Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Zusammenfassung von Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Thomas Kuhn

Die kontroverse Studie über wissenschaftlichen Fortschritt

4.4 (17 Bewertungen)
10 Min.
Inhaltsübersicht

    Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
    in 6 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 6

    Rahmenhandlung: Wissenschaftlicher Fortschritt entsteht auf der Basis von Paradigmen.

    Wie entsteht wissenschaftlicher Fortschritt? Wir stellen uns gerne vor, dass ein Wissenschaftler ein Experiment durchführt, ein verblüffendes Ergebnis erhält und dadurch etwas Neues herausfindet.

    Das kommt vor, aber nur in den allerseltensten Fällen. In Wirklichkeit wissen die Forscher, wenn sie ein Experiment durchführen, fast immer schon vorher, was das Ergebnis sein wird. Sie definieren ganz genau, was sie testen wollen, und gehen dann davon aus, dass ihre Annahme durch das Experiment bestätigt wird. Aber woher nehmen sie ihre Annahmen? Aus einem Paradigma.

    Ein Paradigma ist ein Set von Grundannahmen, oder ein Framework. Es besteht aus verschiedenen Theorien und aus angesammeltem Wissen. In jeder Disziplin gibt es ein bestimmtes Paradigma, das momentan gültig ist. Die Wissenschaftler teilen dieses Paradigma, und sie arbeiten daran, es weiter zu verbessern oder auszuweiten.

    Ein Beispiel für ein Paradigma ist die Newtonsche Physik. Newton ging davon aus, dass die Bewegung von Körpern durch einige unveränderliche und absolute Naturgesetze zu erklären sei. Dieses Paradigma setzte sich in der Physik durch, sodass Physiker sich nicht ständig über die Grundlagen von Bewegung, Kräften, etc. den Kopf zerbrechen mussten, sondern an spezifischeren und kniffeligeren Fragestellungen arbeiten konnten.

    Wenn ein Paradigma viele Fragen beantwortet, warum führen Forscher dann trotzdem noch Experimente durch? Ganz einfach: Kein Paradigma erklärt alles. Es gibt immer Wissenslücken oder Unstimmigkeiten zwischen der Theorie und der Realität. Und diese Lücken wollen gefüllt werden. Dabei hilft es dem Fortschritt, dass immer bessere Messgeräte erfunden werden, mit denen noch mehr Daten genauer erhoben werden können. Mit diesen neuen Daten versuchen die Forscher dann, die Wissenslücken in ihrem Paradigma zu stopfen.

    Daher erwarten Wissenschaftler bei jedem Experiment ein Ergebnis, das die Grundannahmen des Paradigmas bestätigt. Sie suchen also gar nicht nach neuen Entdeckungen. Warum sie trotzdem manchmal welche machen, erfahren wir im nächsten blink.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen sehen?

    Kernaussagen in Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen?

    In Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen geht es darum, wie wissenschaftlicher Fortschritt entsteht. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1962 galt das Buch als bahnbrechende Studie für die Wissenschaftshistorie und Philosophie. Anhand berühmter Beispiele erklärt der Autor Thomas Kuhn wie sich wissenschaftlicher Fortschritt vollzieht. Dabei zieht er Parallelen von wissenschaftlichen zu politischen Revolutionen.

    Wer Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen lesen sollte

    • Wissenschaftler und Forschungsbegeisterte
    • Geschichtsinteressierte
    • Fortschrittsdenker

    Über den Autor

    Thomas Kuhn (1922-1996) war ein sehr einflussreicher Physiker, Philosoph und Historiker. Er promovierte in Harvard in Physik und unterrichtete später unter anderem Wissenschaftsgeschichte an der Universität Berkeley, der Princeton University und dem MIT. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen ist sein bekanntestes Buch und hat unsere Vorstellung von Wissenschaftsgeschichte grundlegend verändert.

    Kategorien mit Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

    Ähnlich wie Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

    ❤️ für Blinkist️️️
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch

    Booste dein Wachstum mit Blinkist
    28 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    91%
    aller Blinkist Nutzer lesen dank Blinkist mehr*
    *Quelle: Umfrage unter Blinkist Nutzern
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.000 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen