Die Genussformel Buchzusammenfassung - das Wichtigste aus Die Genussformel
Einleitung anhören
00:00

Zusammenfassung von Die Genussformel

Werner Gruber

Kulinarische Physik

3.9 (64 Bewertungen)
15 Min.
Inhaltsübersicht

    Die Genussformel
    in 6 Kernaussagen verstehen

    Audio & Text in der Blinkist App
    Kernaussage 1 von 6

    Kochen ist keine Kunst für Hochbegabte, sondern eine erlernbare Tätigkeit mit physikalischen Gesetzen.

    Das Kochen – und besonders die Haute Cuisine – wird gern zur Kunst für feingeistige Kreative erhoben, als wäre großer Genuss ausschließlich das Ergebnis intuitiver Geniestreiche. Höchste Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen.

    Kochen ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich: Es folgt klaren physikalischen Prinzipien, die sich beobachten und analysieren lassen. Die meisten Rezepte suggerieren leider das Gegenteil: „Man nehme drei Teelöffel hiervon, rühre es langsam unter jenes und lasse das Ganze bei niedriger Hitze köcheln, bis…“. Kryptischer und vager geht es nicht. Man fragt sich zu Recht: Sind Teelöffel nicht unterschiedlich groß? Was bedeutet „langsam“? Wie niedrig ist „niedrige Hitze“?

    Dabei lassen sich auch in der Küche die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit anwenden. Man muss die teure Weihnachtsgans nicht bei irgendeiner Temperatur nach Gefühl im Ofen lassen, um am Ende sich und die ganze Sonntagsrunde zu enttäuschen. Routinierte Köche gehen wie Wissenschaftler vor: Sie beobachten die Ergebnisse geglückter Experimente, um den Erfolg bei gleichen Voraussetzungen zu wiederholen.

    Nehmen wir also an, du gehst wie ein Physiker an eine Versuchsreihe mit Weihnachtsgänsen heran: Wenn dir deine Gans gelingt, kaufst du beim nächsten mal eine ähnlich schwere Gans und stellst denselben Ofen auf dieselbe Temperatur. Du kannst dann z.B. die Bratdauer von Versuch zu Versuch um einen bestimmten Wert – etwa eine Viertelstunde – erhöhen, um Konsistenz und Geschmack zu verbessern, bis du irgendwann das optimale Ergebnis erreichst.

    Entscheidend für die Wissenschaftlichkeit deiner Versuchsreihe ist, dass du deine Hypothesen einzeln überprüfst, also die Parameter nur isoliert veränderst. Für deine Gans würde das bedeuten, dass du zwischen zwei Versuchen z.B. nur die Bratdauer variierst, weil diese sich auf alle anderen Variablen auswirkt, wie etwa auf die Entfaltung der Gewürzaromen. Wenn du länger brätst und anders würzt, weißt du hinterher nicht, warum die Gans diesmal besser schmeckt!

    Damit du den Versuchsaufbau genau rekonstruieren kannst, musst du wie im Labor gewissenhaft dokumentieren. Eine Woche nach deinem geglückten Versuch mit der Gans kannst du dich vielleicht noch an die Erfolgsformel erinnern, ein Jahr später aber gewiss nicht mehr. Schreib dir daher genau auf, wie du vorgehst.

    Lange Versuchsreihen haben übrigens Folgendes ergeben: Eine Weihnachtsgans, die gefüllt 4 Kilo wiegt, gelingt perfekt, wenn sie in einem auf 220°C vorgeheizten Ofen 165 Minuten lang schmort.

    Du möchtest die gesamte Zusammenfassung von Die Genussformel sehen?

