Die besten 39 Bücher zu Neurowissenschaft

1
Das Prinzip der Mühelosigkeit

Das Prinzip der Mühelosigkeit

Marcus Täuber
Warum manchen alles gelingt und andere immer kämpfen müssen
4.2 (158 Rezensionen)

Worum geht's in Das Prinzip der Mühelosigkeit?

Wie machen das diese Gewinnertypen, denen alles wie von selbst gelingt? Ganz einfach: Sie wenden intuitiv das Prinzip der Mühelosigkeit (2019) an. Sie nutzen ihr Gehirn effektiv, um besser zu entscheiden, zu kommunizieren und zu lernen – und das kannst auch du! 

Wer Das Prinzip der Mühelosigkeit lesen sollte

  • Menschen, die sich fragen, warum ihnen vieles so schwerfällt
  • Alle, die sich mehr Erfolg wünschen
  • Grübler, Zauderer und Mauerblümchen

2
Ein neues Ich

Ein neues Ich

Dr. Joe Dispenza
Wie Sie Ihre gewohnte Persönlichkeit in vier Wochen wandeln können
4.5 (248 Rezensionen)

Worum geht's in Ein neues Ich?

Du hast dein Schicksal selbst in der Hand – oder besser: im Kopf. Ein neues Ich (2012) beschreibt, wie du die schier unbegrenzte Kraft deiner Gedanken nutzt, um dein Leben zu verändern. Achtsamkeit und Meditation helfen dir, deine negativen Denkmuster aufzudecken und durch gesunde und positive Überzeugungen zu ersetzen.

Wer Ein neues Ich lesen sollte

  • Alle, die selbstbewusster und zuversichtlicher werden wollen
  • Alle, die sich von negativen Überzeugungen frei machen möchten
  • Alle, die sich einen wissenschaftlichen Zugang zu spirituellen Themen wünschen

3
Ikigai

Ikigai

Ken Mogi
Die japanische Lebenskunst
4.7 (706 Rezensionen)

Worum geht's in Ikigai?

In Ikigai (2019) geht es um das Geheimnis japanischer Lebenskunst. Ikigai bezeichnet ein uraltes Wertesystem, das uns auch heute noch den Sinn des Lebens näherbringen kann. Die Blinks geben einen Einblick in diesen speziell japanischen Way of Life und liefern Anregungen, wie du diese Gedanken auf dein eigenes Leben übertragen kannst. 

Wer Ikigai lesen sollte

  • Alle, die sich nach mehr Freude und Leichtigkeit im Alltag sehnen
  • Menschen, die mehr über die japanische Lebensart lernen wollen
  • Sinnsucher und Lebenskünstlerinnen

4
Erfolg aus Prinzip

Erfolg aus Prinzip

Adrian Rouzbeh
Das universelle Handbuch für alle, die mehr wollen
4.1 (385 Rezensionen)

Worum geht's in Erfolg aus Prinzip?

Warum gibt es so viele unzufriedene Berufstätige? Weil die meisten von uns nie gelernt haben, wie sie echten Erfolg erreichen. Wichtiges Wissen aus Psychologie, Hirnforschung und Kommunikation steht in der Schule nicht auf dem Stundenplan. Dabei sind die Prinzipien einfach zu verstehen und es gibt konkrete Tools, die du im Alltag anwenden kannst. Adrian Rouzbeh hat sich vom Außenseiter zum erfolgreichen Unternehmer hochgekämpft. Die Blinks stellen einige seiner Erfolgsstrategien vor.

Wer Erfolg aus Prinzip lesen sollte

  • Unternehmer, die nach mehr Erfolg streben
  • Schüler und Studierende, die Skills für das echte Leben brauchen
  • Alle, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen

5
Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst

Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst

Niels Birbaumer
Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung
4.6 (422 Rezensionen)

Worum geht's in Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst?

Sprachtalent, ADHS und Schlaganfall – alles genetisch festgelegt und unumkehrbar, wenn es einmal eingetreten ist? So einfach ist es nicht, wie Neurowissenschaftler bei der Erforschung der Neuroplastizität unseres Gehirns zunehmend herausfinden. So können wir noch bis ins höchste Alter neue Dinge lernen, psychische Erkrankungen mithilfe neuroplastischer Behandlungsansätze heilen und selbst Epilepsie und Schlaganfall mit ihrer Hilfe erfolgreich behandeln. In Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst wird aufgeklärt, wie plastisch und formbar unser Gehirn tatsächlich ist.

