Wir können es besser Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Wir können es besser
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Wir können es besser

Clemens G. Arvay

Wie Umweltzerstörung die Corona-Pandemie auslöste und warum ökologische Medizin unsere Rettung ist

3.8 (136 Bewertungen)
24 Min.
Inhaltsübersicht

    Wir können es besser
    in 7 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 7

    Das Coronavirus ist keine so einzigartige Gesundheitsbedrohung, wie Politik und Medien behaupten.

    Liveticker, Sondersendungen, Talkshows: Über Monate hinweg hat es das Coronavirus geschafft, mediale Aufmerksamkeit zu erhaschen. Dabei gibt es viele weitere Viren, die schwere Atemwegsinfektionen auslösen. Aber allein der Versuch, es mit einer Lungenentzündung zu vergleichen, wird 2020 schnell als unseriös gebrandmarkt.

    Dabei sind Vergleiche mit anderen Atemwegserkrankungen wichtig. Sie verharmlosen nicht das Coronavirus, sondern sorgen für eine notwendige Einordnung. Denn wir leben seit Jahren mit Atemwegserkrankungen, die unsere Gesundheit bedrohen und Tote fordern.

    Die Influenza, die normale Grippe, wird beispielsweise von der WHO regelmäßig zur Pandemie ausgerufen – ohne dass dies mit Geschäftsschließungen und Abstandsregelungen einherginge. 290.000 bis 650.000 Menschen sterben jedes Jahr weltweit im Zusammenhang mit einer Influenza-Erkrankung, in Deutschland sind es laut Robert-Koch-Institut mehrere Hundert bis über 20.000 Menschen. 10.000 bis etwas mehr als 100.000 Kinder unter fünf Jahren sterben weltweit. Solche Todeszahlen unter Kleinkindern sind bei einer Covid-19-Infektion nicht zu erwarten.

    Aber nicht nur die Influenza weist höhere Sterblichkeitsraten auf als Corona: Pneumonien, Lungenentzündungen, sind laut WHO die häufigste Todesursache für Kinder unter fünf Jahren. Auch über 65-Jährige haben ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko. Über alle Altersgruppen hinweg ergibt sich eine durchschnittliche Sterblichkeitsrate von 10 Prozent. Für das Coronavirus wurde im März 2020 nach datenbereinigten epidemiologischen Analysen eine Sterblichkeit von 0,5 Prozent ermittelt, der renommierte US-Epidemiologe John Ioannidis geht sogar von nur 0,1 bis 0,4 Prozent aus.

    Allein in Deutschland sterben jedes Jahr rund 40.000 Menschen an Pneumonien. Überlebenden drohen schwere Folgeschäden am Nervensystem, an Gehirn und Lunge. Das Risiko für einen späteren Schlaganfall oder Herzinfarkt steigt. Pneumonien sind eine ernst zu nehmende Gesundheitsbedrohung und trotzdem gab es bisher keine einzige Sondersendung zum Kampf gegen Lungenentzündung. Auch eine andere Zahl ermöglicht ein differenzierteres Bild: Durch Corona starben bis August 2020 11 von 100.000 Menschen, während jährlich 150 von 100.000 Menschen durch das Rauchen sterben.

    Die Aufmerksamkeit auf die Gefahr durch das Coronavirus zu konzentrieren verzerrt also die Wahrnehmung. Wir leben bereits mit anderen potenziell tödlichen Atemwegserkrankungen, die eine zum Teil deutlich höhere Infektionssterblichkeit aufweisen. 

    Wie kommt es, dass wir dennoch von relativ hohen Zahlen zu Krankenhausbehandlungen und Todesfällen durch Covid-19 hören? Bei Lungeninfektionen liegen meist mehrere Erreger vor. Eine im Fachjournal Thorax veröffentlichte Studie an 345 Patienten hat dies bestätigt. Ein erheblicher Teil der bisherigen Corona-Toten könnte also zusätzlich an Influenza erkrankt gewesen und daran verstorben sein. Da auf weitere Erreger aber nicht oder kaum getestet wurde, entsteht der Anschein, wir hätten es bei Corona mit einem Killervirus zu tun. 

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Wir können es besser sehen?

    Kernaussagen in Wir können es besser

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Wir können es besser?

    Das Coronavirus wurde von Politik und Medien als tödlicher Erreger dargestellt, der uns gesellschaftlich in eine Ausnahmesituation zwingt. Clemens Arvay hinterfragt dieses Narrativ. In den Blinks zu Wir können es besser (2020) zeigt er anhand wissenschaftlicher Studien, dass Corona kein besonderes Killervirus ist, dass wir sein Auftreten selbst mitzuverantworten haben und dass eine Impfung möglicherweise mehr schadet als nutzt.

    Bestes Zitat aus Wir können es besser

    Gut zu wissen: Deutschland hat bereits 300 Millionen Impfdosen des Oxford-Impfstoffs vorbestellt.

    —Clemens G. Arvay
    example alt text

    Wer Wir können es besser lesen sollte

    • Alle, die den Umgang mit der Corona-Pandemie kritisch reflektieren wollen
    • Umweltschützer und Klimaaktivisten
    • Politikinteressierte 

    Über den Autor

    Clemens G. Arvay war Biologe und erfolgreicher Sachbuchautor. Als einer der Ersten publizierte er zum positiven Einfluss von Wald und Natur auf die Gesundheit des Menschen und landete unter anderem mit Der Biophilia-Effekt einen Bestseller.

    Kategorien mit Wir können es besser

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Wir können es besser

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,8 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    35 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen