Die besten 11 Bücher zu Biowissenschaften

1
Genial vital!

Genial vital!

Dr. med. Yael Adler
Wer seinen Körper kennt, bleibt länger jung
4.7 (41 Rezensionen)

Worum geht's in Genial vital!?

Keiner will darüber sprechen, aber ab einem gewissen Punkt im Leben machen wir uns alle darüber Gedanken: Die Rede ist vom Altern. Yael Adlers Genial vital! (2023) setzt der diffusen Angst vorm Älterwerden wissenschaftliche, sensible und lebensbejahende Aufklärung entgegen. Erfahre, wie und warum dein Körper altert und wie du möglichst lange jung und gesund bleibst.

Wer Genial vital! lesen sollte

  • Alle, die sich über das Älterwerden Gedanken machen
  • Menschen, die verstehen wollen, wie und warum der Körper altert
  • Jeder, der beeinflussen möchte, wie sein Körper altert

2
Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Bill Bryson
Faszinierende Fakten zu den Grundbausteinen deines physiologischen Daseins
4.5 (251 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers?

Wir verbringen unser ganzes Leben in ihm, aber nur die wenigsten sind sich seiner Wunder und Rätsel bewusst: Die Rede ist von unserem Körper. Diese Blinks zu Bill Brysons Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers (2019) entführen dich auf eine fakten- und spannungsreiche Achterbahnfahrt durch den Körper, von den Haarspitzen bis zu den Füßen.

Wer Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers lesen sollte

  • Fans von sorgfältig recherchierter populärwissenschaftlicher Literatur
  • Menschen, die sich für Biologie und Humanmedizin interessieren
  • Alle mit Lust auf faszinierende Fakten über ihren eigenen Körper

3
Das Ende des Alterns

Das Ende des Alterns

David A. Sinclair & Matthew D. LaPlante
Die revolutionäre Medizin von morgen
4.4 (232 Rezensionen)

Worum geht's in Das Ende des Alterns?

Wird er womöglich bald wahr – der Traum vom ewigen Leben? Das Ende des Alterns (2019) erklärt die jüngsten genetischen Entdeckungen und Theorien der Langlebigkeitsforschung. Die Blinks zeigen, wie wir mithilfe medizinischer Wirkstoffe und simplen Verhaltensänderungen schon in Kürze lernen können, deutlich länger und besser zu leben.

Wer Das Ende des Alterns lesen sollte

  • Junge Menschen, die besser altern wollen
  • Ältere Menschen, die sich wieder jung fühlen möchten
  • Alle, die sich ein möglichst langes, gesundes und glückliches Leben wünschen

4
Das unbeschriebene Blatt

Das unbeschriebene Blatt

Steven Pinker
Die moderne Leugnung der menschlichen Natur
4.5 (117 Rezensionen)

Worum geht's in Das unbeschriebene Blatt?

Wie werden wir, wer wir sind? Welche Rolle spielen unsere Gene, und welchen Anteil hat unsere Sozialisierung? Diese Blinks zu Steven Pinkers Das unbeschriebene Blatt (2002) bereichern die uralte Debatte zu „Nature vs. Nurture“ um neue Erkenntnisse aus der Verhaltensgenetik. Sie widerlegen vor allem die Theorie des unbeschriebenen Blattes, nach der es primär die Umwelt ist, die unser Verhalten und unser Wesen prägt. Tatsächlich werden viele unserer markantesten Eigenschaften durch die Evolution geprägt!

Wer Das unbeschriebene Blatt lesen sollte

  • Psychologinnen, Biologen und Philosophinnen
  • Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen
  • Alle, die mehr über die wahre Natur des Menschen erfahren wollen

5
Das Gen

Das Gen

Siddhartha Mukherjee
Eine sehr persönliche Geschichte
4.5 (87 Rezensionen)

Worum geht's in Das Gen?

Das Gen erzählt die faszinierende Geschichte unserer Genforschung. Von Darwin bis hin zum Humangenomprojekt und den heutigen medizinischen Möglichkeiten zeigen diese Blinks, was wir über unsere Gene wissen und was das für unser Verständnis des Lebens selbst bedeutet.

Wer Das Gen lesen sollte

  • Jeder, der seinen eigenen inneren Code besser verstehen will
  • Jeder, der wissen möchte, wo Krankheiten eigentlich herkommen
  • Fans von Wissenschaftsgeschichte

6
Die Vermessung des Lebens

Die Vermessung des Lebens

Peter Spork
Wie wir mit Systembiologie erstmals unseren Körper ganzheitlich begreifen – und Krankheiten verhindern, bevor sie entstehen
4.6 (358 Rezensionen)

Worum geht's in Die Vermessung des Lebens?

Künstliche Intelligenz, komplexe Algorithmen, gigantische Rechenpower: Systembiologen nutzen dieses rasant wachsende Arsenal modernster Technik, um das System Mensch auf allen Ebenen zu vermessen und zu modellieren – vom kleinsten Molekül bis zum komplexen Organismus. Die Vermessung des Lebens (2021) zeigt, wie diese Verfahren dabei helfen, unseren Körper ganzheitlich zu verstehen, Krankheiten vorzubeugen und das Altern zu verlangsamen.

