Das Ende der Banken Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Das Ende der Banken
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Das Ende der Banken

Jonathan McMillan

Warum wir sie nicht brauchen

4.1 (94 Bewertungen)
34 Min.

Kurz zusammengefasst

Das Ende der Banken ist ein Buch, das die Zukunft des Bankwesens hinterfragt und mögliche Alternativen aufzeigt. Es wirft einen kritischen Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen und bietet Lösungsansätze für eine Neugestaltung des Finanzsystems.

Inhaltsübersicht

    Das Ende der Banken
    in 12 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 12

    Das Kerngeschäft der Banken besteht darin, durch die Vergabe von Krediten Innengeld zu schöpfen.

    Bevor wir klären, warum das traditionelle Bankensystem einmal auf links gedreht gehört, müssen wir zwei Dinge genauer unter die Lupe nehmen: den grundlegenden Modus Operandi und die diversen Makel des Bankensystems. Das Kerngeschäft einer jeden Geschäftsbank besteht darin, durch die Vergabe von Krediten Geld zu generieren. Damit gehen wir direkt in medias res: Ist die Geldschöpfung nicht dem Staat bzw. der Zentralbank vorbehalten? 

    Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst zwischen Innengeld und Außengeld unterscheiden. Außengeld ist das Geld, das durch die Zentralbank eines Landes geschöpft wird. Sie bringt von außen neues Geld in eine Volkswirtschaft, indem sie Kredite an Geschäftsbanken vergibt und Wertpapiere wie zum Beispiel Staatsanleihen kauft. Dieses neue Geld wird dann vom Staat investiert und von den Geschäftsbanken in Form von Krediten an Unternehmen und Privathaushalte weitergegeben.

    Innengeld ist folglich das Geld, das die Geschäftsbanken bei der Kreditvergabe innerhalb der Privatwirtschaft schöpfen. Ihre Geldschöpfung basiert auf der doppelten Buchführung: Wenn eine Bank einen Kredit an einen Schuldner vergibt, verbucht sie die Transaktion auf der Passivseite der Bilanz. Gleichzeitig kann sie die Forderung an denselben Schuldner als Aktivum verbuchen und damit neue Geschäfte machen. Verdeutlichen wir diese Vorgänge anhand eines Beispiels.

    Alex gründet eine Bank mit doppelter Buchführung. Er investiert 80.000 Euro Eigenkapital in seine Bank, um eine Liquiditätsreserve zu bilden. Kurz darauf vergibt er seinen ersten Kredit in Höhe von 60.000 Euro an Sarah, die Geld für die Gründung ihres Cafés benötigt. Alex verbucht die 60.000 Euro einmal als Kredit auf Passivseite. Gleichzeitig eröffnet er für Sarah ein Konto mit einem Guthaben von 60.000 EUR. Diese 60.000 Euro verbucht er auf Aktivseite, denn sie stehen für die Forderung an Sarah, das Geld an Alex’ Bank zurückzuzahlen. Mit dieser Verbindlichkeit kann er arbeiten, um zum Beispiel neue Kredite zu vergeben.

    Damit sind in der Bilanz zusätzliche 60.000 Euro wie aus dem Nichts aufgetaucht – ohne dass Außengeld ausgegeben wurde: Sarah kann die Röstmaschine und die Inneneinrichtung für ihr Café finanzieren. Durch ihren Einkauf im Groß- oder Einzelhandel wurde mit dem neu geschöpften Innengeld ein Geschäft in der Realwirtschaft getätigt. Gleichzeitig kann Alex mit den 60.000 Euro auf ihrem Konto arbeiten, um zum Beispiel neue Kredite zu vergeben.

    Diese Innengeldschöpfung definieren die Autoren als das Kerngeschäft des traditionellen Bankings.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Das Ende der Banken sehen?

    Kernaussagen in Das Ende der Banken

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Das Ende der Banken?

    Wenn Banken „too big to fail“ sind und die staatliche Absicherung als Freifahrtschein für hochriskante Kreditgeschäfte betrachten, läuft irgendetwas schief. Dabei ist Das Ende der Banken (2018) vielleicht näher als ihnen lieb ist. Diese Blinks beleuchten die Entwicklung unseres Finanzsystems von der traditionellen Geschäftsbank bis zu den zwielichtigen Machenschaften moderner Schattenbanken. Sie zeigen, warum es an der Zeit ist, die Welt der Banken umzukrempeln.

    Bestes Zitat aus Das Ende der Banken

    „Die massive Ausweitung staatlicher Garantien wird unser Finanzsystem noch jahrzehntelang prägen.

    —Jonathan McMillan
    example alt text

    Wer Das Ende der Banken lesen sollte

    • Alle, die die Mechanismen der Kreditwirtschaft besser verstehen möchten
    • Alle, die wissen wollen, warum das Bankensystem unsere Wirtschaft gefährdet
    • Alle, die sich über Alternativen zum heutigen Finanzsystem informieren möchten

    Über den Autor

    Der Name Jonathan McMillan ist ein Pseudonym, hinter dem sich zwei Autoren verbergen. Beide sind Schweizer Finanzexperten und bestens mit den Mechanismen der Finanzwelt vertraut. Der eine möchte unerkannt bleiben und arbeitet für eine international operierende Bank. Er hat mit seinem Co-Autor studiert und langjährige Erfahrung an den Finanzplätzen von New York, London und Zürich gesammelt. Der zweite Autor ist Jürg Müller, der nach seinem Wirtschaftsstudium in Cambridge an der ETH Zürich promovierte. In seiner Dissertation konzentrierte er sich auf die Bankenregulierung und deren Auswirkungen auf die makroökonomische Stabilität. Er ist als Wirtschaftsjournalist für die Neue Zürcher Zeitung tätig.

    Original: Das Ende der Banken © 2018 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York

    Kategorien mit Das Ende der Banken

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Das Ende der Banken

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    33 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt kostenlos testen