Warum Einstein niemals Socken trug Book Summary - Warum Einstein niemals Socken trug Book explained in key points
Listen to the Intro
00:00

Warum Einstein niemals Socken trug summary

Christian Ankowitsch

Wie scheinbar Nebensächliches unser Denken beeinflusst

4.3 (125 ratings)
20 mins

Brief summary

Warum Einstein niemals Socken trug von Christian Ankowitsch ist ein unterhaltsames Buch, das verschiedene Anekdoten und Fakten über berühmte Persönlichkeiten präsentiert. Es wirft einen humorvollen Blick auf das Leben und die Gewohnheiten von Menschen wie Einstein und Freud.

Table of Contents

    Warum Einstein niemals Socken trug
    Summary of 9 key ideas

    Audio & text in the Blinkist app
    Key idea 1 of 9

    Das Gehirn ist kein isolierter Denkapparat.

    Kopfentscheidung, Kopfmensch und verkopft: Wir sehen schon an unserer Sprache, dass unser Kopf, genauer unser Gehirn für das Denken zuständig ist. Die Gefühle verorten wir lieber im Bauch oder im Herzen und gerne sehen wir Kopf und Körper als Widersacher. Der eine will abnehmen, der andere Schokolade.

    Dabei stellen wir uns unser Gehirn meistens wie eine Rechenmaschine vor, die völlig isoliert vom Rest des Körpers seine Arbeit tut. Wir müssen nur ein paar Informationen eingeben und schon bekommen wir das Ergebnis geliefert, ganz egal, was um uns herum passiert.

    Das ist Unsinn. Tatsächlich geistert der Irrglaube, dass Körper und Geist zwei getrennte Bereiche sind, schon seit Jahrhunderten durch die Philosophie und hat so manch seltsame Handlungen inspiriert. In der europäischen Philosophie legte René Descartes den Grundstein dafür. Er behauptete vor fast 400 Jahren, dass Körper und Geist unabhängig voneinander seien. Er war der Meinung, dass wir unserem Körper nicht vertrauen dürfen, da rationale und richtige Entscheidungen unserem Kopf vorbehalten seien.

    So kam wohl der Pathologe Thomas Harvey, als er Einsteins Gehirn untersuchte, auch auf die Idee, dort die Erklärung für sein Genie zu finden. Aber es stellte sich heraus, dass Einsteins Gehirn genau so gewöhnlich war wie jedes andere – es wog sogar 145 Gramm weniger als der Durchschnitt!

    Obwohl mittlerweile bewiesen ist, dass Kopf und Körper nur gemeinsam denken können, unterschätzen wir immer noch regelmäßig die Rolle des Körpers. Unser Gehirn braucht den Körper nicht nur, um mit Sauerstoff und Wahrnehmungen versorgt zu werden, sondern auch, um unsere Welt zu begreifen.

    Anstatt Einsteins Gehirn zu untersuchen, hätte Thomas Harvey vielleicht lieber darauf achten sollen, was Einstein mit seinem Körper gemacht hat. So war er z.B. begeisterter Segler und passionierter Geigenspieler. Und außerdem hatte er die seltsame Angewohnheit, niemals Socken zu tragen. Ob das seine Genialität erklären kann?

    Want to see all full key ideas from Warum Einstein niemals Socken trug?

    Key ideas in Warum Einstein niemals Socken trug

    More knowledge in less time
    Read or listen
    Read or listen
    Get the key ideas from nonfiction bestsellers in minutes, not hours.
    Find your next read
    Find your next read
    Get book lists curated by experts and personalized recommendations.
    Shortcasts
    Shortcasts New
    We’ve teamed up with podcast creators to bring you key insights from podcasts.

    What is Warum Einstein niemals Socken trug about?

    Warum Einstein niemals Socken trug (2015) ist eine detailreiche Einführung in ein spannendes psychologisches Thema: Wie beeinflussen unser Körper und unsere Umwelt unsere Art zu denken? Mit fundiertem Hintergrundwissen erklärt Christian Ankowitsch, warum wir härter verhandeln, wenn wir unbequem sitzen, warum eine schwere Bewerbungsmappe besser ist als eine leichte und natürlich auch, warum Einstein niemals Socken trug.

    Best quote from Warum Einstein niemals Socken trug

    „Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher! – Albert Einstein

    —Christian Ankowitsch
    example alt text

    Who should read Warum Einstein niemals Socken trug?

    • Psychologieinteressierte, die mehr über die Zusammenhänge von Körper, Kopf und Umwelt erfahren wollen
    • Manager, die wissen möchten, wie das Büromobiliar ihre Verhandlungsziele unterstützen kann
    • Notorische Sockengegner auf der Suche nach guten Argumenten für ihre Abneigung

    About the Author

    Christian Ankowitsch ist freier Journalist und war von 1993 bis 2001 Redakteur bei der Zeit. Außerdem moderiert er das Literaturmagazin les.art und den Literaturwettbewerb um den Bachmann-Preis. Er hat bereits zahlreiche Bücher zu spannenden Themen des Alltags veröffentlicht, unter anderem Dr. Ankowitschs Kleiner Seelenklempner und Mach’s falsch, und du machst es richtig.

    Categories with Warum Einstein niemals Socken trug

    Book summaries like Warum Einstein niemals Socken trug

    People ❤️ Blinkist 
    Sven O.

    It's highly addictive to get core insights on personally relevant topics without repetition or triviality. Added to that the apps ability to suggest kindred interests opens up a foundation of knowledge.

    Thi Viet Quynh N.

    Great app. Good selection of book summaries you can read or listen to while commuting. Instead of scrolling through your social media news feed, this is a much better way to spend your spare time in my opinion.

    Jonathan A.

    Life changing. The concept of being able to grasp a book's main point in such a short time truly opens multiple opportunities to grow every area of your life at a faster rate.

    Renee D.

    Great app. Addicting. Perfect for wait times, morning coffee, evening before bed. Extremely well written, thorough, easy to use.

    People also liked these summaries

    4.7 Stars
    Average ratings on iOS and Google Play
    28 Million
    Downloads on all platforms
    10+ years
    Experience igniting personal growth
    Powerful ideas from top nonfiction

    Try Blinkist to get the key ideas from 7,000+ bestselling nonfiction titles and podcasts. Listen or read in just 15 minutes.

    Start your free trial