Wer Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst lesen sollte

  • Freunde und Fans der Neurowissenschaften
  • Medizinstudenten
  • Jeder Betroffene und Angehörige von Menschen mit einer neurologischen Erkrankung

6
Wie wir denken und lernen

Wie wir denken und lernen

Manfred Spitzer & Norbert Herschkowitz
Ein faszinierender Einblick in das Gehirn von Erwachsenen
4.5 (757 Rezensionen)

Worum geht's in Wie wir denken und lernen?

Sobald wir erwachsen sind, lässt unser Gehirn geistig nach und ab einem gewissen Alter arbeiten wir nur noch gegen den mentalen Verfall an. Dieser Mythos hält sich hartnäckig. In den Blinks zu Wie wir denken und lernen (2020) erfährst du, wie sich unser Gehirn ein Leben lang weiterentwickelt und warum wir in manchen Bereichen sogar erst im fortgeschrittenen Erwachsenenalter richtig gut werden. Vielleicht wirst du sogar anfangen, dich auf das Älterwerden zu freuen.

Wer Wie wir denken und lernen lesen sollte

  • Menschen, die mit dem Älterwerden Probleme haben
  • Junge und Junggebliebene
  • Alle, die lange mental fit bleiben wollen

7
Was wir sind und was wir sein könnten

Was wir sind und was wir sein könnten

Gerald Hüther
Ein neurobiologischer Mutmacher
4.6 (741 Rezensionen)

Worum geht's in Was wir sind und was wir sein könnten?

In Was wir sind und was wir sein könnten (2011) geht es darum, wie wir das Potenzial unseres Gehirns am besten entfalten: nämlich mit Begeisterung. Nicht genetische Anlagen oder Training bestimmen, wie sich unser Gehirn entwickelt, sondern das, worauf wir anspringen. Verlieren wir diese Begeisterungsfähigkeit, bleiben wir bloße Ressourcennutzer und Besitzstandswahrer. Mögliche Folgen sind Lebenskrisen, Burn-out, Depression oder Demenz, und das nicht nur für den Einzelnen schlecht, sondern auch kollektiv für unsere ganze Gesellschaft.

Wer Was wir sind und was wir sein könnten lesen sollte

  • Alle, die sich für Hirnforschung interessieren
  • Begeisterungsfähige und solche, die es (wieder) werden möchten
  • Weltveränderer, die ihr Potenzial entfalten und Neues erkunden wollen

8
Das Gehirn eines Buddha

Das Gehirn eines Buddha

Rick Hanson
Die angewandte Neurowissenschaft von Glück, Liebe und Weisheit
4.5 (412 Rezensionen)

Worum geht's in Das Gehirn eines Buddha?

Das Gehirn eines Buddha (2010) ist eine erleuchtende und spannende Reise in die Welt der Meditation. Einfach verständliche Fakten, buddhistische Weisheiten und persönliche Anekdoten des Autors bilden ein abgerundetes Werk, das dem Leser beim Einstieg in die Meditation hilft und auf den richtigen Weg zu weniger Stress und mehr Erleuchtung führt.

Wer Das Gehirn eines Buddha lesen sollte

  • Menschen, die stressfreier und glücklicher leben möchten
  • Jeder, der meditieren lernen möchte
  • Alle, die sich weniger mit sich selbst und mehr mit ihren Mitmenschen beschäftigen möchten

9
Das erschöpfte Gehirn

Das erschöpfte Gehirn

Michael Nehls
Der Ursprung unserer mentalen Energie – und warum sie schwindet
4.7 (1.476 Rezensionen)

Worum geht's in Das erschöpfte Gehirn?

Die Blinks zu Das erschöpfte Gehirn (2022) widmen sich dem Geheimnis mentaler Energie. Wo sitzt die Quelle unserer Geisteskräfte und warum fällt es so vielen Menschen immer schwerer, sich zu konzentrieren und kreative Lösungen zu finden? In diesen Blinks lernst du, was du tun kannst, um dein Gehirn gesund zu halten und deine mentalen Akkus aufzuladen.

Wer Das erschöpfte Gehirn lesen sollte

  • Menschen, die unter mentaler Erschöpfung leiden
  • Alle, die gerne gesünder und leistungsfähiger wären
  • Hobby-Neurologinnen und Wissenschaftsinteressierte

10
Glaub nicht alles, was du denkst

Glaub nicht alles, was du denkst

Alexandra Reinwarth
Wie du deine Denkfehler entlarvst und endlich freie Entscheidungen triffst
4.0 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Glaub nicht alles, was du denkst?

Eigentlich wissen wir, was uns guttut: weniger Netflix schauen, weniger Süßes essen, mehr Bewegung, mehr Zeit mit Freunden verbringen. Aber trotzdem machen wir es nicht. Warum? Weil in unserem Kopf ein Clown wohnt, der sich gern in den Vordergrund spielt und unser rationales Denken zum Statisten macht. In den Blinks zu Glaub nicht alles, was du denkst (2019) erklären wir, was dieser Clown ist und wie du ihn in den Griff bekommst, sodass du endlich bessere Entscheidungen triffst.

