuum und die Leistung über alles stellt. Doch wir können lernen, wertschätzender zu leben. Wie das geht und wieso Wertschätzung eine Win-win-Situation ist, das erklären wir dir in den Blinks zu Das Wunder der Wertschätzung (2019).
In Kreativität (2017) erzählen die beiden Autoren die fesselnde Geschichte menschlicher Kreativität. Dabei untersuchen sie die Prinzipien, die unserem Erfindungsreichtum zugrunde liegen, liefern Beispiele für beeindruckende kreative Durchbrüche und erklären, warum es gerade die Kreativität ist, die unsere Spezies so einzigartig macht.
In Im Kopf jung bleiben (2022) geht es um die Gesundheit unseres Gehirns und unsere damit verbundenen kognitiven Fähigkeiten. Ist geistiger Abbau im Alter unvermeidlich, oder können wir ihm durch gezieltes Mentaltraining vorbeugen? Was schadet unseren Synapsen, und was fördert ihr Wachstum? Die Blinks liefern dir nicht nur ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns, sondern auch wirkungsvolle Tipps dafür, wie du ein Leben lang geistig fit bleibst.
Leben mit Hirn – ist das nicht ein Selbstgänger? Das Gehirn weiß doch von allein, was es zu tun hat. Wieso brauchen wir da eine Anleitung? Nun, vor allem deshalb, weil die meisten von uns nicht annähernd ihr neuronales Potenzial ausschöpfen. Zusätzlich machen es Stress, Ängste und die digitale Informationsflut heutzutage extra schwer, unser Denkorgan optimal zu nutzen. Da kommen diese Blinks gerade richtig, denn sie zeigen dir, wie du einen kühlen Kopf bewahrst und das Beste aus ihm herausholst – egal in welcher Lebenslage!
Mehr Rationalität (2021) untersucht die eine Qualität, die uns von allen anderen Lebensformen unterscheidet: unsere Vernunft. Die Fähigkeit zu rationalem Denken ist die zentrale Triebkraft individuellen und sozialen Fortschritts. Diese Blinks erklären, wie Rationalität funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und warum wir sie brauchen, um unsere Ziele zu erreichen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Die Blinks zu Das erschöpfte Gehirn (2022) widmen sich dem Geheimnis mentaler Energie. Wo sitzt die Quelle unserer Geisteskräfte und warum fällt es so vielen Menschen immer schwerer, sich zu konzentrieren und kreative Lösungen zu finden? In diesen Blinks lernst du, was du tun kannst, um dein Gehirn gesund zu halten und deine mentalen Akkus aufzuladen.
Konzentration (2021) beschäftigt sich mit der menschlichen Fähigkeit, alle Sinne, Gedanken und Gefühle auf ein Ziel zu fokussieren. Die Blinks erklären, wie diese wunderbare Gabe funktioniert, wie wir unsere Konzentrationsfähigkeit schärfen und uns vor Ablenkungen schützen können.
Der Glücksforscher Shawn Achor hat eine steile These: Glück ist nicht das Ergebnis von Erfolg, sondern seine Voraussetzung! In den Blinks zu Das Happiness-Prinzip (2010) gehen wir der Frage nach, wie Leistung und Erfolg mit einer positiven Einstellung zusammenhängen. Was macht Zufriedenheit aus und wie wirkt sie sich auf deine Motivation und Produktivität aus? Außerdem erhältst du konkrete Tipps auf Grundlage wissenschaftlicher Fakten, mit denen auch du deine Chancen auf Glück und Erfolg steigerst.
Menschen mit AD(H)S müssen sich oft ziemlich verbiegen, um sich den gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen. Welche fatalen Folgen das für ihre psychische Gesundheit haben kann – darum geht es in Kirmes im Kopf (2023). Erfahre hier, was hinter dem sogenannten Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom steckt und was es bedeutet, damit zu leben.
Du hast dein Schicksal selbst in der Hand – oder besser: im Kopf. Ein neues Ich (2012) beschreibt, wie du die schier unbegrenzte Kraft deiner Gedanken nutzt, um dein Leben zu verändern. Achtsamkeit und Meditation helfen dir, deine negativen Denkmuster aufzudecken und durch gesunde und positive Überzeugungen zu ersetzen.
Traumata sind eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit und umfassen ein wesentlich breiteres Spektrum von Auslösern, als den meisten Menschen bewusst ist. Das Trauma in dir (2023) erklärt sensibel und sachlich, welche körperlichen und psychischen Folgen traumatische Erlebnisse haben und welche Ansätze Betroffenen helfen, mit dem Trauma zu leben.
Oft sind es gerade die kleinen Probleme des Alltags, die uns ins Straucheln bringen. Fragen wie: Wie überwindet man seinen inneren Schweinehund? Wie lässt man sinnvoll und schonend Dampf ab? Wie kann man im Streit einen kühlen Kopf bewahren, mit Stress umgehen oder optimistischer in den Tag starten? In Psychohacks für ein glückliches Leben (2023) verraten wir dir erstaunlich einfache und konkrete Kniffe für knifflige Situationen.
Wie machen das diese Gewinnertypen, denen alles wie von selbst gelingt? Ganz einfach: Sie wenden intuitiv das Prinzip der Mühelosigkeit (2019) an. Sie nutzen ihr Gehirn effektiv, um besser zu entscheiden, zu kommunizieren und zu lernen – und das kannst auch du!
