Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegen
Blink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari
Warum wir Einwanderung neu regeln müssen
Jedes Jahr steigt die Zahl der Menschen, die ihr Herkunftsland verlassen. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Diese sind oft persönlicher Natur, es gibt jedoch auch einige strukturelle Ursachen, die dazu führen, dass immer mehr Menschen ihre Koffer packen: Kriege, die Globalisierung, die steigende Mobilität und die Möglichkeit, im Internet alles über andere Länder zu erfahren und mit Menschen in Kontakt zu treten, gehören dazu.
Ein weiterer Grund ist für die steigenden Migrationszahlen ausschlaggebend: große Unterschiede bezüglich des Lebensstandards zwischen armen und reichen Ländern. Zu den wirtschaftlichen Problemen kommen oft soziale Missstände hinzu: Armut fördert Korruption und schwächt so die politischen Institutionen. Das bedeutet für viele Menschen, dass sie sich in ihren Heimatländern nicht auf Recht und Gesetz verlassen können.
Die Menschen, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben die große Reise antreten, sind meist gebildet und wohlhabend. Das liegt daran, dass Auswandern teuer ist – vor allem, wenn die Reise von einem armen in ein reiches Land führt.
Obwohl die Zahl der Migranten weltweit zunimmt, meiden viele Politiker das Thema Migration. Das lässt sich zum einen damit erklären, dass es schwierig ist, an zuverlässige Daten und Fakten zu gelangen. Globale Migration ist ein komplexes Phänomen. Das Dickicht an Daten, Studien und Statistiken zu durchdringen, stellt eine große Herausforderung dar.
Die Politiker, die sich dem Thema annehmen, tun dies mit großer Vorsicht, weil es empfindliche Bereiche berührt. Denn wer sich mit Migration beschäftigt, muss sich unangenehmen ethischen und moralischen Fragen stellen: Wer darf kommen und wer nicht? Welche Verantwortung haben wir den Einwanderern gegenüber?
Da wir um das Thema Migration in Zukunft nicht herumkommen werden, ist es jedoch notwendig, sich diese Fragen zu stellen.
Die Blinks zu Exodus (2014) stellen verschiedene Aspekte von Migration in einen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhang. Sie erklären, wie Zuwanderung und Abwanderung Länder beeinflussen und Gesellschaften verändern. Migration wird in der globalisierten Welt weiter zunehmen. Daher ist es an der Zeit, dass wir uns Gedanken machen, wie wir sie gestalten wollen.
„Es fordert Mut, diese Frage auch nur zu stellen, denn wenn es ein sozialökonomisches Wespennest gibt, dann ist es die Migration.
Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.
Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.
Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll
Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.
Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.
Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!
Jetzt loslegenBlink 3 von 12 - Eine kurze Geschichte der Menschheit
von Yuval Noah Harari