Wir ahnen meist gar nicht, wie wenig wir Menschen einzuschätzen vermögen, die wir nicht kennen. Die Kunst, nicht aneinander vorbeizureden (2019) liefert einen faszinierenden Einblick in die Missverständnisse und bisweilen fatalen Fehleinschätzungen, die unser Leben prägen. Ein Plädoyer für mehr Toleranz und Gelassenheit.
Malcolm Gladwell blickt auf fünf New York Times-Bestseller zurück und steht auch in Deutschland hoch im Kurs. Der Autor von Tipping Point und Überflieger wird sowohl vom Time-Magazin als auch von Foreign Policy als einer der einflussreichsten Denker der Welt gelistet.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialWir ahnen meist gar nicht, wie wenig wir Menschen einzuschätzen vermögen, die wir nicht kennen. Die Kunst, nicht aneinander vorbeizureden (2019) liefert einen faszinierenden Einblick in die Missverständnisse und bisweilen fatalen Fehleinschätzungen, die unser Leben prägen. Ein Plädoyer für mehr Toleranz und Gelassenheit.
Solomon ist Richter im US-Bundesstaat New York. Er entscheidet, ob Angeklagte auf Kaution freikommen oder nicht. Mit dieser Arbeit geht viel Verantwortung einher. Solomon liest deshalb nicht nur die Akten der einzelnen Menschen, er trifft sie und spricht mit ihnen. Ein abwesender, glasiger Blick sagt schließlich mehr als tausend Aktenseiten, zum Beispiel: Dieser Mensch ist mental nicht stabil.
Doch so sehr Solomon und seine Kollegen sich auch anstrengen: Wenn es darum geht, Menschen einzuschätzen, scheinen Maschinen die besseren Richter zu sein.
2017 analysierte der an der Harvard-Universität arbeitende Ökonom Sendhil Mullainathan die Kautionsentscheidungen in New York. Er fütterte einen Algorithmus mit den gleichen Daten über das Alter und die Kriminalgeschichte der 554.689 Angeklagten, die den Richtern zur Verfügung standen. Das Ergebnis? Die von den Richtern freigelassenen Angeklagten wurden 25 Prozent häufiger rückfällig als die vom Computer ausgewählten.
Die meisten Richter glauben, sie könnten am Blick eines Menschen etwas über seine Psyche erfahren. Wir alle haben das Gefühl, in Gesprächen zu unserem Gegenüber durchzudringen. Doch dabei überschätzen wir meist unsere eigenen Fähigkeiten.
Die Psychologin Emily Pronin bat in einem Experiment 2001 eine Gruppe von Teilnehmenden, die Lücken in den Wörtern „G L _ _“ und „_ _T E R“ auszufüllen. Danach sollten die Probanden selbst analysieren, was ihre Wortwahl über sie verraten könnte. Die meisten kamen zu dem Schluss, dass ihre Entscheidung für oder gegen ein paar Buchstaben bedeutungslos sei. Ob sie nun aus „G L _ _“ „Glut“ oder „Glas“ gemacht hatten, habe nur wenig mit ihrer Persönlichkeit zu tun.
Diese Beurteilung änderte sich, als Pronin die Wörter einer anderen Gruppen vorlegte. Für die neuen Betrachter war klar: Welche Worte wir wählen, verrät viel über uns. Manche Wörter deuteten für die zweite Gruppe auf Wut hin, andere auf einen starken Willen. Wir halten unsere eigene Wortwahl für zufällig, die unserer Mitmenschen hingegen für bedeutungsvoll.
Pronins Forschungen lassen einen einfachen Schluss zu. So wenig Informationen wir über andere auch haben mögen, ein Urteil über unsere Mitmenschen ist für uns selbstverständlich. Wir sind uns darüber bewusst, wie komplex wir selbst fühlen und handeln, aber Fremde scheinen für uns durchschaubar. Weit gefehlt, wie die folgenden Blinks zeigen.