Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trial
Blink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma
Der Kampf der Global Players um Marktmacht – Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern
No Logo! von Naomi Klein ist ein Buch, das die Auswirkungen von Marken auf unsere Gesellschaft untersucht. Es enthüllt die negativen Folgen des übermäßigen Konsums und bietet eine kritische Analyse der Markenkultur.
Wird eine Marke als cool wahrgenommen? Die Antwort wirkt sich darauf aus, ob sie erfolgreich ist oder unbeachtet Regalfächer und Kleiderbügel in wenig angesagten Läden hütet. Große Konzerne geben jedes Jahr große Geldsummen aus: Sie wollen nämlich herausfinden, was gerade als cool gilt und wie sie das nutzen können, um ihre Marke aufzuwerten.
Konzerne sind geradezu davon besessen, cool zu sein. Das hängt damit zusammen, dass viele davon jugendlichen Nutzergruppen einen großen Stellenwert beimessen. Diese Entwicklung nahm ihren Anfang in den USA der frühen Neunzigerjahre. Bis dahin war die Nachkriegsgeneration der Babyboomer die wichtigste Kundengruppe. Angesichts des wirtschaftlichen Abschwungs der frühen Neunziger lebte diese Generation aber sparsamer und suchte günstige Alternativen zu teuren Markenprodukten. Folglich mussten sich die Konzerne umorientieren und ihr Augenmerk fiel auf die – damals wachsende – Gruppe der Teenager.
Um diese gezielt ansprechen zu können, beschäftigten sie sich mit jenen Subkulturen, die unter Teenagern populär waren. Sie wollten wissen, wie sie deren Charakteristika auf ihre Marke übertragen könnten, um von Teenagern als cool erachtet zu werden. Plötzlich wurden daher Mode- und Musikströmungen wie Punk und Grunge für die Konzerne und ihre Branding-Experten interessant.
Gleiches galt für Hip-Hop sowie andere Elemente der afroamerikanischen Kultur, die seit den Achtzigerjahren unter Jugendlichen immer populärer wurde. Marken wie Nike oder Tommy Hilfiger schafften es früh, auf diesen Zug aufzuspringen: Sie sponserten Musiker und Sportler und rückten ihre Marke mit aggressivem Marketing ins Scheinwerferlicht der großen Bühnen.
Diese Strategie erwies sich als sehr erfolgreich. Daher prägen diese Konzerne heute die Subkulturen mit und beeinflussen, welche Produkte als cool wahrgenommen und somit gekauft werden. Damit ist es großen Marken gelungen, kulturelle Trends in ein überaus profitables Geschäft zu verwandeln. Längst sind Marken allgegenwärtig.
No Logo! (2001) zeigt, wie seit den 1980er-Jahren die Bedeutung großer Marken gewachsen ist: Immer mehr Konzerne bewerben statt ihrer Produkte ein Markenbild. Welche Effekte hat dieser Wandel? Die Blinks erklären, was das nicht nur für die Menschen im Westen, sondern auch für Arbeiter in Entwicklungsländern mit sich brachte – und wie Aktivisten gegen diese Entwicklung ankämpfen.
It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.
Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.
Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.
Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.
Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.
Start your free trialBlink 3 of 8 - The 5 AM Club
by Robin Sharma