Wer Glaub nicht alles, was du denkst lesen sollte

  • Glückssucher 
  • Frustrierte Selbstoptimierer
  • Alle, die bessere Entscheidungen treffen wollen

11
Die Meinung der anderen

Die Meinung der anderen

Tali Sharot
Wie sie unser Denken und Handeln bestimmt – und wie wir sie beeinflussen
4.2 (164 Rezensionen)

Worum geht's in Die Meinung der anderen?

Du gibst dir redlich Mühe mit deinen Mitmenschen, doch manches Verhalten und manche Entscheidungen bleiben für dich trotzdem ein Buch mit sieben Siegeln? Die Blinks zu Die Meinung der anderen (2017) beleuchten die lustigen und manchmal sturen Verschaltungen im menschlichen Gehirn, die zu teils widersprüchlichen Handlungen führen. Sie geben dir wertvolle Einblicke darin, wie Menschen Entscheidungen treffen, auf Input reagieren und von ihren Mitmenschen beeinflusst werden. Sie helfen dir, dich selbst und andere besser zu verstehen und bei Bedarf auch gezielt auf dein Umfeld einzuwirken.

Wer Die Meinung der anderen lesen sollte

  • Alle, die sich für Neurowissenschaften und Psychologie interessieren
  • Jeder, der Ordnung in das verrückte Verhalten der Menschen bringen möchte
  • Chefs, Lehrer und alle anderen, die täglich mit Menschen arbeiten

12
Das Schlaf-gut-Buch

Das Schlaf-gut-Buch

Dr. med. Ulrich Strunz
Besser schlafen ‒ optimal regenerieren ‒ hellwach durch den Tag
4.5 (779 Rezensionen)

Worum geht's in Das Schlaf-gut-Buch?

Schlafstörungen entwickeln sich zur Volkskrankheit. Vier von fünf Berufstätigen liegen nachts regelmäßig wach. Doch was sind die Folgen davon und was ist das Geheimnis eines erholsamen Nachtschlafs? Die Blinks zu Ulrich Strunz’ Das Schlaf-gut-Buch (2018) erklären, wie uns Schlaf Nacht für Nacht heilt, warum Tiefschlaf unverzichtbar für einen gesunden Geist und leistungsfähigen Körper ist und was wirklich hilft, damit man nachts keine Schafe mehr zählen muss.

Wer Das Schlaf-gut-Buch lesen sollte

  • Schlaflose
  • Kurz- und Langschläfer
  • Alle, die von der heilenden Kraft des Schlafs profitieren wollen.

13
Neustart im Kopf

Neustart im Kopf

Norman Doidge
Wie sich unser Gehirn selbst repariert
4.7 (314 Rezensionen)

Worum geht's in Neustart im Kopf?

In Neustart im Kopf (2008) geht es um die Lernfähigkeit und die Selbstheilungskräfte unseres Gehirns. Das Gehirn ist viel widerstandsfähiger und flexibler, als wir lange dachten: Selbst bei ausgeprägten Angststörungen oder nach schweren Verletzungen reichen oft bestimmte Übungen aus, um dem Gehirn zu helfen, damit umzugehen. Das zeigen die Blinks anhand zahlreicher Geschichten von Wissenschaftlern, Ärzten und Patienten.

Wer Neustart im Kopf lesen sollte

  • Jeder, der sich für die Funktionsweise seines Gehirns interessiert
  • Jeder, der sein Gehirn jung und fit halten möchte
  • Interessierte am relativ neuen Forschungsgebiet der Neuroplastizität

14
Falsch gedacht

Falsch gedacht

Marcus Täuber
Wie Gedanken uns in die Irre führen – und wir mit mentaler Intelligenz zu wahrer Stärke gelangen
4.5 (743 Rezensionen)

Worum geht's in Falsch gedacht?

In Falsch gedacht (2021) geht es darum, wie wir unsere Gedanken besser wahrnehmen, kontrollieren und einsetzen können, um unser Leben so zu leben, wie wir es wollen. Denn allzu oft handeln wir nach Mustern, die sich tief in unser Gehirn eingeschrieben haben und teilweise noch aus der Steinzeit stammen. Wieso das so ist und wie du diese Muster durchbrechen kannst, erfährst du in unseren Blinks.

