Das 80/20-Prinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse oft von nur 20% der insgesamt geleisteten Arbeit produziert werden. Dieses Verhältnis überträgt Richard Koch nun auf unterschiede Bereiche des Lebens. Wie uns ein wenig Analyse, Schätzung und Selbstreflexion gepaart mit dieser Formel mehr Profit, Produktivität und Glück verschaffen können, zeigt uns Das 80/20-Prinzip (1998).
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, einen Bereich in deinem Leben zu optimieren – egal, welchen – bist du mit Kochs Neuinterpretation und Erweiterung des 80/20-Prinzips genau richtig.
Richard Koch, bis 1990 als Unternehmensberater tätig, hat 18 Bücher veröffentlicht, darunter zahlreiche zum 80/20-Prinzip. Sein erstes Werk dazu gilt als Klassiker und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Original: Das 80/20-Prinzip © 2004 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main/New York
Upgrade to Premium now and get unlimited access to the Blinkist library. Read or listen to key insights from the world’s best nonfiction.
Upgrade to PremiumThe Blinkist app gives you the key ideas from a bestselling nonfiction book in just 15 minutes. Available in bitesize text and audio, the app makes it easier than ever to find time to read.
Start free trialGet unlimited access to the most important ideas in business, investing, marketing, psychology, politics, and more. Stay ahead of the curve with recommended reading lists curated by experts.
Start free trialDas 80/20-Prinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse oft von nur 20% der insgesamt geleisteten Arbeit produziert werden. Dieses Verhältnis überträgt Richard Koch nun auf unterschiede Bereiche des Lebens. Wie uns ein wenig Analyse, Schätzung und Selbstreflexion gepaart mit dieser Formel mehr Profit, Produktivität und Glück verschaffen können, zeigt uns Das 80/20-Prinzip (1998).
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, einen Bereich in deinem Leben zu optimieren – egal, welchen – bist du mit Kochs Neuinterpretation und Erweiterung des 80/20-Prinzips genau richtig.
Als Richard Koch an der Universität Oxford studierte, erteilte ihm sein damaliger Tutor den unkonventionellen Ratschlag, die Vorlesungen doch zu schwänzen und stattdessen Bücher selektiv zu lesen, weil das schneller ginge. Er riet Koch, lediglich Einleitung und Schluss eines Buches genau zu studieren, und die restlichen Seiten zu überfliegen und nach den interessantesten Stellen zu durchforsten. Hinter diesem Rat verbarg sich der Gedanke, dass sich 80% der wichtigen Aussagen eines Buches in nur 20% der Seiten verstecken, und man sich daher den Rest getrost sparen könne.
Koch war von der Idee und dieser Lernmethode angefixt. Als er auch im Arbeitsleben immer wieder auf ein ähnliches Verhältnis zwischen Aufwand und erbrachter Leistung stieß, begann er, sich mit dem von Ökonomen beschriebenen 80/20-Verhältnis zu beschäftigen. Dabei arbeitete er heraus, dass es sich sowohl in der Wirtschaft in Form von 80/20-Analysen als auch durch eine 80/20-Geisteshaltung zur Verbesserung des Privatlebens anwenden lässt.
In den Blinks zum Buch erfährst du,