Die besten 27 Bücher zu Wirtschaftstheorie

1
Der Sieg des Kapitals

Der Sieg des Kapitals

Ulrike Herrmann
Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen
4.0 (66 Rezensionen)

Worum geht's in Der Sieg des Kapitals?

Wir können uns dem Kapitalismus nicht entziehen. Aber je besser wir ihn verstehen, desto eher können wir die Verhältnisse ändern, die er schafft. Der Sieg des Kapitals (2015) erklärt, welche komplexen Dynamiken dem Kapitalismus zugrunde liegen, warum Krisen entstehen und wie diese abgewendet werden können. Außerdem geht es darum, wie das kapitalistische System entstehen konnte, wie es sich entwickelt hat und wohin die Reise noch geht.

Wer Der Sieg des Kapitals lesen sollte

  • Alle, die sich für Kapitalismusgegner halten
  • Jeder, der das System, in dem wir leben, verstehen will
  • Alle, die wissen wollen, wie sie sich vor einer Finanzkrise schützen können

2
Unfuck the Economy

Unfuck the Economy

Waldemar Zeiler
Eine neue Wirtschaft und ein besseres Leben für alle
4.3 (179 Rezensionen)

Worum geht's in Unfuck the Economy?

Klimakatastrophe, soziale Ungleichheit, Rassismus, Sexismus … auf unserem Planeten läuft so einiges schief. Aber wie hängt das alles zusammen? Waldemar Zeiler macht das Profitstreben als Wurzel vieler Probleme aus. In den Blinks zu Unfuck the Economy (2020) zeigen wir dir, wie für ihn eine Wirtschaftsform aussieht, die nicht auf Kosten der Menschen und unserer Umwelt funktioniert.

Wer Unfuck the Economy lesen sollte

  • Alle, die eine bessere Welt mitgestalten wollen
  • Menschen, die Krisen als Chancen begreifen
  • Mündige Bürger und kritische Konsumentinnen

3
Über die Psychologie des Geldes

Über die Psychologie des Geldes

Morgan Housel
Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück
4.3 (596 Rezensionen)

Worum geht's in Über die Psychologie des Geldes?

Unsere Blinks zu Über die Psychologie des Geldes (2020) untersuchen, wie wir Menschen wirklich mit Geld umgehen. Denn unsere finanziellen Entscheidungen werden selten von sterilen ökonomischen Theorien oder nüchternen buchhalterischen Tabellen bestimmt. Nein, unser monetäres Verhalten ist launisch und unberechenbar. Es wird von unzähligen Faktoren beeinflusst – von unserer persönlichen Erfahrung über unseren Stolz bis hin zu Ignoranz und Neid. Was sich bei näherem Hinschauen zeigt, ist oft überraschend und immer spannend.

Wer Über die Psychologie des Geldes lesen sollte

  • Investorinnen, Privatanleger und Sparfüchse
  • Ökonominnen und Historiker
  • Alle, die täglich mit Geld umgehen

4
Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung

Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung

Ulrike Herrmann
Die Krise der heutigen Ökonomie oder Was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können
4.2 (117 Rezensionen)

Worum geht's in Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung?

In Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung erklärt Ulrike Herrmann, warum die heutigen ökonomischen Theorien weder die Realität abbilden noch treffende Vorhersagen über die wirtschaftliche Entwicklung machen können. Sie zeigt, wie wir die Wirtschaftsklassiker Smith, Marx und Keynes neu lesen können und damit unser Wirtschaftssystem und dessen Krise wirklich verstehen.

Wer Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung lesen sollte

  • Studenten der Ökonomie
  • Jeder, der mit dem Kapitalismus unzufrieden ist und sich fragt, was eigentlich schief läuft
  • Jeder, der sein Grundwissen im Fach Wirtschaft auffrischen möchte

5
Der korrumpierte Mensch

Der korrumpierte Mensch

Jonathan Aldred
Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens
4.3 (120 Rezensionen)

Worum geht's in Der korrumpierte Mensch?

Diese Blinks zu Jonathan Aldreds Der korrumpierte Mensch (2019) erklären, warum unser Leben immer stärker von seelenlosen ökonomischen Prinzipien bestimmt wird. Allerdings sind Ideen wie die Spieltheorie, die Public Choice Theory und die Trittbrettfahrer-Mentalität erstens falsch, weil sie den hoffnungslos irrationalen Menschen immer wieder als hyper-rationalen Homo oeconomicus darstellen. Und zweitens sind sie gefährlich, weil sie unsolidarische, kurzsichtige und letztlich zerstörerische Werte fördern.

