Den Neandertaler mit seinem langen Schädel kennt vermutlich jeder aus dem Geschichtsbuch, aus dem er uns seit Jahrzehnten debil entgegenblickt. Doch seit der Entschlüsselung seines Genoms müssten die Geschichtsbücher eigentlich neu geschrieben werden. Die Neandertaler und wir begleitet den Genetiker Svante Pääbo auf dem beschwerlichen Weg zur Neandertaler-DNA und stellt Erkenntnisse vor, die die Anthropologie in Atem halten.
Schon immer war es eine große Herausforderung, Dinge präzise und verständlich auszudrücken. Angesichts der ausufernden Informationsflut wird das sogar immer wichtiger. In Klarheit (2015) geht es darum, wie dieses Einfache, was schwer zu machen ist, gelingen kann – in Medien und sozialen Netzwerken, aber auch im Alltag: Wie können wir unsere tägliche Kommunikation klarer gestalten?
Deutsch für Profis (1984) ist ein Klassiker der deutschen Sprache für alle, die beruflich oder privat viel mit Texten zu tun haben. Das Buch zeigt, worauf ein Schreiber achten muss, um seine Leser in den Bann zu ziehen und Informationen gezielt zu übermitteln.
Wer schreibt, möchte gelesen und verstanden werden. Der renommierte Journalist und Autor Wolf Schneider erklärt in Deutsch für junge Profis (2010), wie du beides schaffst. Anhand von Beispielen, Tipps und Merksätzen zeigen die Blinks, wie du unterhaltsamer und verständlicher schreiben kannst als bisher – egal ob in deinen Bewerbungen, deinem Blog oder deinem großen Roman.
Was macht den Menschen zum Menschen? Biologisch gesehen gehören wir zwar zu der Klasse der Säugetiere, aber die Kluft zum Tierreich war wohl nie so groß wie heute. Diese Blinks zu Thomas Suddendorfs Der Unterschied (2014) beleuchten, was das menschliche Denken auszeichnet – von den physischen Merkmalen des Gehirns über unsere Fähigkeit, Gedanken zu lesen und mentale Zeitreisen zu unternehmen, bis hin zur Entwicklung von Sprache, Kultur und Moral.
Die freie Rede umweht ein magischer Schleier. Wir verbinden mit ihr große Persönlichkeiten, die sich für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben. Martin Luther Kings berühmte Worte „I have a dream” etwa haben sich vielen als Vorbild für exzellente Redekunst ins Gedächtnis gebrannt. Aber auch für Hetze und Volksmanipulation gibt es viele Beispiele in der Geschichte der Rhetorik. Die Blinks zu Johan Schloemanns I have a dream (2019) erzählen, wie sich die freie Rede von der Antike bis in die Gegenwart entwickelt hat.
Weißt du, wie Chinesen am Computer schreiben? Oder wie es ihnen gelingt, sich die zahllosen Schriftzeichen ihrer Sprache zu merken? Nachdem du die Blinks zu Die Zeichen der Sieger (2019) gelesen hast, wirst du es wissen. Wir erklären dir diese und noch einige weitere Eigenheiten der chinesischen Sprache.
Framing bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen ein und desselben Sachverhalts mit unterschiedlichen Hintergrunderfahrungen verbunden sind: Wie man etwas sagt, hat Auswirkungen darauf, wie es beim Empfänger ankommt. Gerade im politischen Diskurs werden Begriffe wie „Klimawandel“, „Erderwärmung“ oder „Sozialhilfeadel“ bewusst gewählt, um eigene Interessen durchzusetzen und Probleme zu verschleiern. In unseren Blinks zu Politisches Framing (2016) gehen wir Framing-Effekten auf den Grund und helfen dir, sie zu erkennen.
Unser Denken und Fühlen spiegelt sich in unserer Sprache wider. Doch die wenigsten Menschen achten aktiv darauf, welche Wörter sie in ihrem Alltag benutzen und wie sie dadurch auf andere Menschen und auf ihre eigene Psyche einwirken. In den Blinks zu Du bist, was du sagst (2006) lernst du, durch Worte dein Erleben und dein Auftreten entscheidend zum Positiven zu verändern.
Im Spiegel der Sprache zeigt, wie sich unsere Kultur und unsere Sprache gegenseitig beeinflussen. Guy Deutscher untersucht dieses Phänomen in drei großen Bereichen und beleuchtet, wie wir über Farben, Raum und Geschlechter sprechen und sie wahrnehmen.