In Dumm wie Brot erklärt David Perlmutter, dass viele Krankheiten, die unser Gehirn betreffen, von Entzündungen verursacht werden. Entzündungen entstehen häufig durch eine falsche Ernährung. Wenn wir weniger Kohlenhydrate essen, können wir damit nicht nur Gewicht verlieren, sondern auch Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen oder ADHS vermeiden.
David Perlmutter ist ein US-amerikanischer Neurologe und gleichzeitig Facharzt für Ernährungsmedizin, der einzige Arzt mit dieser Doppelqualifikation in den USA. Außerdem ist Perlmutter Mitbegründer des amerikanischen Ärzteverbandes für integrative und ganzheitliche Medizin. Dumm wie Brot ist sein erster Bestseller.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialIn Dumm wie Brot erklärt David Perlmutter, dass viele Krankheiten, die unser Gehirn betreffen, von Entzündungen verursacht werden. Entzündungen entstehen häufig durch eine falsche Ernährung. Wenn wir weniger Kohlenhydrate essen, können wir damit nicht nur Gewicht verlieren, sondern auch Erkrankungen wie Angstzustände, Depressionen oder ADHS vermeiden.
Wir alle hatten schon einmal mit einer Entzündung zu kämpfen: Neurodermitis oder Sehnenscheidenentzündung kommen sehr häufig vor. Vielleicht sind wir sogar schon persönlich mit einer Lungenentzündung in Kontakt gekommen, und die Damen unter uns haben sicherlich schon die ein oder andere Erfahrung mit einer Blasenentzündung gemacht. Momentan entdecken Ärzte immer öfter eine Entzündung als Ursache für die unterschiedlichsten Krankheiten.
Eine Entzündung funktioniert im Prinzip so: Unser Körper wird von einem bestimmten Reizstoff angegriffen und aktiviert das Immunsystem. Er ruft eine Entzündung hervor, um sich vor diesem Stoff zu schützen. Dabei erzeugt unser Körper verschiedene giftige Chemikalien, die die Reizstoffe bekämpfen sollen. Diese Chemikalien sind auch für unsere eigenen Zellen schädlich, daher sollten Entzündungen immer lokal und zeitlich begrenzt sein. Denn wenn eine Entzündung länger anhält, kann sie sich durch den Blutkreislauf in andere Körperregionen ausbreiten. Und dabei kann sie z.B. nicht nur unsere Gelenke angreifen, sondern auch unser Gehirn nachhaltig beschädigen.
Der chemische Prozess, bei dem Stress, Umweltgifte oder ungesunde Nährstoffe zu einer Entzündung führen, wird Oxidierung genannt. Wenn diese länger anhält, kann sie z.B. Gefäßerkrankungen, Diabetes, Alzheimer und andere Krankheiten hervorrufen.
Sehen wir uns einmal den Zusammenhang von Entzündungen und Diabetes genauer an: Das Insulin in unserem Blut ist dafür zuständig, Zucker in unsere Zellen zu transportieren. Bei Diabetikern kann es das nicht tun, daher bleibt der Zucker im Blut. In dem Versuch, die Zellen trotzdem mit Zucker zu versorgen, erhöht der Körper den Insulinspiegel – und das führt dann zu einer Entzündung.
Diabetiker haben also quasi mit einer dauerhaften Entzündungsgefahr zu kämpfen. Mittlerweile wird auch der Zusammenhang zwischen Diabetes und Alzheimer immer mehr bekannt. Einige Wissenschaftler bezeichnen Alzheimer heute sogar als „Typ 3 Diabetes“. Oft ist der Konsum von zu vielen Kohlenhydraten eine der Ursachen für einen erhöhten Blutzuckerspiegel. Das gilt für Diabetiker genau so wie für alle anderen.