Wer Falsch gedacht lesen sollte

  • Jeder, der die eigenen Gedanken unter Kontrolle bringen will 
  • Menschen mit Interesse für Neurowissenschaften
  • Alle, die in ihrem Leben etwas verändern möchten

15
Warum ich fühle, was du fühlst

Warum ich fühle, was du fühlst

Joachim Bauer
Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone
4.5 (146 Rezensionen)

Worum geht's in Warum ich fühle, was du fühlst?

Wieso müssen wir gähnen, wenn unser Gegenüber gähnt? Und wieso leiden wir mit, wenn im Film eine der Hauptpersonen stirbt? Dafür verantwortlich sind Spiegelneurone. In den Blinks zu Warum ich fühle, was du fühlst (2006) erklären wir dir, wieso sie die Grundlage unserer emotionalen Intelligenz sind und wie sie dafür sorgen, dass wir eine andere Person lieben können.

Wer Warum ich fühle, was du fühlst lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Jeder, der sich für das menschliche Gehirn interessiert
  • Alle, die die Liebe besser verstehen wollen

16
Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn

Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn

Gerald Hüther
Über die optimalen Rahmenbedingungen für die Entfaltung eines Gehirns
4.3 (181 Rezensionen)

Worum geht's in Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn?

Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn (2006) klärt darüber auf, welche Umstände dazu führen, dass unser Gehirn nicht optimal genutzt wird, und zeigt Wege auf, wie wir uns darüber hinwegsetzen können. Mach dich mit den optimalen Rahmenbedingungen für die Entfaltung deines Gehirns vertraut und lerne, Fehlentwicklungen im Nachhinein entgegenzusteuern.

Wer Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn lesen sollte

  • Alle, die sich für die Ursprünge menschlichen Verhaltens interessieren
  • Menschen, die den Blick in den Spiegel nicht scheuen
  • Andersdenkende und Dogmatiker

17
Träume

Träume

Stefan Klein
Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit
4.6 (172 Rezensionen)

Worum geht's in Träume?

Warum träumen wir, was sagen unsere Träume über uns aus und wie helfen uns Träume dabei, unser Leben zu bewältigen? In Träume (2014) berichtet Stefan Klein von den Untersuchungen und Erkenntnissen der modernen Traumforschung. Dabei wird deutlich: Unsere Träume sind kein zufälliges Chaos, sondern enorm wichtig für unsere Psyche.

Wer Träume lesen sollte

  • Alle, die mehr über das vernachlässigte Drittel ihres Lebens erfahren möchten
  • Alle, die wissen wollen, was ihre Träume bedeuten
  • Jeder, der sich für Psychologie und Neurologie interessiert

18
Inkognito

Inkognito

David Eagleman
Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns
3.9 (128 Rezensionen)

Worum geht's in Inkognito?

Wir modernen Menschen sind stolz darauf, unser Leben individuell zu gestalten und selbst zu bestimmen, was wir tun. Doch Inkognito (2012) widerlegt diese Annahme – aufbauend auf Erkenntnissen aus der Hirnforschung. DIe Blinks zeigen dir, dass größtenteils das Unterbewusstsein für unsere Entscheidungen verantwortlich ist und wie wir im Autopiloten-Modus durchs Leben steuern.

Wer Inkognito lesen sollte

  • Psychologie- und Neurowissenschaft-Interessierte
  • Neugierige, die mehr über die Funktionsweise ihres Gehirns erfahren wollen
  • Alle, die das Konzept von Schuld in unserem Rechtssystem infrage stellen

19
Die Traumdeutung

Die Traumdeutung

Sigmund Freud
Einblicke in Sigmund Freuds einflussreichstes Werk
4.2 (261 Rezensionen)

Worum geht's in Die Traumdeutung?

Die Traumdeutung ist das Testament zu Sigmund Freuds berühmtem Versuch einer wissenschaftlichen Analyse des Ursprungs und der Bedeutung von Träumen. In diesen Blinks erfährst du, wie Träume entstehen und wie wir sie interpretieren können. Erfahre, warum unsere nächtlichen Abenteuer der Schlüssel zu unseren verborgensten Gedanken, Ängsten und Wünschen sind.

Wer Die Traumdeutung lesen sollte

  • Jeder, der mehr über die menschliche Psyche erfahren möchte
  • Jeder, der seine Träume besser verstehen will
  • Jeder, der den Ursprung einiger der wichtigsten Bilder und Symbole der westlichen Kultur kennenlernen möchte

20
Der unsichtbare Gorilla

Der unsichtbare Gorilla

Christopher Chabris and Daniel Simons
Wie unser Gehirn sich täuschen lässt
4.3 (108 Rezensionen)

Worum geht's in Der unsichtbare Gorilla?