Wer Der korrumpierte Mensch lesen sollte

  • Ökonomen, die ehrlich an konstruktiver Kritik interessiert sind
  • Ethisch bewusste Menschen mit Neugier auf neue Denkanstöße
  • Alle, die den gegenwärtigen Zustand der Welt besser verstehen wollen

6
Unsere Welt neu denken

Unsere Welt neu denken

Maja Göpel
Eine Einladung
4.5 (463 Rezensionen)

Worum geht's in Unsere Welt neu denken?

Der Klimawandel und die auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich führen uns deutlich vor Augen, dass die liberale Wirtschaftspolitik mit ihrem Wachstumswahn am Ende ist. Wir können nicht so weitermachen wie bisher. Die Blinks zu Unsere Welt neu denken (2020) zeigen dir, dass wir unsere Lebensweise drastisch verändern müssen, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Wer Unsere Welt neu denken lesen sollte

  • Jeder, den die Verflechtung von Politik und Wirtschaft interessiert
  • Alle, die sich für eine grüne Zukunft engagieren wollen
  • Global denkende Menschen

7
Utopien für Realisten

Utopien für Realisten

Rutger Bregman
Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen
4.3 (339 Rezensionen)

Worum geht's in Utopien für Realisten?

Wie kann es in einer Welt mit so viel materiellem Wohlstand so viel Armut und Ungerechtigkeit geben? Wenn wir wirklich mehr Gerechtigkeit wollen, brauchen wir neue Konzepte. Wir müssen uns trauen, die Wirtschaft, unser Miteinander und den Fortschritt neu zu denken. Wir brauchen Utopien für Realisten (2016). Diese Blinks sind ein leidenschaftlicher Appell an die kollektive Vorstellungskraft und ein Weckruf mit konkreten Lösungsvorschlägen.

Wer Utopien für Realisten lesen sollte

  • Visionäre, Nonkonformisten, Macher und alle, die es sein wollen
  • Sozial und politisch Engagierte, die ein Problem mit sozialer Ungerechtigkeit haben
  • Alle, die finden, dass wir die Wirtschaft und Gesellschaft anders denken müssen

8
Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung

Rainer Zitelmann
Eine Zeitreise durch fünf Kontinente
3.8 (112 Rezensionen)

Worum geht's in Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung?

Die Blinks zu Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung (2018) zeigen, dass wirtschaftliche Freiheit den Wohlstand besser gewährleistet als ein starker Staat. Sie erklären, warum der Antikapitalismus dennoch salonfähig geworden ist. Außerdem beantworten sie die Frage, ob die Finanzkrise von 2008 eine Krise des Kapitalismus war.

Wer Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung lesen sollte

  • Kapitalismuskritiker
  • Alle, die den Kapitalismus befürworten und dafür gute Argumente brauchen
  • Politikinteressierte

9
Der Sozialismus der Zukunft

Der Sozialismus der Zukunft

Thomas Piketty
Interventionen
3.8 (254 Rezensionen)

Worum geht's in Der Sozialismus der Zukunft?

Der Sozialismus der Zukunft (2021) dreht sich darum, wie ein gerechteres Wirtschaftssystem aussehen könnte. Wo liegen die Ursachen der heutigen Einkommens- und Vermögensunterschiede? Und wie müssen wir die Wirtschaft reformieren, damit mehr Gleichheit für alle Menschen entsteht? Diese und andere Fragen rund um das Thema der gerechten Verteilung beantworten wir in diesen Blinks.

Wer Der Sozialismus der Zukunft lesen sollte

  • Menschen, die wissen wollen, wie Ungleichheit entsteht
  • Alle, die sich eine gerechtere Gesellschaft wünschen
  • Wirtschaftsinteressierte

10
Postkapitalismus

Postkapitalismus

Paul Mason
Grundrisse einer kommenden Ökonomie
4.2 (69 Rezensionen)

Worum geht's in Postkapitalismus?