ADHS ist kein Makel (2022) lenkt den Fokus auf die positiven Seiten einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Denn das, was Betroffene zerstreut oder unruhig macht, verleiht ihnen gleichzeitig wahre kognitive Superkräfte. Wir müssen nur die richtigen Bedingungen schaffen, um ADHS nicht als Makel, sondern als Stärke zu sehen. Und dafür gibt es eine Reihe wissenschaftlich basierter und wirksamer Strategien.
Die vierte Auflage des Standardwerks ADHS im Erwachsenenalter (2017) sammelt aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung. Lerne mehr über die Ursachen, Symptome und mögliche Therapien von ADHS bei Erwachsenen.
Wir modernen Menschen sind stolz darauf, unser Leben individuell zu gestalten und selbst zu bestimmen, was wir tun. Doch Inkognito (2012) widerlegt diese Annahme – aufbauend auf Erkenntnissen aus der Hirnforschung. DIe Blinks zeigen dir, dass größtenteils das Unterbewusstsein für unsere Entscheidungen verantwortlich ist und wie wir im Autopiloten-Modus durchs Leben steuern.
In Neustart im Kopf (2008) geht es um die Lernfähigkeit und die Selbstheilungskräfte unseres Gehirns. Das Gehirn ist viel widerstandsfähiger und flexibler, als wir lange dachten: Selbst bei ausgeprägten Angststörungen oder nach schweren Verletzungen reichen oft bestimmte Übungen aus, um dem Gehirn zu helfen, damit umzugehen. Das zeigen die Blinks anhand zahlreicher Geschichten von Wissenschaftlern, Ärzten und Patienten.
Weltweit streiten sich Wissenschaftler und Philosophen darüber, ob wir von unserem Gehirn gesteuert werden oder andersherum. Deepak Chopra, der gefeierte Glücksforscher und Gesundheitsguru, ist sich sicher, dass wir selbst unsere Gedanken im Griff haben – und stützt sich auf neueste neurologische Erkenntnisse. Diese Blinks zeigen, wie du Verknüpfungen in deinem Hirn nachweislich ändern und neu verbinden kannst, wenn du dich in Achtsamkeit übst. Eine bewusste Wahrnehmung deiner Innen- und Außenwelt hat geradezu magische Wirkung auf dein Wohlbefinden und hilft wirksam gegen weitverbreitete Krankheiten wie Alzheimer, psychische Störungen, Depressionen, Angst und viele andere Probleme des modernen Lebens.
Wir verbringen unser ganzes Leben in ihm, aber nur die wenigsten sind sich seiner Wunder und Rätsel bewusst: Die Rede ist von unserem Körper. Diese Blinks zu Bill Brysons Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers (2019) entführen dich auf eine fakten- und spannungsreiche Achterbahnfahrt durch den Körper, von den Haarspitzen bis zu den Füßen.
Herz gegen Verstand. Kopf gegen Gefühl. Die westliche Welt sieht unser Denken als Kampf zwischen streitenden Kräften. Aber António Damásio lieferte 1995 mit Descartes’ Irrtum den Gegenbeweis. Diese Blinks schildern die faszinierenden Fälle zweier Männer, die aufgrund einer Hirnschädigung ihre Entscheidungsfähigkeit verloren. Anhand von diesen Beispielen erklären sie, warum unser ach so nüchterner Verstand untrennbar mit unseren Emotionen verknüpft ist.
Heile. Dich. Selbst (2021) ist ein praktischer Leitfaden zur Selbstheilung von Körper und Geist. Unsere physische, psychologische und spirituelle Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Durch Ernährung, Achtsamkeit und Traumabewältigung können wir sie in Einklang bringen, nachhaltig stärken und so nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen heilen.
In Nicht normal, aber das richtig gut (2015) tauchen wir in die Welt der Autistin und ADHSlerin Denise Linke ein. Wir schildern ihre einzigartige Wahrnehmung und erkunden die Herausforderungen, die damit einhergehen. Außerdem hinterfragen wir unsere herkömmlichen Vorstellungen von Normalität und entlarven Vorurteile über Autismus und ADHS.
In 12 Gesetze der Dummheit (2023) geht es um zwölf Arten, wie du deinen Verstand falsch einsetzen kannst – von antiwissenschaftlichem Denken bis hin zu Pessimismus. Lerne die zwölf Gesetze der Dummheit kennen und wie du dich gegen sie wappnest.
Schöpfer der Wirklichkeit (2012) verbindet Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Quantenphysik und Psychologie, um zu zeigen, wie Menschen durch bewusste Gedanken und Emotionen ihre Realität gestalten können. Dich erwarten praktische Anleitungen und anschauliche Übungen, um fest verankerte Überzeugungen zu verändern und neue Realitäten zu erschaffen.
In Psychologische Typen (1921) erklärt C.G. Jung, warum Menschen so unterschiedlich denken, fühlen und handeln. Er unterscheidet zwischen extravertierten und introvertierten Persönlichkeiten und zeigt, wie diese verschiedenen Typen unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungen prägen. Dieser Klassiker lieferte vor über 100 Jahren sensible Erklärungen dafür, warum wir uns selbst und andere oft so schwer verstehen – und wie wir diese Unterschiede produktiv nutzen können.