In Der unsichtbare Gorilla (2011) lernst du, wie unsere Wahrnehmung und unser Gehirn zusammenarbeiten – und welche Fehler dabei passieren. Anekdoten und wissenschaftliche Experimente zeigen, dass wir uns für schlauer, selbstbewusster und talentierter halten, als wir es eigentlich sind.

Wer Der unsichtbare Gorilla lesen sollte

  • Studierende der Psychologie und der Neurowissenschaften
  • Alle, die bessere Entscheidungen treffen möchten
  • Genies, die darauf warten, dass die Welt endlich versteht, wie brillant sie sind

21
Bergauf mit Rückenwind

Bergauf mit Rückenwind

Kelly McGonigal
Willenskraft effizient einsetzen
4.5 (202 Rezensionen)

Worum geht's in Bergauf mit Rückenwind?

Die Willenskraft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfülltes Leben. Sie hilft dir, dich in den richtigen Momenten zurückzuhalten oder zu überwinden. Diese Blinks zu Kelly McGonigals Bergauf mit Rückenwind analysieren den menschlichen Willen anhand neuester Erkenntnisse aus den Forschungsbereichen Psychologie, Neurowissenschaften und Medizin. Sie erklären mit griffigen Beispielen, wann die Willenskraft versagt und was du tun kannst, um sie zu stärken!

Wer Bergauf mit Rückenwind lesen sollte

  • Alle, die gern konsequenter, disziplinierter und willensstärker wären
  • Prokrastinations-Geplagte
  • Menschen, die grundlegend etwas in ihrem Leben verändern wollen

22
Ich glaub, mich trifft der Schlag

Ich glaub, mich trifft der Schlag

Ulrich Dirnagl & Jochen Müller
Warum das Gehirn tut, was es tun soll, oder manchmal auch nicht
4.5 (57 Rezensionen)

Worum geht's in Ich glaub, mich trifft der Schlag?

Das Gehirn ist ein komplexes Organ, das unser Denken und viele weitere Vorgänge unseres Körpers steuert. Aber wie funktioniert es eigentlich genau? In Ich glaub, mich trifft der Schlag (2016) zeigen zwei bekannte Gehirnexperten, wie wir anhand neurologischer Erkrankungen die Funktionsweise unserer „grauen Zellen“ besser verstehen können, und lüften dabei auch das ein oder andere Geheimnis um unsere Schaltzentrale.

Wer Ich glaub, mich trifft der Schlag lesen sollte

  • Menschen, die an einer neurologischen Krankheit leiden
  • Alle, die die Funktionsweise des Gehirns besser verstehen möchten
  • Jeder gesundheitsbewusste Mensch

23
Neue Irre!

Neue Irre!

Manfred Lütz
Wir behandeln die Falschen: Eine heitere Seelenkunde
4.2 (258 Rezensionen)

Worum geht's in Neue Irre!?

Menschen, bei denen eine psychologische Erkrankung diagnostiziert wurde, werden häufig bemitleidet und schief angesehen. Dabei sind die Betreffenden oft menschlicher, sympathischer und klüger als die meisten vermeintlich Gesunden. In unseren Blinks zu Die neuen Irren (2020) erklären wir, warum wir nicht auf psychisch Erkrankte herabschauen sollten und wie Psychotherapie funktioniert. Außerdem geben wir einen Überblick über die häufigsten psychologischen Diagnosen. All das serviert mit einer Prise Humor. Dabei lachen wir aber nicht über die Betroffenen, sondern mit ihnen.

Wer Neue Irre! lesen sollte

  • Alle, die psychologische Erkrankungen gruselig finden
  • Angehende Mediziner, Psychologinnen und Pflegende
  • Menschen, die jemanden mit einer psychologischen Erkrankung kennen oder selbst daran leiden

24
Switch

Switch

Chip Heath und Dan Heath
Veränderungen wagen und dadurch gewinnen!
4.4 (46 Rezensionen)

Worum geht's in Switch?

Switch (2010) untersucht, warum es Menschen oftmals so schwer fällt, ihr Verhalten zu ändern. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man durch ein besseres Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns Veränderungen leichter herbeiführen kann. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Studien und persönlicher Anekdoten werden einfache und dennoch wirksame Strategien zur Durchsetzung von Veränderungen beschrieben.

Wer Switch lesen sollte

  • Gewohnheitstiere, die sich nach Veränderungen im eigenen Leben sehnen
  • Jeder, der eine Gruppe oder Organisation auf neue Bahnen lenken möchte  
  • Alle, die verstehen möchten, warum Verhaltensänderungen so schwer sind

25
Prinzip Menschlichkeit

Prinzip Menschlichkeit

Joachim Bauer
Warum wir von Natur aus kooperieren
4.4 (50 Rezensionen)

Worum geht's in Prinzip Menschlichkeit?