Postkapitalismus (2015) geht der Frage nach, warum unser neoliberales, kapitalistisches Wirtschaftssystem nicht mehr funktioniert. Der Analyse des Buches folgend deutet alles darauf hin, dass wir uns auf den Postkapitalismus zu bewegen – eine Gesellschaftsordnung, in der wir die Chance haben, unser Wirtschaftssystem sozialer und gerechter zu gestalten.

Wer Postkapitalismus lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, wie es nach der Finanzkrise weitergehen soll
  • Wirtschaftsinteressierte, die mehr über Alternativen zum Kapitalismus erfahren möchte
  • Jeder, der wissen will, wie sich unser Wirtschaftssystem verändern wird

11
Misbehaving

Misbehaving

Richard H. Thaler
Was uns die Verhaltensökonomik über unsere Entscheidungen verrät
4.4 (79 Rezensionen)

Worum geht's in Misbehaving?

Die Wirtschaftstheorie stellt sich den modernen Menschen als super-rationalen Homo Oeconomicus vor, der plant, vorausschaut und immer versucht, seinen Nutzen zu maximieren. Bloß, wenn das so ist, warum gibt es dann Spekulationsblasen, Finanzkrisen und Altersarmut? Die Blinks zu Richard Thalers Misbehaving (2015) zeigen auf anschauliche Weise, warum wir denkbar weit vom Homo Oeconomicus entfernt sind.

Wer Misbehaving lesen sollte

  • Alle, die spüren, wie irrational und unökonomisch wir uns im Alltag verhalten
  • Jeder, der verstehen will, warum die moderne Wirtschaftstheorie so oft versagt
  • Alle, die die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik für sich nutzen möchten

12
Wir konnten auch anders

Wir konnten auch anders

Annette Kehnel
Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
4.3 (238 Rezensionen)

Worum geht's in Wir konnten auch anders?

Die Blinks zu Annette Kehnels Wir konnten auch anders (2021) wagen einen Blick in die Vergangenheit, um in ihr Inspiration für eine nachhaltige Welt der Zukunft zu finden. Zahlreiche lebendige Beispiele zeigen dir, wie unsere Vorfahren nachhaltige Lebensentwürfe und Gesellschaftsstrukturen geschaffen haben. Diese können uns heute Anregungen dazu geben, die Probleme unserer Zeit zu lösen und die Welt der Zukunft neu zu denken.

Wer Wir konnten auch anders lesen sollte

  • Junge Menschen, die nach Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme suchen
  • Alle, die die Welt neu denken wollen
  • Geschichtsinteressierte

13
Kapitalfehler

Kapitalfehler

Matthias Weik & Marc Friedrich
Wie unser Wohlstand vernichtet wird und warum wir ein neues Wirtschaftsdenken brauchen
4.2 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Kapitalfehler?

Warum wird unser derzeitiges Wirtschaftssystem als alternativlos dargestellt, obwohl wir gefühlt schon jetzt auf die nächste katastrophale Krise zuschlittern? Diese Blinks zerren unsere Marktwirtschaft unter das Röntgengerät, um ihre Krankheiten und Schwachstellen gnadenlos auszuleuchten. Die ernüchternde Diagnose lautet: Im modernen Kapitalismus werden rücksichtslose Partikularinteressen bedient, der Wohlstand ungerecht verteilt und kriminellen Machenschaften und Finanzblasen Vorschub geleistet. Das einzige Gegenmittel sind grundlegende Reformen und strengere Kontrollen.

Wer Kapitalfehler lesen sollte

  • Alle, die den Versprechen von Politik und Wirtschaft nicht mehr glauben
  • Alle, die wissen oder spüren, dass es Alternativen zu unserem Wirtschaftssystem gibt
  • Wirtschafts- und Politikstudenten

14
Befreiung vom Überfluss

Befreiung vom Überfluss

Niko Paech
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
4.0 (77 Rezensionen)

Worum geht's in Befreiung vom Überfluss?

Befreiung vom Überfluss (2012) setzt sich mit der fundamentalen Frage auseinander, wie wir zukünftig leben und wirtschaften müssen, wenn wir die schlimmsten Folgen der Umweltzerstörung und der drohenden Ressourcenknappheit verhindern wollen. Die Blinks räumen mit der weit verbreiteten Vorstellung auf, dass unsere Wirtschaft zukünftig nur nachhaltig zu wachsen brauche, und umreißt die Grundzüge einer Wirtschaftsidee, die für die dringend benötigte Entlastung unserer Umwelt sorgen könnte.

