Die Blinks zu Der Aufstieg des Geldes (2008) zeigen, wie verschiedene historische Ereignisse zur Entwicklung des gegenwärtigen Finanzwesens führten. Dabei wird deutlich, wie das Finanzsystem und Geld trotz Krisenanfälligkeit und Ungerechtigkeitspotenzial zum Motor der Weltgeschichte und des menschlichen Fortschritts wurden.
Niall Ferguson gilt als einer der renommiertesten Historiker Großbritanniens. Sein Fokus liegt auf internationaler und wirtschaftlicher Geschichte und er arbeitete für zahlreiche britische und US-amerikanische Institutionen. Neben seiner akademischen Karriere ist er auch als Kommentator und Autor für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften sowie als Drehbuchautor und Moderator für TV-Dokumentationen tätig. Unter anderem wirkte er an der Verfilmung von Der Aufstieg des Geldes mit.
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialDie Blinks zu Der Aufstieg des Geldes (2008) zeigen, wie verschiedene historische Ereignisse zur Entwicklung des gegenwärtigen Finanzwesens führten. Dabei wird deutlich, wie das Finanzsystem und Geld trotz Krisenanfälligkeit und Ungerechtigkeitspotenzial zum Motor der Weltgeschichte und des menschlichen Fortschritts wurden.
Charles Darwin fand heraus, dass sich Leben durch einen Prozess entwickelt hat, den er als natürliche Selektion bezeichnete. Die am besten an ihre Umgebung angepassten Lebensformen konnten gedeihen, während die weniger gut angepassten ausstarben. In gewisser Weise gilt das auch für das Finanzwesen.
In den meisten Lebensräumen reichen die natürlichen Ressourcen nur für ein eingeschränktes Spektrum an Leben aus. Der Kampf um diese Ressourcen ist unerbittlich, denn oftmals bedeutet Versagen Tod. Die Lebensformen, die sich in diesem Kampf durchsetzen konnten, gaben ihre Gene durch Reproduktion weiter, vermehrten sich auf diese Weise und nahmen schließlich den Raum der aussterbenden Spezies ein.
Der evolutionäre Prozess setzt sich ununterbrochen fort: Arten sterben aus und werden durch neue ersetzt. Normalerweise sind diese Veränderungen stark lokal beschränkt, manchmal kommt es jedoch zu Ereignissen, die das Aussterben von Arten im größeren Maßstab nach sich ziehen. Vor 64 Millionen Jahren rottete ein Meteor beinahe alles Leben auf der Erde aus, darunter auch die meisten Dinosaurierarten. In solchen Situationen ersetzen neue Arten die ausgelöschten, und so nahmen nach dem Meteoreinschlag die Säugetiere den Platz der Dinosaurier ein.
Das Finanzsystem entwickelt sich auf eine vergleichbare Weise durch die Marktselektion – das finanzielle Äquivalent zur natürlichen Selektion. Die Finanzwelt unterliegt einem steten Wandel, der durch neue Techniken und Innovationen vorangetrieben wird und sich mit dem ständigen Wandel in der Natur vergleichen lässt.
Die Firmen, die sich an neue Situationen anpassen können, wachsen und gedeihen in einem Ausmaß, das sie zum Vorbild für die anderen macht. Unternehmen, die an überholten Verfahren festhalten und nicht die entsprechenden Erträge erwirtschaften können, sind eher dem Untergang geweiht.
Manche Ereignisse, wie zum Beispiel der Finanzkollaps aus dem Jahr 1929 oder 2008, führen zu einer „Massenausrottung“ von Finanzfirmen und finanziellen Praktiken. In solchen Situationen entsteht Raum für Veränderungen.