Die besten 17 Bücher zu Trauma & Heilung

1
Das Trauma in dir

Das Trauma in dir

Bessel van der Kolk
Wie der Körper den Schrecken festhält und wie wir heilen können
4.5 (157 Rezensionen)

Worum geht's in Das Trauma in dir?

Traumata sind eines der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit und umfassen ein wesentlich breiteres Spektrum von Auslösern, als den meisten Menschen bewusst ist. Das Trauma in dir (2023) erklärt sensibel und sachlich, welche körperlichen und psychischen Folgen traumatische Erlebnisse haben und welche Ansätze Betroffenen helfen, mit dem Trauma zu leben.

Wer Das Trauma in dir lesen sollte

  • Menschen, die unter chronischen Schmerzen oder Angststörungen leiden
  • Angehörige von Betroffenen mit posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Werdende ebenso wie erfahrene Psychologinnen und Therapeuten

2
Trinkerbelle

Trinkerbelle

Mimi
Mein Leben im Rausch
4.3 (17 Rezensionen)

Worum geht's in Trinkerbelle?

Mimi Fiedler ist vierzehn Jahre alt, als sie sich das erste Mal betrinkt. Die nächsten dreißig Jahre hat der Alkohol ihr Leben fest im Griff. Die erfolgreiche Schauspielerin betäubt ihre Gefühle mit zahllosen Saufexzessen, bevor sie sich endlich lossagen kann. Trinkerbelle (2023) beschreibt Mimi Fiedlers dramatische und berührende Reise auf der Suche nach Nüchtern- und Zufriedenheit. 

Wer Trinkerbelle lesen sollte

  • Alkoholabhängige Menschen
  • Alle, die Suchtverhalten besser verstehen wollen 
  • Angehörige und Freunde von Suchtkranken

3
Verachtung

Verachtung

Pablo Hagemeyer
Der Narzissmus-Doc erklärt, wie bösartiger Narzissmus entsteht und wir dagegen vorgehen können
3.8 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Verachtung?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung sorgt dafür, dass die Betroffenen ihre eigenen Traumata weitergeben. In Verachtung (2023) wird beschrieben, wie das konkret aussehen kann.

Wer Verachtung lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die vermuten, dass sie selbst Narzissten sein könnten
  • Alle, die eine weitere Perspektive auf die narzisstische Persönlichkeitsstörung suchen

4
Du musst nicht von allen gemocht werden

Du musst nicht von allen gemocht werden

Ichiro Kishimi & Fumitake Koga
Vom Mut, sich nicht zu verbiegen
4.6 (1.612 Rezensionen)

Worum geht's in Du musst nicht von allen gemocht werden?

Du musst nicht von allen gemocht werden (2018) ist nicht weniger als der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. In ihrem Buch befassen sich die beiden Autoren Kishimi und Koga mit den Erkenntnissen des berühmten österreichischen Psychologen Alfred Adler. Unsere Blinks erklären, warum du dich weder von den Traumata deiner Kindheit noch den Erwartungen anderer Menschen einschränken lassen musst. Sie zeigen dir, wo du dein Glück womöglich selbst sabotierst, und wie du solche Teufelskreise überwindest.

Wer Du musst nicht von allen gemocht werden lesen sollte

  • Alle, die sich ständig Gedanken darüber machen, was andere über sie denken
  • Menschen mit geringem Selbstvertrauen
  • Psychologieinteressierte und alle, die ihre negativen Gedankenmuster überwinden wollen

5
Heile. Dich. Selbst.

Heile. Dich. Selbst.

Nicole LePera
Warum auch kleinste seelische Verletzungen große Folgen haben – und wie du dich davon befreien kannst
4.5 (632 Rezensionen)

Worum geht's in Heile. Dich. Selbst.?

Heile. Dich. Selbst (2021) ist ein praktischer Leitfaden zur Selbstheilung von Körper und Geist. Unsere physische, psychologische und spirituelle Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Durch Ernährung, Achtsamkeit und Traumabewältigung können wir sie in Einklang bringen, nachhaltig stärken und so nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Beziehungen heilen.