Der Mensch ist ein soziales Wesen und Kooperation die tragende Säule menschlichen Zusammenlebens. Unter Zuhilfenahme von Neurobiologie und Epigenetik zeichnet Prinzip Menschlichkeit ein modernes Menschenbild, das nicht allein vom Prinzip des Stärkeren geprägt ist.

Wer Prinzip Menschlichkeit lesen sollte

  • Jeder, der etwas über Zusammenarbeit und Mitgefühl lernen will
  • Medizin- und Psychotherapie-Interessierte
  • Alle begeisterten Erforscher zwischenmenschlicher Motive

26
Der zweite Code

Der zweite Code

Peter Spork
EPIGENETIK – oder wie wir unser Erbgut steuern können
4.1 (83 Rezensionen)

Worum geht's in Der zweite Code?

Die menschlichen Gene sind seit dem Jahr 2000 entschlüsselt, doch diese Sequenzen sind nur die halbe Wahrheit, wenn es darum geht, wie wir genetisch programmiert sind. Die andere Hälfte finden wir in der Epigenetik, die erforscht, wie die einzelnen Gene im Laufe unseres Lebens durch Umwelteinflüsse an- und ausgeschaltet werden. Der zweite Code (2010) zeigt, wie wir und unsere Kinder länger und gesünder Leben, indem wir uns so verhalten, dass die richtigen Gene zum richtigen Zeitpunkt aktiv sind.

Wer Der zweite Code lesen sollte

  • Gesundheitsbewusste
  • Alle, die sich für Genetik und Epigenetik interessieren
  • Wissenschaftsbegeisterte

27
Im Anfang war das Gefühl

Im Anfang war das Gefühl

Antonio Damasio
Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
4.1 (72 Rezensionen)

Worum geht's in Im Anfang war das Gefühl?

António Damásios Im Anfang war das Gefühl (2017) ist ein schlaues Plädoyer für eine fundamentale Korrektur der allgemeinen Erzählung unserer Kulturgeschichte. Wir neigen dazu, unsere großen zivilisatorischen Errungenschaften ausschließlich mit Intelligenz zu verknüpfen. Dabei spielen unsere Gefühle eine mindestens genauso wichtige Rolle. Diese Blinks erklären, wie aus simplem physiologischem Feedback komplexe Informationen über den Zustand unserer Innen- und Außenwelt wurden, was die Grundlage für alle intellektuellen Leistungen lieferte.

Wer Im Anfang war das Gefühl lesen sollte

  • Neurowissenschaftlerinnen, Evolutionsbiologen, Medizinerinnen, Physiker und Psychologinnen
  • Kulturwissenschaftler und andere Interessierte, die sich für die Entstehung menschlicher Kultur begeistern
  • Alle, die sich für das Zusammenspiel von Gedanken und Gefühlen interessieren

28
Human Touch

Human Touch

Rebecca Böhme
Warum körperliche Nähe so wichtig ist
4.6 (183 Rezensionen)

Worum geht's in Human Touch?

Körperliche Berührungen werden unterschätzt – den wenigsten ist bewusst, dass sie vom Beginn unseres Lebens an bis ins hohe Alter eine enorme Rolle für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Beziehungen spielen. In Human Touch (2019) beleuchtet Rebecca Böhme die verschiedenen Aspekte menschlicher Berührung und plädiert dafür, öfter mal jemanden in den Arm zu nehmen.

Wer Human Touch lesen sollte

  • Alle – vom Tennistrainer bis zum Masseur –, die in ihrem Beruf Menschen berühren
  • Eltern, deren Kinder ständig herumgetragen werden wollen
  • Ärzte, Psychologinnen und Therapeuten

29
Der Luzifer-Effekt

Der Luzifer-Effekt

Philip Zimbardo
Die Macht der Umstände und die Psychologie des Bösen
4.7 (115 Rezensionen)

Worum geht's in Der Luzifer-Effekt?

Der Luzifer-Effekt (2007) zeigt, dass kein Mensch böse geboren wird, sondern durch besondere Umstände zu kriminellen werden kann – und zwar jeder von uns. An den Beispielen des Stanford-Prison-Experiments und eines Prozesses zu den Vorfällen im irakischen Gefängnis von Abu Ghuraib erklären die Blinks, was diese Umstände sind und wie wir verhindern, selbst böse zu werden.

Wer Der Luzifer-Effekt lesen sollte

  • Studierende der Psychologie und Psychologieinteressierte
  • Alle, die mehr über die „Psychologie des Bösen“ erfahren möchten
  • Alle, die sich für Kriminalität und deren Entstehen interessieren

30
Das egoistische Gen

Das egoistische Gen

Richard Dawkins
Der provokante Klassiker der Evolutionstheorie
4.3 (81 Rezensionen)

Worum geht's in Das egoistische Gen?