    Kernaussagen in Die Genussformel

    Mehr Wissen in weniger Zeit
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Sachbücher auf den Punkt gebracht
    Kernaussagen aus Sachbüchern in ca. 15 Minuten pro Titel lesen & anhören mit den „Blinks”
    Zeitsparende Empfehlungen
    Zeitsparende Empfehlungen
    Titel, die dein Leben bereichern, passend zu deinen Interessen und Zielen
    Podcasts in Kurzform
    Podcasts in Kurzform Neu
    Kernaussagen wichtiger Podcasts im Kurzformat mit den neuen „Shortcasts”

    Worum geht es in Die Genussformel?

    Kochen ist weder eine Geheimkunst kreativer Hochbegabter noch unberechenbares Zufallswerk: Die Zubereitung von Essen folgt einfachen physikalischen Prinzipien. Diese Blinks zeigen mit wissenschaftlicher Unbestechlichkeit, was beim Kochen passiert und welche Faktoren kulinarischen Hochgenuss beeinflussen.

    Bestes Zitat aus Die Genussformel

    „Man darf alles. Gegen die Gesetze der Naturwissenschaft können Sie ohnehin nicht verstoßen, und der Rest ist Probieren.

    —Werner Gruber
    example alt text

    Wer Die Genussformel lesen sollte

    • Jeder, der gerne kocht und isst
    • Jeder, der sich für die physikalischen Zusammenhänge im Alltag interessiert
    • Alle, die vermeintlich Geheimnisvolles gerne logisch und einfach erklären

    Über den Autor

    Werner Gruber, geboren 1970, ist Physiker, Autor und Kabarettist. Er hat an verschiedenen Wiener Universitäten gelehrt, leitet heute die Sternwarten der Wiener Volkshochschulen und war bis 2016 Mitglied der Wissenschafts-Kabarett-Gruppe Science Busters. Es wurden zahlreiche Bücher von ihm veröffentlicht, darunter auch der Bestseller Das Universum ist eine Scheißgegend.

    Kategorien mit Die Genussformel

    Ähnliche Zusammenfassungen wie Die Genussformel

    ❤️ für Blinkist️️️ 
    Ines S.

    Ich bin begeistert. Ich liebe Bücher aber durch zwei kleine Kinder komme ich einfach nicht zum Lesen. Und ja, viele Bücher haben viel bla bla und die Quintessenz ist eigentlich ein Bruchteil.

    Genau dafür ist Blinkist total genial! Es wird auf das Wesentliche reduziert, die Blinks sind gut verständlich, gut zusammengefasst und auch hörbar! Das ist super. 80 Euro für ein ganzes Jahr klingt viel, aber dafür unbegrenzt Zugriff auf 3000 Bücher. Und dieses Wissen und die Zeitersparnis ist unbezahlbar.

    Ekaterina S.

    Extrem empfehlenswert. Statt sinnlos im Facebook zu scrollen höre ich jetzt täglich zwischen 3-4 "Bücher". Bei manchen wird schnelle klar, dass der Kauf unnötig ist, da schon das wichtigste zusammen gefasst wurde..bei anderen macht es Lust doch das Buch selbständig zu lesen. Wirklich toll

    Nils S.

    Einer der besten, bequemsten und sinnvollsten Apps die auf ein Handy gehören. Jeden morgen 15-20 Minuten für die eigene Weiterbildung/Entwicklung oder Wissen.

    Julia P.

    Viele tolle Bücher, auf deren Kernaussagen reduziert- präzise und ansprechend zusammengefasst. Endlich habe ich das Gefühl, Zeit für Bücher zu finden, für die ich sonst keine Zeit habe.

    Leute mochten auch die Zusammenfassungen

    4,7 Sterne
    Durchschnittliche Bewertung im App Store und Play Store
    36 Millionen
    Downloads auf allen Plattformen
    10+ Jahre
    Erfahrung als Impulsgeber für persönliches Wachstum
    Die besten Ideen aus den Top-Sachbüchern

    Hol dir mit Blinkist die besten Erkenntnisse aus mehr als 7.500 Sachbüchern und Podcasts. In 15 Minuten lesen oder anhören!

    Jetzt loslegen