Wer Befreiung vom Überfluss lesen sollte

  • Alle, die sich um die Zukunft unseres Planeten sorgen
  • Menschen, die sich für das Thema „nachhaltige Ökonomie“ interessieren
  • Umwelt- und Klimaschützer und alle, die es werden wollen

15
Die Stunde der Optimisten

Die Stunde der Optimisten

Thomas Straubhaar
So funktioniert die Wirtschaft der Zukunft
4.1 (181 Rezensionen)

Worum geht's in Die Stunde der Optimisten?

Was kommt da auf uns zu? Eine digitale und datengetriebene Wirtschaft und eine durch den demografischen Wandel sich verändernde Gesellschaft. Manchen wird angst und bange, wenn sie an die Zukunft denken. Doch so radikal der Wandel sein wird – er ist kein Grund für Pessimismus. Die Stunde der Optimisten (2019) zeigt, welche Strategien wir brauchen, um Wirtschaft und Gesellschaft fit zu machen für die Herausforderungen unserer Zeit.

Wer Die Stunde der Optimisten lesen sollte

  • Digitalisierungskritiker
  • Alle, die wissen wollen, wie die Wirtschaft der Zukunft aussehen könnte
  • Alle, die sich mehr Argumente wünschen, optimistisch in Bezug auf technologischen Fortschritt zu bleiben

16
This is not economy

This is not economy

Christian Felber
Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft
4.2 (71 Rezensionen)

Worum geht's in This is not economy?

Die freie Marktwirtschaft wird von Ökonomen gerne als bestmögliches Wirtschaftssystem dargestellt, denn sie sei wertfrei und folge naturwissenschaftlichen Gesetzen. Der ökologische Zustand der Welt und die Finanzkrisen lassen daran zweifeln. This is not economy (2019) deckt die blinden Flecken der Mainstream-Wirtschaft auf und erklärt, warum wir dringend eine plurale Wirtschaftswissenschaft brauchen.

Wer This is not economy lesen sollte

  • Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften
  • Jeder, der sich für Alternativen zur aktuellen Marktwirtschaft interessiert
  • Politikinteressierte

17
Wir statt Gier

Wir statt Gier

Gordon Müller-Eschenbach
Aufbruch in eine neue Ära der Wirtschaft
4.4 (23 Rezensionen)

Worum geht's in Wir statt Gier?

Wir statt Gier (2012) beschreibt, wie sich in unserer Gesellschaft und insbesondere in unserer Wirtschaft ein Wertewandel vollzieht: weg vom egogetriebenen Stil der alten Schule, hin zu einem gemeinschaftlichen, am großen Ganzen ausgerichteten Miteinander. Wieso werden Werte immer wichtiger? Das erklären die Blinks und zeigen, welche Bedeutung diese haben und wie sie sich stärker im Bewusstsein der Menschen verankern. 

Wer Wir statt Gier lesen sollte

  • Menschen, die in ihrem Job unzufrieden sind
  • Angehende Unternehmer, die an einer wertorientierten Art des Wirtschaftens und Arbeitens interessiert sind
  • Alle, die glauben, unsere Gesellschaft könne ein stärkeres Wertebewusstsein gebrauchen

18
Sonst knallt’s!

Sonst knallt’s!

Matthias Weik
Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen
4.4 (52 Rezensionen)

Worum geht's in Sonst knallt’s!?

Drei Insider beschreiben in Sonst knallt’s (2017), was in unserem Wirtschafts- und Finanzsystem schief läuft, und zeigen auf, wo Veränderungen ansetzen müssen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Digitalisierung. Sie birgt enorme Chancen – aber nur, wenn sie richtig, das heißt zum Wohle aller, genutzt wird. Dafür muss jedoch ein Umdenken erfolgen.

Wer Sonst knallt’s! lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, warum mit ihren Steuern Banken gerettet werden
  • Digitalisierungsfeinde und -freunde
  • Aufgeschlossene und wirtschaftlich Interessierte

19
Gute Ökonomie für harte Zeiten

Gute Ökonomie für harte Zeiten

Abhijit V. Banerjee & Esther Duflo
Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen können
3.7 (87 Rezensionen)

Worum geht's in Gute Ökonomie für harte Zeiten?