Wer Heile. Dich. Selbst. lesen sollte

  • Ausgebrannte und ewig Gestresste, die sich nach innerer Ruhe sehnen
  • Kinder von schwierigen Eltern, die sich von vergangenen Traumata lösen wollen
  • Alle, die sich mehr Lebensfreude und Energie wünschen

6
Auch alte Wunden können heilen

Auch alte Wunden können heilen

Dami Charf
Wie Verletzungen aus der Kindheit unser Leben bestimmen und wie wir uns davon lösen können
4.7 (490 Rezensionen)

Worum geht's in Auch alte Wunden können heilen?

Wenn wir von Trauma sprechen, meinen wir meist ein einzelnes, schmerzhaftes Erlebnis, an das wir uns gut erinnern können. Tatsächlich sind jedoch sehr viele Menschen traumatisiert, ohne es auch nur zu ahnen. Sogenannte Entwicklungstraumata entstehen in den ersten Lebensjahren. Dafür reicht es aus, dass unsere Mutter sehr ängstlich war oder wir als Baby im Nebenraum schreien gelassen wurden. In den Blinks zu Auch alte Wunden können heilen (2018) erfährst du, warum diese frühen Verletzungen uns ein Leben lang unglücklich machen können und wie wir sie aufarbeiten. 

Wer Auch alte Wunden können heilen lesen sollte

  • Alle, die sich einsam, isoliert oder anders als andere fühlen
  • Menschen, die verstehen wollen, wie ihre frühe Kindheit sie geprägt hat 
  • Traumatherapie-Interessierte

7
Der Emotionscode

Der Emotionscode

Bradley Nelson
So werden Sie krank machende Emotionen los
3.6 (239 Rezensionen)

Worum geht's in Der Emotionscode?

Egal wie gut und offen du mit deinen Gefühlen umgehst – manche Emotionen werden trotzdem von deinem Unterbewusstsein verdrängt und in deinem Körper eingeschlossen. Dort können sie viele Jahre sitzen und sich negativ auf neue Gedanken und Gefühle auswirken. Diese Blinks erklären, warum Der Emotionscode (2007) von Bradley Nelson unzähligen Menschen weltweit hilft, diese versteckten Emotionen im Körper zu lokalisieren und sie durch einfache und effektive Energiearbeit auszuleiten.

Wer Der Emotionscode lesen sollte

  • Medizinerinnen und Therapeuten, die ihren Horizont erweitern wollen
  • Alle, die spüren, dass sie ungesunde emotionale Muster überwinden müssen
  • Menschen, die auf die natürliche Weisheit und Heilkraft des Körpers vertrauen

8
Gefühle lesen

Gefühle lesen

Paul Ekman
Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren
3.8 (138 Rezensionen)

Worum geht's in Gefühle lesen?

In Gefühle lesen geht es darum, warum wir in welchen Situationen emotional werden und wo unsere Gefühle am deutlichsten zum Ausdruck kommen: auf unserem Gesicht. Die Blinks zeigen, dass uns ein größeres Verständnis eigener und fremder emotionaler Reaktionen besser kommunizieren und empathischer miteinander umgehen lässt.

Wer Gefühle lesen lesen sollte

  • Kriminologen und Ordnungshüter, die Verbrecher mithilfe flüchtiger Gesichtsausdrücke überführen wollen
  • Seelsorger und Pfleger, die die versteckten Gefühle ihrer Patienten ergründen möchten
  • Empathische Personen, die die Emotionen ihrer Mitmenschen noch besser erkennen und verstehen möchten

9
Lass die Kindheit hinter dir

Lass die Kindheit hinter dir

Ursula Nuber
Das Leben endlich selbst gestalten
4.4 (194 Rezensionen)

Worum geht's in Lass die Kindheit hinter dir?

In Lass die Kindheit hinter dir (2019) erfährst du, wie die Kindheit unsere seelische Entwicklung beeinflusst und warum schlechte Erfahrungen aus diesen frühen Jahren uns oft noch als Erwachsene das Leben schwer machen. Die Blinks laden dich dazu ein, eine neue Sichtweise auf deine Kindheit zu entwickeln, damit du endlich in ein selbstbestimmtes Leben starten kannst.

Wer Lass die Kindheit hinter dir lesen sollte

  • Psychologie-Interessierte
  • Menschen, die nach Tipps zur Aufarbeitung problematischer Kindheitserlebnisse suchen
  • Alle, die das Glas lieber als halb voll statt halb leer betrachten

10
Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch

Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch

Emanuel Erk
Warum Liebe und eine erfüllte Beziehung kein Zufall sind
4.4 (388 Rezensionen)

Worum geht's in Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch?