Wer Die Vermessung des Lebens lesen sollte

  • Studierende der Biologie, Psychologie, Mathematik und Informatik
  • Epigenetik-Fans
  • Self-Tracker und Gesundheitsbewusste – und solche, die es werden wollen

7
Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Adam Rutherford
Was unsere Gene über uns verraten
4.3 (98 Rezensionen)

Worum geht's in Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat?

Bisher endete unsere Kenntnis der Vergangenheit mit dem Wissen der Archäologen und Historikerinnen. Doch in den letzten Jahren lieferten moderne genetische Analysen erstaunlich detaillierte Einblicke in die Geschichte unserer Spezies. Diese Blinks zu Adam Rutherfords Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat (2016) beschreiben das faszinierende Forschungsfeld der Genomik und einige ihrer spektakulärsten Entdeckungen.

Wer Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat lesen sollte

  • Historikerinnen, Archäologen, Genetiker und Biologinnen
  • Alle, die sich für die Geschichte und Biologie des menschlichen Lebens interessieren
  • Studierende mit Faszination für die Evolution, Gene und die DNA

8
In aller Munde

In aller Munde

Dominik Nischwitz
Unsere Zähne und ihre Bedeutung für die Gesundheit des gesamten Körpers
4.1 (280 Rezensionen)

Worum geht's in In aller Munde?

Zahnärztinnen und andere Mediziner leben in getrennten Welten: Die einen reparieren Zähne, die anderen schrauben am Körper herum. Dabei hängt die Gesundheit unserer Zähne eng mit der unseres restlichen Körpers zusammen. Höchste Zeit also für einen frischen Blick in die Mundhöhle. Die Blinks zu In aller Munde (2019) zeigen, wie Zähne und Organismus miteinander verwoben sind und was wir selbst für gesunde Zähne und ein gesundes Leben tun können.

Wer In aller Munde lesen sollte

  • Gesundheitsinteressierte
  • Menschen in Gesundheitsberufen
  • Alle, die es schwer mit ihrer Zahngesundheit haben

9
Der Fisch in uns

Der Fisch in uns

Neil Shubin
Eine Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers
4.3 (56 Rezensionen)

Worum geht's in Der Fisch in uns?

Die Blinks zu Der Fisch in uns (2008) erklären, wie sich unsere Körperteile durch die Evolution entwickelt haben und wie sich ihr Ursprung bis hin zu Fischen und anderen Tieren zurückverfolgen lässt. Sowohl Fossilien als auch unsere Gene und die Entwicklung unserer Embryos geben Aufschluss über unsere Herkunft.

Wer Der Fisch in uns lesen sollte

  • Alle, die mehr über unsere evolutionäre Vergangenheit erfahren möchten
  • Alle, die sich für Genetik, Biologie oder Paläontologie interessieren
  • Fischfreunde

10
Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur

Mark Benecke
So arbeitet die moderne Kriminalbiologie
4.5 (41 Rezensionen)

Worum geht's in Dem Täter auf der Spur?

Wer wissen will, wie Maden und anderes Kriechvieh dabei helfen, Kriminalfälle zu lösen, sollte die Blinks zu Dem Täter auf der Spur (2006) lesen. Du erfährst etwas über die beiden wichtigsten Arbeitsgebiete der Kriminalbiologie: die forensische Entomologie und die DNA-Typisierung. Die Blinks enthalten jede Menge wissenschaftliche Erklärungen, aber auch eine Reihe morbider Todesfälle.

Wer Dem Täter auf der Spur lesen sollte

  • Jeder, der wissen will, wie die moderne Kriminalbiologie tatsächlich arbeitet
  • Menschen, die Interesse an historischen Mordfällen haben
  • Hartgesottene, denen Ekel vor Verwesungsprozessen fremd ist

11
Die Lösungsbegabung

Die Lösungsbegabung

Markus Hengstschläger
Gene sind nur unser Werkzeug. Die Nuss knacken wir selbst!
3.6 (82 Rezensionen)

Worum geht's in Die Lösungsbegabung?

Die Lösungsbegabung (2020) thematisiert die menschliche Fähigkeit, Herausforderungen aller Art die Stirn zu bieten und jede noch so harte Nuss mit Kreativität und Einfallsreichtum zu knacken. Was müssen wir tun, um diese einzigartige menschliche Gabe zu aktivieren? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und erklären, mit welchen Strategien wir selbst in unsicheren Zeiten unsere Zukunft in die eigenen Hände nehmen können.

Wer Die Lösungsbegabung lesen sollte

  • Macher und Zukunftsoptimisten 
  • Jeder, der bereit ist, für eine bessere Zukunft die Ärmel hochzukrempeln
  • Kreative Köpfe auf der Suche nach Inspiration

Ähnliche Themen