Das egoistische Gen (1976) ist ein Meilenstein auf dem Gebiet der Biologie: Es stellt die gewagte These auf, dass das Gen im Zentrum des Überlebenskampfes im Evolutionsprozess steht und somit als „egoistisch” gewertet werden muss. Mithilfe seiner Theorie des egoistischen Gens erklärt Richard Dawkins die Vielzahl an Varianten von tierischem Verhalten auf unserer Erde.

Wer Das egoistische Gen lesen sollte

  • Biologiestudenten und biologieaffine Menschen
  • Jeder, der sich für die Evolution interessiert
  • Jeder, der wissen will, wie sich bestimmte Verhaltensweisen vererben

31
Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte

Oliver Sacks
24 bildhafte Fallgeschichten über die Folgen von Veränderungen im Gehirn
4.2 (71 Rezensionen)

Worum geht's in Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte?

Nach einer kurzen Einführung in mögliche Ausfälle und Überfunktionen des menschlichen Gehirns schildert Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte (1985) in bildhaften Fallgeschichten, welche Folgen Schädigungen und Veränderungen des Gehirns haben können.

Wer Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte lesen sollte

  • Alle, die sich für die Funktionsweise des menschlichen Gehirns interessieren
  • Jeder, der wissen möchte, welche Wunderlichkeiten das Gehirn hervorbringen kann
  • Menschen, die sich besser in besondere Wahrnehmungen hineinversetzen können möchten

32
Update für dein Unterbewusstsein

Update für dein Unterbewusstsein

Thimon von Berlepsch
Neues Denken. Neues Handeln. Neues Fühlen
4.6 (233 Rezensionen)

Worum geht's in Update für dein Unterbewusstsein?

Stell dir dein Gehirn wie einen Computer vor: Ab und an musst du mal aufräumen und die neuesten Programmversionen installieren. Hypnose wirkt dabei wie ein Update für dein Unterbewusstsein (2020) und sorgt dafür, dass du mit den aktuellsten und besten Programmen deinen Alltag meisterst. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesen Blinks.

Wer Update für dein Unterbewusstsein lesen sollte

  • Alle, die eine Angst oder eine schlechte Gewohnheit ablegen wollen
  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die mehr über Hypnose erfahren möchten

33
Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt

Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt

Franca Parianen
Wie Testosteron, Endorphine und Co unser Leben beeinflussen
4.3 (69 Rezensionen)

Worum geht's in Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt?

Hormone machen uns konfus und hirnlos? In den Blinks zu Franca Parianens Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt (2020) erfährst du, wie Hormone – ganz im Gegenteil zu unserer vorurteilsbelasteten, oft negativen Meinung über sie – so gut wie alles in unserem Körper regeln und darüber hinaus sogar „mitdenken“. Denn als Botschafter zwischen Gehirn und Körper entscheiden sie, wie wir fühlen, was uns stresst oder entspannt, und sorgen damit für gute Gefühle wie Euphorie und Konzentration – und für Orgasmen.

Wer Hormongesteuert ist immerhin selbstbestimmt lesen sollte

  • Alle, die schon immer wissen wollten, wie hormongesteuert wir tatsächlich sind
  • Jeder, der sich für Neurowissenschaften und Endokrinologie interessiert 
  • Menschen, die die Vorgänge in ihrem Körper besser verstehen wollen

34
Schwarmdumm

Schwarmdumm

Gunter Dueck
So blöd sind wir nur gemeinsam
4.2 (55 Rezensionen)

Worum geht's in Schwarmdumm?

In Schwarmdumm geht Gunter Dueck der Frage auf den Grund, warum wir gemeinsam oft so viel dümmer sind als allein. Dabei deckt er auf, dass viele unserer Unternehmen in einem Teufelskreis aus Stress, Kurzsichtigkeit und eben Dummheit gefangen sind. Die Mechanismen, die dazu führen, dass diese Dummheit sich ständig selbst verstärkt, nimmt er genau unter die Lupe und zeigt dem Leser, dass es sehr schwierig wird, dieser Dummheits-Falle wieder zu entkommen.

Wer Schwarmdumm lesen sollte

  • Jeder, der verstehen möchte, warum wir gemeinsam oft so dumm sind
  • Jeder der wissen will, was in seinem Unternehmen schief läuft
  • Jeder Manager oder Unternehmer, der daran etwas ändern möchte

35
Wer bin ich, wenn ich online bin …

Wer bin ich, wenn ich online bin …

Nicholas Carr
… und was macht mein Gehirn solange? Wie das Internet unser Denken verändert
4.6 (33 Rezensionen)

Worum geht's in Wer bin ich, wenn ich online bin …?