Eine dauerhaft glückliche Liebesbeziehung ist für viele von uns ein Wunschtraum – der Wirklichkeit werden kann! Wie das gelingt, lernst du in den Blinks zu Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch (2020). Wir verraten dir, was du tun kannst, damit du nicht immer die gleichen destruktiven Beziehungsmuster wiederholst; woran du den „richtigen“ Partner erkennst; wie ihr geschickt mit Konflikten umgeht; und wie es im Bett spannend bleibt.

Wer Schmetterlinge im Bauch sind für’n Arsch lesen sollte

  • Menschen, die ihr Herz für echte Liebe öffnen wollen
  • Alle, die nicht immer wieder in die gleichen Beziehungsfallen tappen wollen
  • Unglückliche Paare, die ihrer Beziehung noch eine Chance geben möchten

11
Dieser Schmerz ist nicht meiner

Dieser Schmerz ist nicht meiner

Mark Wolynn
Wie wir uns mit dem seelischen Erbe unserer Familie aussöhnen
4.5 (171 Rezensionen)

Worum geht's in Dieser Schmerz ist nicht meiner?

Was, wenn deine größten Macken gar nicht deine sind? Was, wenn du – ohne es zu wissen – die zerstörerischen Verhaltensmuster deiner Großmutter wiederholst oder unter den Ängsten deines Vaters leidest? Das mag verrückt klingen, ist aber wissenschaftlich belegt. Diese Blinks zu Dieser Schmerz ist nicht meiner (2017) erklären, wie es sein kann, dass dir die einschneidenden Erlebnisse deiner Vorfahren sprichwörtlich in den Knochen stecken – und warum du dich deiner Familiengeschichte stellen musst, um deine eigenen Ängste zu überwinden.

Wer Dieser Schmerz ist nicht meiner lesen sollte

  • Menschen, die sich psychisch angeknackst fühlen oder unter Ängsten leiden
  • Alle, die nach einem Weg suchen, mit der Beziehung zu ihren Eltern umzugehen
  • Jeder, der sich für spannende neue Erkenntnisse aus der Psychologie interessiert

12
Raus aus der Selbstblockade

Raus aus der Selbstblockade

Mirriam Prieß
Wie wir unserem Leben eine neue Richtung geben
4.3 (438 Rezensionen)

Worum geht's in Raus aus der Selbstblockade?

Wir bewegen uns im Leben häufig auf eingefahrenen Spuren, die uns so handeln lassen, wie wir es eigentlich gar nicht wollen. Unbewusste Prägungen, die noch aus unserer Kindheit stammen, sind dafür verantwortlich. Doch wir können uns diesen Prägungen stellen und sie aufarbeiten, um unser Leben endlich so zu gestalten, wie wir es uns wünschen. Raus aus der Selbstblockade (ursprünglich veröffentlicht unter dem Titel Zeit für einen Spurwechsel, 2018) zeigt, wie das geht.

Wer Raus aus der Selbstblockade lesen sollte

  • Alle, die sich immer in die falsche Person verlieben
  • Jeder, der merkt, dass er sich oft anders verhält, als er eigentlich möchte
  • Menschen, die immer wieder dieselben Beziehungsmuster durchleben

13
Liebe, Lust und Trauma

Liebe, Lust und Trauma

Franz Ruppert
Auf dem Weg zur gesunden sexuellen Identität
4.0 (118 Rezensionen)

Worum geht's in Liebe, Lust und Trauma?

Sexualität beschränkt sich nicht nur auf das Liebesleben, sondern durchzieht alle Bereiche des Daseins. Sie kann die Quelle von Lust und Freude sein, aber auch von sehr viel Schmerz und Leid. Vor allem sexuelle Traumata beeinflussen das Lebenswohl. In den Blinks zu Liebe, Lust und Trauma (2019) erfährst du, wie solche Traumata entstehen, auf welche Weise sie die Psyche beeinflussen und wie man sie verarbeiten kann. Mit der vom Autor entwickelten Identitätsorientierten Traumatherapie (IoPT) sollen Betroffene ihre Traumata erkennen und auflösen können, um Sexualität wieder als lustbringende Kraft zu erleben und eine gesunde sexuelle Identität zu entwickeln. 

