Vier von fünf Beziehungen passen einfach nicht und sollten beendet werden – wahrscheinlich also auch deine. Eine steile und deprimierende These, die in Trennt Euch! allerdings erschreckend überzeugend wirkt. Außerdem gibt es noch Tipps für eine gelungene Trennung.
Von Kindheit an lernt jeder Mensch, Liebe auf verschiedene Arten auszudrücken. Daraus, dass es verschiedene Sprachen der Liebe gibt, entstehen in vielen Ehen und Beziehungen Missverständnisse. Chapman unterscheidet fünf von ihnen: Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit. Wer sie versteht, wird auch die Liebe seines Partners erkennen und eine glückliche Beziehung führen.
Der Beziehungskompass (2020) beleuchtet das Thema Liebe und Partnerschaft wissenschaftlich. Aus Tausenden Studien haben die Autoren die größten Erkenntnisse rund um das Kennenlernen und das Zusammenbleiben zweier Menschen gesammelt. Wir haben die interessantesten davon für dich ausgewählt.
In Liebe lieber einzigartig (2021) geht es darum, was eine Liebesbeziehung braucht, um auch nach der Verliebtheitsphase erfüllend zu sein. Wie gehst du mit Eifersucht um? Was steckt hinter Seitensprüngen, wie lassen sie sich verkraften oder am besten gleich ganz vermeiden? Und sind wir Menschen überhaupt für Monogamie gemacht? Die Blinks beantworten diese Fragen und geben dir Tipps für dein ganz individuelles Liebesglück.
Eine dauerhaft glückliche Liebesbeziehung ist für viele von uns ein Wunschtraum – der Wirklichkeit werden kann! Wie das gelingt, lernst du in den Blinks zu Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch (2020). Wir verraten dir, was du tun kannst, damit du nicht immer die gleichen destruktiven Beziehungsmuster wiederholst; woran du den „richtigen“ Partner erkennst; wie ihr geschickt mit Konflikten umgeht; und wie es im Bett spannend bleibt.
Anstatt sich der psychologischen Seite des Liebeskummers zu widmen, beleuchtet Warum Liebe weh tut, wie der Kapitalismus dazu führt, dass wir heute häufig so unglücklich in unseren Beziehungen sind.
Bei Generation Beziehungsunfähig. Die Lösungen (2021) handelt es sich um die Fortsetzung eines Bestsellers, der 2016 große Wellen schlug. Erneut stehen die Liebesnöte alleinstehender Großstädter im Zentrum: Warum fällt es vielen Millennials schwerer denn je, sich auf eine Beziehung einzulassen und sich dauerhaft zu binden? Die Blinks gehen dieser Frage auf den Grund und geben Denkanstöße, was passieren müsste, damit die Generation Beziehungsunfähig endlich unter die Haube kommt.
Liebe in Zeiten des Hasses (2021) handelt von den großen Liebesgeschichten der 1930er-Jahre. Während der Zweite Weltkrieg schon seine Schatten vorauswirft, geben sich Geisteselite, Künstlerboheme und politische Klasse noch einmal der Liebe hin. Die Blinks erzählen von ihren tragischen Abenteuern, von Bertolt Brecht über Marlene Dietrichs bis hin zu Joseph Goebbels und Josef Stalin.
Du meinst, wen und wie du liebst, ist deine Privatangelegenheit und hat nichts mit Gesellschaft, Politik oder Kultur zu tun? Şeyda Kurt ist da anderer Meinung. In Radikale Zärtlichkeit (2021) zeigt die Journalistin, wie gesellschaftliche Normen und Ismen – von Sexismus über Rassismus bis Kapitalismus – unser vermeintlich privates Beziehungsleben beeinflussen. Und sie stellt die radikale Frage: Wie können wir unser Bild der Liebe jenseits kultureller Zwänge, patriarchalischer Prinzipien und Hollywood-Klischees neu entwerfen?