Die Blinks zu Wer bin ich, wenn ich online bin (2010) gehen der Frage nach, wie das Internet unser Denken verändert. Sie zeigen auf, wie dieses neue Medium unsere Konzentrationsfähigkeit und unser Verständnis für komplexe Zusammenhänge einschränkt. Ohne die Fähigkeit, tiefer in ein Thema einzutauchen und sich Informationen zu merken, droht unsere Kultur zu verflachen.

Wer Wer bin ich, wenn ich online bin … lesen sollte

  • Alle, die sich dafür interessieren, welche Auswirkungen das Internet auf unser Denken hat
  • Alle, denen es an Konzentrationsfähigkeit mangelt
  • Alle, die wissen möchten, wie sich unsere Kultur in Zeiten des Internets verändert

36
Die geheime Macht der Düfte

Die geheime Macht der Düfte

Robert Müller-Grünow mit Olaf Köhne und Peter Käfferlein
Warum wir unserem Geruchssinn mehr vertrauen sollten
4.7 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Die geheime Macht der Düfte?

Der Geruchssinn hat für uns Menschen keinen besonders hohen Stellenwert. Das sollten wir jedoch ändern, denn wir riechen nicht nur mit jedem Atemzug, der Geruchssinn hat auch größten Einfluss auf unsere Gefühlswelt. In den Blinks zu Die geheime Macht der Düfte (2018) erfährst du, wie wichtig der vergessene Sinn für unser alltägliches Leben eigentlich ist, und was es mit den Düften auf sich hat, mit denen wir uns schmücken.

Wer Die geheime Macht der Düfte lesen sollte

  • Menschen mit einer empfindlichen Nase
  • Jeder, der seinen Geruchssinn schulen möchte
  • Alle, die sich nicht von Düften manipulieren lassen wollen

37
Unsterblich

Unsterblich

Stephen Cave
Die Sehnsucht nach dem ewigen Leben als Triebkraft unserer Zivilisation
3.4 (11 Rezensionen)

Worum geht's in Unsterblich?

Die Sehnsucht nach einem ewigen Leben war zu allen Zeiten eine starke Triebkraft für die Menschheit. Die Blinks zu Stephen Caves Unsterblich (2012) schildern, auf welch erstaunlichen Wegen Menschen in der Vergangenheit den Tod überlisten wollten. Dabei führen sie dich nicht nur durch die Kulturgeschichte der Unsterblichkeit, sondern sie helfen dir auch bei einer schwierigen Frage: Wie kommst du besser mit deiner eigenen Sterblichkeit zurecht?

Wer Unsterblich lesen sollte

  • Alle, die nach dem Sinn ihres Lebens suchen
  • Jeder, der sich für die Kulturgeschichte der Religion interessiert
  • Menschen, die Angst vor dem Tod haben

38
Brain Bugs

Brain Bugs

Dean Buonomano
Die Denkfehler unseres Gehirns
3.7 (48 Rezensionen)

Worum geht's in Brain Bugs?

In Brain Bugs (2012) geht es um die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Diese Blinks erklären dir, zu welch erstaunlichen Leistungen es fähig ist. Du erfährst dabei auch, welche Macken es hat und wie sie unser alltägliches Verhalten beeinflussen.

Wer Brain Bugs lesen sollte

  • Alle, die wissen möchten, wie unser Gehirn funktioniert
  • Menschen, die Sinnestäuschungen auf die Spur kommen wollen
  • Jeder, der sich für psychologische Experimente interessiert

39
Mein Kopf gehört mir

Mein Kopf gehört mir

Miriam Meckel
Eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking
4.1 (66 Rezensionen)

Worum geht's in Mein Kopf gehört mir?

Brainhacking und Neuro-Enhancement sind moderne Techniken, mit denen die Leistung des menschlichen Gehirns verbessert werden soll. Die Blinks zu Mein Kopf gehört mir (2018) zeigen, welche Entwicklungen wir aus diesen Bereichen erwarten dürfen und welche neuen Möglichkeiten sich durch sie ergeben. Die Blinks warnen aber auch vor Gefahren, denn wir befinden uns womöglich auf dem Weg in eine neurokapitalistische Zweiklassengesellschaft. Und in dieser könnte uns der freie Wille abhandenkommen.

Wer Mein Kopf gehört mir lesen sollte

  • Technikbegeisterte und KI-Interessierte
  • Alle, die über Datenschutz und Privatsphäre nachdenken
  • Jeder, der gerne darüber philosophiert, wie das Bewusstsein beschaffen ist

Ähnliche Themen