Ökonomische Analysen werden oft missbraucht: Die falschen Akteure verzerren sie zu falschen Zwecken. Dabei liefern die Wirtschaftswissenschaften wichtige Vorschläge für die dringendsten Probleme unserer Zeit. So bieten die Blinks zu Gute Ökonomie für harte Zeiten (2019) besonnene und beherzte Vorschläge für den Kampf gegen soziale Ungleichheit, die Folgen der Globalisierung und Digitalisierung, die Angst vor der Immigration und für den Umgang mit dem Klimawandel.

Wer Gute Ökonomie für harte Zeiten lesen sollte

  • Menschen, die wieder an das Gute in der Ökonomie glauben wollen
  • Alle auf der Suche nach einem neuen Ansatz, um unseren Planeten zu retten
  • Jeder, dem es Sorge bereitet, wie sich Zuwanderung auf seinen Job auswirkt

20
Wohlstand ohne Wachstum

Wohlstand ohne Wachstum

Tim Jackson
Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt
4.6 (29 Rezensionen)

Worum geht's in Wohlstand ohne Wachstum?

Unser Wirtschaftssystem basiert auf ständigem Wachstum. Es beutet dabei nicht nur die Ressourcen der Erde aus, es macht uns auch unglücklich. Wie eine Wirtschaft aussehen könnte, die nicht auf Wachstum beruht und uns gleichzeitig zufriedener macht, zeigen dir die Blinks zu Tim Jacksons Wohlstand ohne Wachstum (2017).

Wer Wohlstand ohne Wachstum lesen sollte

  • Alle, die sich für ein nachhaltiges Leben interessieren
  • Jeder, der den Klimawandel längst für unabwendbar hält
  • Menschen, die für eine bessere Zukunft kämpfen wollen

21
Wie kommt der Wert in die Welt?

Wie kommt der Wert in die Welt?

Mariana Mazzucato
Von Schöpfern und Abschöpfern
4.5 (119 Rezensionen)

Worum geht's in Wie kommt der Wert in die Welt??

Warum haben komplizierte Finanzprodukte mehr Wert als landwirtschaftliche Erzeugnisse? Warum wirtschaftet die Privatwirtschaft angeblich so viel besser als der Staat? Mariana Mazzucato fragt völlig zu Recht: Wie kommt der Wert in die Welt? (2018). Diese Blinks sind ein Plädoyer für ein radikales Umdenken und eine Wirtschaft, in der es wieder belohnt wird, echten Wert zu schaffen, statt privaten Profiten nachzujagen.

Wer Wie kommt der Wert in die Welt? lesen sollte

  • Ökonomen mit Neugier für neue und radikale Ideen
  • Politisch Interessierte auf der Suche nach positivem Wandel
  • Alle, die sich ein gerechteres Wirtschaftssystem wünschen

22
Coronomics

Coronomics

Daniel Stelter
Nach dem Corona-Schock: Neustart aus der Krise
4.0 (67 Rezensionen)

Worum geht's in Coronomics?

Reißt die Coronakrise Deutschland und andere Länder in eine kleine Rezession, oder droht uns durch die Pandemie gar eine Weltwirtschaftskrise? Weder noch, meint Daniel Stelter in Coronomics (2020). Denn der Abschwung wäre sowieso gekommen, das neue Virus ist nur der Tropfen auf den heißen Stein. In diesen Blinks erfährst du, welche Maßnahmen Deutschland ergreifen muss, um heil durch die Krise zu kommen, und warum dazu ein radikales Umdenken in der Politik unumgänglich ist.

Wer Coronomics lesen sollte

  • Alle, die sich fragen, was die wirtschaftliche Zukunft bringt
  • Investoren, Anlegerinnen, Steuerzahler und Unternehmerinnen
  • Menschen, die sich für Volkswirtschaft und Politik interessieren

23
Machtwirtschaft – nein danke!

Machtwirtschaft – nein danke!

Gerhard Schick
Für eine Wirtschaft, die uns allen dient
4.6 (30 Rezensionen)

Worum geht's in Machtwirtschaft – nein danke!?

