Die besten 6 Bücher zu Angeboren vs. Anerzogen

1
Frei und unverbogen

Frei und unverbogen

Susanne Mierau
Kinder ohne Druck begleiten und bedingungslos annehmen
4.5 (300 Rezensionen)

Worum geht's in Frei und unverbogen?

Ein Großteil der heutigen Elterngeneration ist noch mit Werten wie Anpassung, Wettbewerbsfähigkeit, Stabilität und Gehorsam aufgewachsen. Susanne Mierau zeigt in Frei und Unverbogen (2021), weshalb wir Erziehung heute anders denken müssen und wie wir unsere Kinder ohne Druck und Gewalt begleiten. Beziehung statt Erziehung lautet die Losung – für das Wohlergehen unserer Kinder, aber auch für den Erhalt unserer Gesellschaft und der Erde.

Wer Frei und unverbogen lesen sollte

  • Eltern und solche, die es werden wollen
  • Erwachsene, die ihre eigene Erziehung aufarbeiten möchten
  • Alle, die sich für Pädagogik im allgemeinen oder Bedürfnisorientierung im Speziellen interessieren

2
Kinderjahre

Kinderjahre

Remo H. Largo
Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung
4.6 (61 Rezensionen)

Worum geht's in Kinderjahre?

Viele Eltern sehnen sich nach Orientierung in der Erziehung ihrer Kinder. Remo Largo kommt in seinem Klassiker Kinderjahre (2000) jedoch zu dem Schluss, dass man keine pauschalen Erziehungstipps geben kann. Diese Blinks zeigen dir, warum jedes Kind einzigartig ist und Vergleiche mit der „Norm“ zwangsläufig irreführend sind. Sie veranschaulichen, wie Bezugspersonen die Bedingungen schaffen, unter denen sich Kinder sicher und geborgen fühlen und ihre wahre Persönlichkeit entwickeln.

Wer Kinderjahre lesen sollte

  • Alle, die wissen wollen, welche die beste Erziehungsmethode für Kinder ist
  • Eltern, die mehr über die Entwicklung ihrer Kinder in den ersten Lebensjahren wissen wollen
  • Jeder, der sich schon immer gefragt hat, welche Rolle Veranlagung und Umwelt spielen

3
Kindheit ohne Strafen

Kindheit ohne Strafen

Katharina Saalfrank
Neue wertschätzende Wege für Eltern, die es anders machen wollen
4.7 (135 Rezensionen)

Worum geht's in Kindheit ohne Strafen?

Kindheit ohne Strafen (2017) macht deutlich, warum die primäre Disziplinierung von Kindern mittels Strafen nicht nur gestrig, sondern für die kindliche Entwicklung sogar schädlich ist. Die Blinks zeigen neue Wege der innerfamiliären Kommunikation auf und beleuchten, inwiefern unsere Art und Weise, Eltern zu sein, mit unseren eigenen Kindheitserfahrungen zusammenhängt.

Wer Kindheit ohne Strafen lesen sollte

  • Erzieher, Lehrer und alle anderen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern und deren Eltern zu tun haben
  • Eltern und werdende Eltern, die Kindererziehung richtig oder zumindest anders machen wollen
  • Jeder, der sich für moderne Erziehungsmethoden interessiert

4
Warum unsere Kinder Tyrannen werden

Warum unsere Kinder Tyrannen werden

Michael Winterhoff
Oder: Die Abschaffung der Kindheit
3.4 (182 Rezensionen)

Worum geht's in Warum unsere Kinder Tyrannen werden?

Unsere Kinder sind zunehmend verhaltensauffällig, denn moderne Erziehungsmethoden öffnen Tür und Tor für eine Vielzahl psychischer Fehlentwicklungen. In Warum unsere Kinder Tyrannen werden (2008) lernst du, welche schwerwiegenden Fehler viele Eltern bei der Erziehung begehen und wie du die Entwicklung deines Kindes zu einem gesunden, sozialen Menschen förderst.

Wer Warum unsere Kinder Tyrannen werden lesen sollte

  • Eltern
  • Lehrer und Erzieher, die sich am Ende ihrer Kräfte sehen
  • Großeltern, die die Erziehung ihrer Enkelkinder unterstützen wollen

5
Das unbeschriebene Blatt

Das unbeschriebene Blatt

Steven Pinker
Die moderne Leugnung der menschlichen Natur
4.5 (118 Rezensionen)

Worum geht's in Das unbeschriebene Blatt?

Wie werden wir, wer wir sind? Welche Rolle spielen unsere Gene, und welchen Anteil hat unsere Sozialisierung? Diese Blinks zu Steven Pinkers Das unbeschriebene Blatt (2002) bereichern die uralte Debatte zu „Nature vs. Nurture“ um neue Erkenntnisse aus der Verhaltensgenetik. Sie widerlegen vor allem die Theorie des unbeschriebenen Blattes, nach der es primär die Umwelt ist, die unser Verhalten und unser Wesen prägt. Tatsächlich werden viele unserer markantesten Eigenschaften durch die Evolution geprägt!

Wer Das unbeschriebene Blatt lesen sollte

  • Psychologinnen, Biologen und Philosophinnen
  • Pädagogen, Eltern und andere Bezugspersonen
  • Alle, die mehr über die wahre Natur des Menschen erfahren wollen

6
Was ist Leben?

Was ist Leben?

Paul Nurse
Die fünf Antworten der Biologie
4.3 (309 Rezensionen)

Worum geht's in Was ist Leben??

In Was ist Leben? (2021) geht es um nichts Geringeres, als den Versuch das zu definieren, was wir Leben nennen. Diese Blinks führen dich durch fünf biologische Grundprinzipien, die alle Lebewesen miteinander gemeinsam haben. So lernst du, wie Leben entsteht, wie es funktioniert und was dieses Wissen für uns Menschen bedeutet.

Wer Was ist Leben? lesen sollte

  • Sinnsuchende und Hobby-Biologen
  • Alle, die verstehen wollen, was es bedeutet, lebendig zu sein
  • Fans von Naturwissenschaften

Ähnliche Themen