Wer Liebe, Lust und Trauma lesen sollte

  • Psychologen, Psychotherapeuten und alle, die es werden wollen
  • Menschen, die sich mit ihrer Sexualität auseinandersetzen wollen 
  • Angehörige und Freunde von Trauma-Patienten

14
Die Wim-Hof-Methode

Die Wim-Hof-Methode

Wim Hof
Sprenge deine Grenzen und aktiviere dein volles Potenzial. Mit der Kraft der Kälte, bewusster Atmung und mentaler Stärke gesünder, leistungsfähiger und glücklicher werden
4.6 (487 Rezensionen)

Worum geht's in Die Wim-Hof-Methode?

Die Wim-Hof-Methode (2020) erklärt, wie du Atemtechniken, Kältetraining und mentale Übungen kombinieren kannst, um die unglaublichen Kräfte und Selbstheilungsfähigkeiten deines Körpers zu aktivieren. Extremsportler Wim Hof hat seine Methode über Jahre perfektioniert und ist davon überzeugt, dass wir uns mit ihrer Hilfe nicht nur gegen extreme Temperaturen, sondern auch gegen Depressionen und Krankheiten schützen können.

Wer Die Wim-Hof-Methode lesen sollte

  • Winterfreunde und Ausdauersportlerinnen
  • Selbstverbesserer, die ihr Immunsystem stärken wollen 
  • Alle, die sich für alternative Heilmethoden interessieren

15
Das Drama des begabten Kindes

Das Drama des begabten Kindes

Alice Miller
und die Suche nach dem wahren Selbst
4.4 (101 Rezensionen)

Worum geht's in Das Drama des begabten Kindes?

In Das Drama des begabten Kindes entwickelt Alice Miller ein neues Verständnis für psychische Erkrankungen und deren Ursprung in der Kindheit der Betroffenen. Sie zeigt, wie die falschen Erwartungen von Eltern an ihre Kinder von Generation zu Generation weitergegeben werden und so lange zu Unverständnis und Krankheit führen, bis die eigene Kindheit und ihre Konsequenzen auf das eigene Verhalten radikal hinterfragt und aufgearbeitet werden.

Wer Das Drama des begabten Kindes lesen sollte

  • Jeder, der sich selbst und sein Verhalten besser verstehen will
  • (Angehende) Eltern
  • Alle, die ihre eigene Kindheit retrospektiv ergründen möchten

16
Bittersüß

Bittersüß

Susan Cain
Wie Sehnsucht und Melancholie uns Halt und Kraft geben
4.7 (224 Rezensionen)

Worum geht's in Bittersüß?

Susan Cains Bittersüß (2022) beleuchtet einen häufig übersehenen Bereich des emotionalen Spektrums: das Bittersüße. Jenen Zwischenraum, in dem sich Freud und Leid vermischen. Wir geben unbequemen Gefühlen wie Kummer und Schwere ungern Platz. Dabei gehören sie unweigerlich zum Leben dazu. Sie bedingen sogar all unsere schönen und leichten Empfindungen. Diese Erkenntnis ist der Schlüssel zu einem erfüllten Dasein.

Wer Bittersüß lesen sollte

  • Alle, die sich in trauriger Musik geborgen fühlen
  • Menschen, die nach einem Trauma wieder Leichtigkeit spüren wollen
  • Alle, die schon immer von der Flüchtigkeit aller Dinge fasziniert waren

17
Die Revolte des Körpers

Die Revolte des Körpers

Alice Miller
Ein Plädoyer gegen den moralischen Zwang, seine Eltern zu lieben
4.5 (63 Rezensionen)

Worum geht's in Die Revolte des Körpers?

Viele Menschen halten sich an den aus dem christlichen Kontext stammende moralische Gebot, die Eltern unter allen Umständen zu verehren. Doch das ist ein Problem – nämlich dann, wenn Eltern ihren Kindern Leid zufügen. In den Blinks zu Alice Millers Die Revolte des Körpers (2004) wird erklärt, wie Körper und Geist auf Verdrängung zugunsten von Elternliebe reagieren, welche Rolle die Kunst bei der Verarbeitung kindlicher Traumata spielt und wie sich die negativen Folgen von Verdrängung überwinden lassen.

Wer Die Revolte des Körpers lesen sollte

  • Eltern, Lehrer und Erzieher
  • Therapeuten, Psychologinnen und alle, die sich für die Auswirkungen der Eltern-Kind-Beziehung interessieren
  • Menschen, die unter rätselhaften psychosomatischen Symptomen leiden

Ähnliche Themen