Unser Denken und Fühlen spiegelt sich in unserer Sprache wider. Doch die wenigsten Menschen achten aktiv darauf, welche Wörter sie in ihrem Alltag benutzen und wie sie dadurch auf andere Menschen und auf ihre eigene Psyche einwirken. In den Blinks zu Du bist, was du sagst (2006) lernst du, durch Worte dein Erleben und dein Auftreten entscheidend zum Positiven zu verändern.
Im Spiegel der Sprache zeigt, wie sich unsere Kultur und unsere Sprache gegenseitig beeinflussen. Guy Deutscher untersucht dieses Phänomen in drei großen Bereichen und beleuchtet, wie wir über Farben, Raum und Geschlechter sprechen und sie wahrnehmen.
Deutsch für Profis (1984) ist ein Klassiker der deutschen Sprache für alle, die beruflich oder privat viel mit Texten zu tun haben. Das Buch zeigt, worauf ein Schreiber achten muss, um seine Leser in den Bann zu ziehen und Informationen gezielt zu übermitteln.
Wer schreibt, möchte gelesen und verstanden werden. Der renommierte Journalist und Autor Wolf Schneider erklärt in Deutsch für junge Profis (2010), wie du beides schaffst. Anhand von Beispielen, Tipps und Merksätzen zeigen die Blinks, wie du unterhaltsamer und verständlicher schreiben kannst als bisher – egal ob in deinen Bewerbungen, deinem Blog oder deinem großen Roman.
Die freie Rede umweht ein magischer Schleier. Wir verbinden mit ihr große Persönlichkeiten, die sich für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben. Martin Luther Kings berühmte Worte „I have a dream” etwa haben sich vielen als Vorbild für exzellente Redekunst ins Gedächtnis gebrannt. Aber auch für Hetze und Volksmanipulation gibt es viele Beispiele in der Geschichte der Rhetorik. Die Blinks zu Johan Schloemanns I have a dream (2019) erzählen, wie sich die freie Rede von der Antike bis in die Gegenwart entwickelt hat.
Weißt du, wie Chinesen am Computer schreiben? Oder wie es ihnen gelingt, sich die zahllosen Schriftzeichen ihrer Sprache zu merken? Nachdem du die Blinks zu Die Zeichen der Sieger (2019) gelesen hast, wirst du es wissen. Wir erklären dir diese und noch einige weitere Eigenheiten der chinesischen Sprache.
Den Neandertaler mit seinem langen Schädel kennt vermutlich jeder aus dem Geschichtsbuch, aus dem er uns seit Jahrzehnten debil entgegenblickt. Doch seit der Entschlüsselung seines Genoms müssten die Geschichtsbücher eigentlich neu geschrieben werden. Die Neandertaler und wir begleitet den Genetiker Svante Pääbo auf dem beschwerlichen Weg zur Neandertaler-DNA und stellt Erkenntnisse vor, die die Anthropologie in Atem halten.