Die Marktwirtschaft war einmal das Patentrezept für Freiheit und Wohlstand. Gerhard Schick zeigt, dass unser Wirtschaftssystem mittlerweile längst zur Machtwirtschaft verkommen ist, die dem Gemeinwohl in vielerlei Hinsicht schadet. Schick erklärt die Mechanismen dieser fatalen Entwicklung und fordert ein radikales Umdenken.

Wer Machtwirtschaft – nein danke! lesen sollte

  • Alle, die wissen möchten, wie Wirtschaft und Politik funktionieren
  • Jeder, der nach Alternativen zum derzeitigen Wirtschaftssystem sucht
  • Menschen, die sich für Veränderung engagieren möchten

24
SuperFreakonomics

SuperFreakonomics

Steven D. Levitt & Stephen J. Dubner
Über Erd-Abkühlung, patriotische Prostituierte und Selbstmord-Attentäter mit Lebensversicherung
3.9 (36 Rezensionen)

Worum geht's in SuperFreakonomics?

Anhand von überraschenden Fakten und absurden Beispielen zeigt SuperFreakonomics (2010), dass Mensch und Umwelt sich oft ganz anders verhalten, als wir denken. Mithilfe von Statistiken können wir auf den Grund der Tatsachen blicken. Wenn wir uns nur dazu aufraffen, uns durch die trockenen Datenberge zu wühlen, sehen wir die Welt so, wie sie wirklich ist: ziemlich verrückt!

Wer SuperFreakonomics lesen sollte

  • Freunde von unterhaltsamen Statistiken über das menschliche Verhalten
  • Alle, die Dinge gerne aus einem anderen Blickwinkel betrachten
  • Besorgte, die wissen wollen, wie wir die Klimaerwärmung am günstigsten stoppen können

25
Hidden Champions – Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert

Hidden Champions – Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert

Hermann Simon
Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert
4.2 (176 Rezensionen)

Worum geht's in Hidden Champions – Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert?

Hidden Champions sind Weltmarktführer, die kaum jemand kennt. Sie sind die versteckten Gewinner des Wirtschaftssystems. Seit Hermann Simon ihr Konzept vor über dreißig Jahren definierte, haben sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen allerdings deutlich verändert. In Hidden Champions – die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert (2021) behandelt er daher die Frage, wo die heimlichen Weltmarktführer heute stehen und auf welche Herausforderungen sie sich in den nächsten Jahren einstellen müssen.

Wer Hidden Champions – Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert lesen sollte

  • VWL-Interessierte
  • Unternehmerinnen und Unternehmensberater
  • Alle, die die weltwirtschaftliche Entwicklung im Blick behalten wollen

26
Ökonomics

Ökonomics

Tim Harford
Warum die Reichen reich sind und die Armen arm und Sie nie einen günstigen Gebrauchtwagen bekommen
3.5 (26 Rezensionen)

Worum geht's in Ökonomics?

Wirtschaft spielt in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle – das ist nicht zu verleugnen. Fast alles in unserem Leben wird von unserem wirtschaftlichen System beeinflusst. Ist dir das bewusst? Die Blinks zu Ökonomics (2006) zeigen es: Egal ob Luftverschmutzung oder Lebensmittelpreise im Supermarkt – wer die Welt durch die Augen eines Ökonomen betrachtet, profitiert davon im Alltag. 

Wer Ökonomics lesen sollte

  • Sparfüchse
  • Neugierige, die wissen wollen, wie die Wirtschaft unseren Alltag beeinflusst
  • Menschen, die mit Ökonomie nichts am Hut haben

27
Fraktale und Finanzen

Fraktale und Finanzen

Benoit Mandelbrot & Richard Hudson
Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin
4.6 (19 Rezensionen)

Worum geht's in Fraktale und Finanzen?

Die konventionellen Finanztheorien, die an den meisten Universitäten gelehrt werden, erklären viele Ereignisse auf den Märkten nicht zufriedenstellend, da sie von falschen Voraussetzungen ausgehen. Warum dagegen Fraktale ein besseres Erklärungsmodell für Marktdynamiken darstellen, erläutert Mandelbrot in Fraktale und Finanzen (2005).

Wer Fraktale und Finanzen lesen sollte

  • Jeder, der sich fragt, warum gängige Finanztheorien oft zu kurz greifen
  • Fans des Apfelmännchens
  • Alle, die bessere Vorhersagen über finanzielle Entwicklungen treffen möchte

Ähnliche Themen