Der Glücks-Faktor Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Der Glücks-Faktor
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Der Glücks-Faktor

Martin E.P. Seligman

Warum Optimisten länger leben

4.5 (14 Bewertungen)
20 Min.
Inhaltsübersicht

    Der Glücks-Faktor
    in 6 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 6

    Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom erfüllten Leben

    Cecilia O’Payne war 22 Jahre alt, als sie 1932 in ein Kloster in den USA eintrat. Genau wie 172 andere junge Frauen, die sich im selben Jahr dem Orden anschlossen. Sie alle legten dasselbe Gelübde ab: Alkohol, Zigaretten, Karriere, romantische Beziehungen… all das sollte in ihrem Leben keine Rolle spielen. Stattdessen würde es heißen: Gebete, Gemeinschaft, Gleichklang. 

    Viele Jahrzehnte später wurde genau diese Gruppe von Ordensschwestern das ideale Studienobjekt für Wissenschaftlerinnen, die einer der ganz großen Fragen unserer Zeit nachgingen: Welche Faktoren führen wirklich dazu, dass wir länger leben?

    Die Frauen hatten nämlich als junge Nonnen autobiografische Aufsätze verfasst. Und in den 1990er-Jahren konnten Forscher genau diese Texte analysieren – darunter auch den von Schwester Cecilia. Die Auswertung zeigte, dass die Frauen sehr unterschiedliche Perspektiven auf ihr Leben im Kloster hatten. Einige Nonnen schrieben eher nüchtern und desillusioniert über ihre Berufung. Andere dagegen waren dankbar, hoffnungsvoll und glücklich. Jahrzehnte später zeigte sich: Die lebensfrohen Nonnen lebten deutlich länger. 90 Prozent der „glücklichen Gruppe“ waren 85 oder älter geworden. In der „unglücklichen Gruppe“ lag dieser Anteil nur bei 34 Prozent. Und Schwester Cecilia selbst lebte sogar noch mit 98. Sie hatte nie etwas von „Positiver Psychologie“ gehört und war trotzdem ein leuchtendes Beispiel.

    Genau hier setzt Martin Seligmans Positive Psychologie an. Anders als die klassische Psychologie konzentriert sie sich nicht auf Krankheiten, Traumata und Defizite. Stattdessen fragt sie: Was macht das Leben lebenswert? Sie beruht auf drei Säulen: positiven Emotionen, positiven Charaktereigenschaften wie Mut, Geduld und Liebe, und positiven Institutionen wie Familie, Bildung, Demokratie.

    Seligmans Forschung kann wissenschaftlich erklären, warum Menschen wie Schwester Cecilia mit höherer Wahrscheinlichkeit älter werden. Freude, Zuversicht und Vertrauen sind keine netten Extras. Sie sind besonders dann wichtig, wenn das Leben schwer wird. Wer sein Glück nur von schnellen Kicks abhängig macht – von Euphorie, Rausch und Vergnügen – fühlt sich oft trotzdem innerlich leer. Es gibt keine Abkürzung ins Glück, aber einen Weg zu wahrer Zufriedenheit. Martin Seligman beschreibt ihn mithilfe einer überraschend einfachen Formel, der wir uns im nächsten Abschnitt widmen.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Der Glücks-Faktor sehen?

    Kernaussagen in Der Glücks-Faktor

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Der Glücks-Faktor?

    Wer verstehen will, wie das mit dem Glück wirklich funktioniert – jenseits von Selbsthilfe-Klischees und abgedroschenen Motivationssprüchen – findet in Der Glücksfaktor (2011) einen inspirierenden Leitfaden. Hier kommen sachlich fundierte Denkanstöße für alle, die das gute Leben nicht dem Zufall überlassen wollen.

    Wer Der Glücks-Faktor lesen sollte

    • Alle, die nach ihrer ganz persönlichen Form von Glück suchen
    • Alle, die das gute Leben nicht nur träumen, sondern auch erleben wollen
    • Optimisten in Ausbildung und Pessimisten mit Lernbereitschaft

    Über den Autor

    Martin Seligman ist einer der bekanntesten Psychologen unserer Zeit. Als Begründer der „Positiven Psychologie“ erforscht er, was Menschen stark macht, und nicht nur, was sie krank werden lässt. Er war Präsident der American Psychological Association und lehrt an der University of Pennsylvania. Seine Bestseller Pessimisten küsst man nicht (1991) und Wie wir aufblühen (2012) findest du ebenfalls in unserer Blinkist-Bibliothek.

    Kategorien mit Der Glücks-Faktor

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Der Glücks-Faktor

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    37 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen