Sorge dich nicht, lebe! (1948) ist ein Klassiker der Selbsthilfe-Literatur. Die Blinks zum Buch lehren Techniken, um den eigenen Sorgen und Ängsten zu begegnen, geben Ratschläge und sind gespickt mit Geschichten über Menschen, die auf erfolgreiche Art und Weise ihre Sorgen bekämpft haben.
Dale Carnegie war der wohl bekannteste Selbsthilfe-Autor des 20. Jahrhunderts. Sein 1936 erschienener Bestseller Wie man Freunde gewinnt (auch als Blinks verfügbar) verkaufte sich bis heute über 15 Millionen Mal. Sorge dich nicht, lebe! schrieb er, weil er sich nach eigener Aussage als „einer der unglücklichsten Menschen in ganz New York“ fühlte und herausfinden wollte, woher dieses Gefühl kam – und wie er es loswerden könnte.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialSorge dich nicht, lebe! (1948) ist ein Klassiker der Selbsthilfe-Literatur. Die Blinks zum Buch lehren Techniken, um den eigenen Sorgen und Ängsten zu begegnen, geben Ratschläge und sind gespickt mit Geschichten über Menschen, die auf erfolgreiche Art und Weise ihre Sorgen bekämpft haben.
Jeder Mensch sorgt sich irgendwann. Doch die wenigsten wissen, dass übermäßige Sorgen schlecht für ihre Gesundheit sein können. Fühlen wir uns emotional angeschlagen, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, auch körperlich zu erkranken. Viele der Krankheiten, mit denen Patienten die Betten unserer Krankenhäuser füllen, haben emotionale Ursachen wie Frustration, Angst, Verzweiflung oder Stress.
Besonders der Beruf ist in dieser Hinsicht ein einflussreicher Faktor: Studien zeigen, dass Menschen, die unter großem beruflichen Stress stehen, mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit an Herzkrankheiten, Magengeschwüren oder Bluthochdruck erkranken als Menschen, die einem weniger stressigen Beruf nachgehen.
Dass Geist und Körper untrennbar miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen, ist beileibe keine Erkenntnis der heutigen Zeit. Schon der berühmte griechische Philosoph Platon setzte sich vor 2400 Jahren damit auseinander. Sein Ratschlag lautete: „Willst du den Körper heilen, musst du zuerst die Seele heilen.“
Doch wie heilen wir unsere Seele? Wie schaffen wir es, uns weniger Stress und Sorgen aufzuladen und so ein glücklicheres und längeres Leben zu führen ?
Eine Möglichkeit wäre natürlich, den stressigen Job zu kündigen, aufs Land zu ziehen und Bauern zu werden. Wir können es uns aber auch weniger kompliziert machen und stattdessen daran arbeiten, die innere Einstellung zu uns selbst und unserem Leben zu verbessern.
Dabei gilt es zuallererst, sich von seinen Sorgen und Ängsten nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.